Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Urheberrecht

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Staatsexamen Rechtswissenschaft

Universität Erlangen-Nürnberg

Staatsexamen Rechtswissenschaft

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

Was war das erste moderne Urheberrechtsgesetz?

1/24

Welches Jahr steht für die Erste kodifizierte Regelung für deutsche Staaten im Urheberrecht?

1/24

Welche Reform bezieht sich auf den Schutz digitaler Medien?

1/24

Was ist Originalität in Bezug auf das Urheberrecht?

1/24

Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Werk urheberrechtlich geschützt ist?

1/24

Was bedeutet Schöpfungshöhe im Urheberrecht?

1/24

Was versteht man unter den Verwertungsrechten des Urhebers?

1/24

Wie lange dauert der Schutz der Verwertungsrechte nach §64 UrhG?

1/24

Welche Nutzungsmöglichkeiten deckt §15 UrhG ab?

1/24

Was ist das Namensnennungsrecht?

1/24

Was besagt das Entstellungsverbot?

1/24

Wie kann ein Urheber vom Namensnennungsrecht Gebrauch machen?

1/24

Was schützt die Freiheit der Lehre und Forschung (§60a UrhG)?

1/24

Wie viel Prozent eines Werkes darf für nicht-kommerzielle Lehr- und Forschungszwecke genutzt werden?

1/24

Welche Werke dürfen vollständig genutzt werden, ohne dass sie eigene wirtschaftliche Zwecke verfolgen?

1/24

Was regelt die Lizenzierung bei Nutzungsverträgen?

1/24

Welche Lizenzarten gibt es?

1/24

Was gehört zu den Lizenzbedingungen bei einem Nutzungsvertrag?

1/24

Was ist die Freie Benutzung nach §24 UrhG?

1/24

Wann darf das Zitatrecht nach §51 UrhG angewendet werden?

1/24

Was ist eine wesentliche Voraussetzung für die Freie Benutzung?

1/24

Was versteht man unter einem Unterlassungsanspruch gemäß § 97 Abs. 1 UrhG?

1/24

Welche Folge sieht § 98 UrhG bei einer Urheberrechtsverletzung vor?

1/24

Was ist ein Schadensersatzanspruch gemäß § 97 Abs. 2 UrhG?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Urheberrecht an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Grundprinzipien des Urheberrechts

Die Vorlesung beginnt mit den grundlegenden Prinzipien des Urheberrechts, um ein Verständnis für dessen Zweck und Funktion zu schaffen.

  • Historische Entwicklung des Urheberrechts
  • Zwecke und Funktionen des Urheberrechts
  • Grundbegriffe und Definitionen
  • Internationale Abkommen und Verträge
  • Grundlagen der Rechtsprechung und Gesetzgebung
Karteikarten generieren
02
02

Schutzvoraussetzungen

Hier wird erklärt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Werk urheberrechtlichen Schutz genießt.

  • Werkbegriff und Werkarten
  • Originalität und Schöpfungshöhe
  • Unterschiede zwischen geschützten und ungeschützten Werken
  • Registrierungsanforderungen und -verfahren
  • Dauer des Urheberrechtsschutzes
Karteikarten generieren
03
03

Rechte des Urhebers

Ein detaillierter Überblick über die Rechte, die einem Urheber an seinem Werk zustehen.

  • Verwertungsrechte (z. B. Vervielfältigungsrecht, Verbreitungsrecht)
  • Persönlichkeitsrechte (z. B. Namensnennungsrecht, Entstellungsverbot)
  • Nutzungsverträge und Lizenzierung
  • Übertragung von Urheberrechten
  • Rechtsfolgen bei Verletzungen der Urheberrechte
Karteikarten generieren
04
04

Schranken des Urheberrechts

Besonderes Augenmerk liegt auf den Einschränkungen des Urheberrechts und den gesetzlich erlaubten Nutzungen.

  • Zweck des Schrankenrechts
  • Gesetzliche Ausnahmen (§60a-60h UrhG)
  • Freie Benutzung und Zitatrecht
  • Bibliotheken und Archive
  • Private und öffentliche Nutzung
Karteikarten generieren
05
05

Verwertungsgesellschaften

Abschließend behandelt die Vorlesung die Rolle und Funktion von Verwertungsgesellschaften im Urheberrecht.

  • Definition und Aufgaben von Verwertungsgesellschaften
  • Rechtsgrundlagen der Verwertungsgesellschaften
  • Beispiele bekannter Verwertungsgesellschaften (z. B. GEMA, VG Wort)
  • Lizenzierung und Vergütung
  • Durchsetzung der Urheberrechte durch Verwertungsgesellschaften
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Urheberrecht an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Die Vorlesung 'Urheberrecht' im Rahmen des Studiengangs Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet eine fundierte Einführung in die wesentlichen Aspekte des Urheberrechts. Die Struktur der Vorlesung sieht wöchentlich 2 Stunden Präsenzunterricht während des Wintersemesters vor. Die Studienleistungen beinhalten in der Regel eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters, um Dein Wissen umfassend zu überprüfen. Zu den Highlights des Curriculums gehören die Grundprinzipien des Urheberrechts, Schutzvoraussetzungen, Rechte des Urhebers, Schranken des Urheberrechts und Verwertungsgesellschaften.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die allgemeine Struktur der Vorlesung umfasst regelmäßig 2 Stunden Vorlesung pro Woche während des Wintersemesters.

Studienleistungen: Studienleistungen bestehen in der Regel aus einer schriftlichen Klausur am Ende des Semesters.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird während des Wintersemesters angeboten.

Curriculum-Highlights: Grundprinzipien des Urheberrechts, Schutzvoraussetzungen, Rechte des Urhebers, Schranken des Urheberrechts, Verwertungsgesellschaften.

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Staatsexamen Rechtswissenschaft

AktienrechtKurs ansehen
Allgemeine ExamensvorbereitungKurs ansehen
Allgemeine StaatslehreKurs ansehen
Allgemeine Staatslehre / Staat, Verfassung und MenschenrechteKurs ansehen
Antike RechtsgeschichteKurs ansehen
BankrechtKurs ansehen
BilanzrechtKurs ansehen
Bürgerliches RechtKurs ansehen
Deutsche RechtsgeschichteKurs ansehen
Einführung in das SteuerrechtKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen