Nahrungspyramide

Mobile Features AB

Um das Gleichgewicht in Ökosystemen aufrecht zu erhalten, gibt es in jedem System bestimmte Abhängigkeits- und Beziehungsgefüge zwischen den dort vorkommenden Lebewesen. Tiere sind von Pflanzen und anderen Tierarten abhängig, da sie als Nahrungsgrundlage dienen. So entstehen Nahrungsbeziehungen untereinander. Die Nahrungspyramide ist eine Möglichkeit, wie das Gefüge hierarchisch geordnet dargestellt werden kann.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Nahrungspyramide Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 07.05.2023
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 07.05.2023
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Nahrungspyramide – Definition

    Die Nahrungspyramide ist eine grafische Darstellung einer Aufeinanderfolge von Organismen, die in einem Ökosystem auf verschiedenen Trophieebenen stehen. Durch sie werden die Nahrungsbeziehungen untereinander verdeutlicht. Bei einer Nahrungspyramide sind immer Produzenten und Konsumenten vorhanden. Zu den Produzenten zählen alle Pflanzen und Algen und zu den Konsumenten alle Tiere, die sich von Pflanzen und/oder anderen Tieren ernähren.

    Destruenten werden in einer Nahrungspyramide nicht berücksichtigt, da sie keinen Einfluss auf die gegebene Menge der Nahrung haben. Sie zersetzen lediglich das übrig bleibende tote organische Material in anorganische Bestandteile. Außerdem können sie ihre Beute nicht jagen, weshalb sie auch nicht beeinflussen können, wie viel Nahrung ihnen letztlich zur Verfügung steht.

    Zu den Destruenten zählen Regenwürmer, Pilze und Bakterien.

    Nahrungspyramide Biologie

    In der Biologie stellt die Nahrungspyramide die Nahrungskette der Lebewesen hierarchisch geordnet dar. Hierzu ist die Pyramide in mehrere horizontale Ebenen aufgeteilt. Diese Ebenen werden als Trophieebenen bezeichnet und beschreiben die Stellung der verschiedenen Lebewesen in der Nahrungskette. Die Nahrungspyramide verdeutlicht das Prinzip "Fressen und gefressen werden".

    Eine Nahrungskette ist eine Darstellung in linearer Form, welche die Nahrungsbeziehungen und die damit einhergehende energetische sowie stoffliche Weitergabe innerhalb eines Ökosystems verdeutlicht. In einer Nahrungskette werden Produzenten, Konsumenten und Destruenten berücksichtig.

    Nahrungspyramide Ökologie

    Eine Nahrungspyramide ist innerhalb der Ökologie eine mengenmäßige Darstellung der Trophieebenen einer Biozönose. Da in jedem Ökosystem verschiedene Tiere und Pflanzen leben, besitzen die Nahrungspyramiden auch abhängig davon eine unterschiedliche Anzahl an Trophieebenen.

    Die Biozönose ist eine Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen, die zusammen mit ihrem Biotop (Lebensraum) ein Ökosystem bilden.

    Nahrungspyramide – Aufbau und Beispiel

    Eine Nahrungspyramide hat einen spezifischen Aufbau, bei dem Tiere in die Trophieebenen eingeteilt werden. Sie stellt dabei ein Ausschnitt aus einem Nahrungsnetz dar. Die Pyramide wird von unten nach oben gelesen: unten befinden sich die Produzenten, anschließend werden die Konsumenten verschiedener Ordnungen aufgelistet bis schließlich die Stufe der Endkonsumenten erreicht wird. Dabei ernährt sich jede Trophieebene von der Ebene, die sich direkt unter ihr befindet.

    Da sich die Nahrungskette auch komplexer gestalten kann, wenn Tiere beispielsweise nicht nur Pflanzen, sondern auch andere Tiere fressen, kann ein Nahrungsnetz entstehen. Ein Nahrungsnetz stellt im Prinzip eine Erweiterung der Nahrungskette dar, die nicht nur den linearen Verlauf, sondern alle Nahrungsbeziehungen untereinander verdeutlicht.

    Nahrungspyramide – Tiere eingeteilt in Trophieebenen

    Du bekommst nun aufgezeigt, welche Tiere sich warum in welcher Trophieebene befinden und was die jeweiligen Trophieebenen ausmacht:

    Nahrungspyramide: Produzenten

    Produzenten können aus anorganischen Substanzen über Photosynthese Biomasse in Form von Blättern, Wurzeln und Grashalmen herstellen. Deshalb zählen zu ihnen Pflanzen und Algen. Wegen dieser Fähigkeit werden sie auch als autotrophe Lebewesen bezeichnet. Autotroph bedeutet, dass Pflanzen und Algen durch die Photosynthese Traubenzucker herstellen können. Mit dem Traubenzucker gewinnen sie dann genügend Energie, um Vorgänge wie das Wachstum durchführen zu können. Zum Existieren sind sie deshalb auf keine anderen Lebewesen angewiesen.

    Primärkonsumenten (Pflanzenfresser) ernähren sich von der Biomasse der Produzenten. Deshalb dienen Produzenten als Nahrungsgrundlage für viele Tiere.

    Zu den Produzenten zählen beispielsweise Bäume.

    Nahrungspyramide: Primärkonsumenten (1. Ordnung)

    Primärkonsumenten, zu denen nur Pflanzenfresser zählen, ernähren sich nur von den Produzenten, also beispielsweise von Pflanzen und Algen. Die Primärkonsumenten können auch als Konsumenten 1. Ordnung bezeichnet werden.

    Primärkonsumenten sind beispielsweise pflanzenfressende Tiere wie Raupen, Eichhörnchen, Schnecken und Hasen.

    Nahrungspyramide: Sekundärkonsumenten (2. Ordnung)

    Die Primärkonsumenten werden wiederum von Sekundärkonsumenten gefressen. Sekundärkonsumenten sind also Fleischfresser. Sie können auch Konsumenten 2. Ordnung genannt werden.

    Zu den Sekundärkonsumenten zählen beispielsweise Füchse, Eidechsen und die Kohlmeise.

    Je nach Größe des Ökosystems können die Konsumenten 2. Ordnung von den Konsumenten 3. Ordnung gefressen werden. Diese werden wiederum von den Konsumenten 4. Ordnung gefressen usw. Die Trophieebenen können sich je nach Ökosystem in den Ordnungen weiter fortsetzen.

    Nahrungspyramide: Endkonsumenten (3. Ordnung)

    Tiere, die in einem Ökosystem die Endkonsumenten darstellen, besitzen keine Fressfeinde mehr. Sie werden also von niemandem mehr gefressen. Endkonsumenten können auch als Spitzenprädator bezeichnet werden, da sie sich an der Spitze der Nahrungspyramide befinden.

    Endkonsumenten sind beispielsweise Wölfe, Tiger oder Greifvögel.

    Folgende Abbildung ist ein Beispiel für den möglichen Aufbau und Darstellung einer Nahrungspyramide:

    Endkonsument in der Nahrungspyramide: Mensch

    Da der Mensch keine Fressfeinde besitzt, steht er in der höchsten Trophieebene einer Nahrungspyramide und ist somit Endkonsument. Es gibt kein Lebewesen, dass sich regelmäßig von Menschen ernährt. Das Besondere an den Menschen ist außerdem, dass sie sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung konsumieren können. Das heißt sie ernähren sich sowohl von Produzenten als auch weiteren Konsumenten.

    Nahrungspyramide: Beispiele von spezifischen Ökosystemen

    Da Du nun gelernt hast, wie eine Nahrungspyramide aufgebaut sein kann, bekommst du zur Veranschaulichung noch konkrete Beispiele der beiden Ökosysteme See und Wald aufgezeigt.

    Nahrungspyramide im See

    Das Ökosystem See zählt zu den aquatischen Ökosystemen. Aquatische Ökosysteme bestehen zum größten Teil aus Wasser. Aber auch hier dienen Pflanzen und Tiere gegenseitig als Nahrung.

    Im Ökosystem zählen Wasserpflanzen, Algen, Phytoplankton sowie sämtliche Pflanzen im Uferbereich zu den Produzenten. Am meisten Biomasse ist an der Seeoberfläche vorhanden, da hier genügend Sonnenlicht für die Photosynthese zur Verfügung steht.

    Zu den pflanzenfressenden Primärkonsumenten zählen im Ökosystem See Fische wie Karpfen und Wasservögel wie Enten. Fleischfressende Sekundärkonsumenten sind hier beispielsweise Raubfische wie der Hecht. Fischotter und Fischreiher gelten als Endkonsumenten, da sie sich zwar von den Wasservögeln und Fischen ernähren, aber selbst von niemandem mehr gefressen werden.

    Nahrungspyramide im Wald

    Das Ökosystem Wald zählt zu den terrestrischen Ökosystemen, da sie sich auf einer festen Landoberfläche befinden. Da in Wäldern viele Bäume und auch größere Sträucher vorhanden sind, kommt hier von Natur aus viel Biomasse und entsprechend eine breit gefächerte Artenvielfalt vor.

    In Wäldern zählen zu den Produzenten alle dort vorkommenden Bäume, Sträucher, Büsche und Gräser. Zu den pflanzenfressenden Primärkonsumenten zählen hier beispielsweise Rehe, Raupen und Hasen.

    Dadurch, dass sich die Primärkonsumenten nur von den Blättern und nicht vom Stamm ernähren, geht bereits hier viel Biomasse verloren.

    Zu den fleischfressenden Sekundärkonsumenten zählen im Ökosystem Wald beispielsweise Füchse und Wildschweine. Wölfe und Greifvögel sind hier Endkonsumenten, da sie von niemandem mehr gefressen werden.

    Nahrungspyramide – Quantitative Angaben

    Nun bekommst Du noch genauer aufgezeigt, welche mengenmäßigen Entwicklungen über die Nahrungspyramide dargestellt werden können. Hierzu zählen:

    • die Biomasse
    • der Energiefluss
    • die Anzahl der Individuen
    • die Reproduktionsrate
    • die Reviergröße
    • die Größe der Individuen.

    Nahrungspyramide: Biomasse

    Biomasse ist die gesamte Masse aller Lebewesen, die in einem Ökosystem leben. Sie nimmt in der Nahrungspyramide von unten nach oben hin ab. Die Konsumenten der jeweiligen Ordnungen ernähren sich immer von der darunter liegenden. Die aufgenommene Nahrung wird dabei jedoch nicht vollständig in Körpermasse umgewandelt, weshalb sie von Stufe zu Stufe abnimmt.

    Wenn sich die Konsumenten von den Produzenten ernähren, wird pflanzliche Biomasse in tierische Biomasse umgewandelt. Dabei wird allerdings nur ein kleiner Teil der aufgenommenen Biomasse in körpereigene Biomasse umgewandelt. Das liegt daran, dass die meiste Masse zur Energiebereitstellung aufgebraucht wird.

    Die Energie kann beispielsweise für den Stoffwechsel der Produzenten verwendet werden.

    Die Biomasse kann auch in Masse pro Lebensraum dargestellt und deshalb mit der Einheit kg/m2 bezogen auf Flächen sowie kg/m3 bei Gewässern angegeben werden. Sie setzt sich aus lebenden und toten Lebewesen mit ihren verschiedenen Verbindungen zusammen. Zu den Verbindungen zählen beispielsweise Kohlenhydrate, Fette und Proteine.

    Über die Biomasse wird Energie in Form von Kohlenhydraten von Ebene zu Ebene übertragen.

    Nahrungspyramide: Energiefluss

    Auch die Energie geht in einem Ökosystem von Ebene zu Ebene, von unten nach oben hin, verloren. Dabei lässt sich sagen, dass in jeder Ebene 90% der Energie verloren gehen. Der Prozess beginnt bei den Produzenten, welche nur rund 5% der Sonnenenergie nutzen. Im nächsten Schritt wird rund 10% der Energie, die im Produzenten vorkommt, an den Primärkonsumenten weitergegeben. Das geschieht, indem der Primärkonsument den Produzenten frisst.

    Je nachdem wie viele Trophieebenen in einem Ökosystem vorkommen, besitzt der Endkonsument in der Regel nur noch ganz wenig der ursprünglich vorhandenen Energie.

    Da immer wieder neue Energie von außen in ein Ökosystem zugeführt werden muss, handelt es sich nicht um einen Kreislauf, sondern um einen Fluss. Daher sprichst du in dem Kontext von einem Energiefluss.

    Wenn du mehr über den Energiefluss erfahren möchtest, dann lies dir doch gerne den Artikel zum Thema Energiekreislauf durch!

    Nahrungspyramide: Individuenzahl

    Auch die Individuenanzahl nimmt bis zur Spitze der Pyramide hin ab. Ein Konsument muss viele Tiere fressen, um genügend Biomasse und damit Energie zu erhalten und überleben zu können. So wird das Gleichgewicht im Ökosystem aufrecht erhalten.

    Wären mehr Eidechsen als Insekten vorhanden, die als Nahrungsgrundlage der Eidechsen dienen, hätten die Eidechsen irgendwann keine Nahrung mehr und würden sterben. Insekten sind dabei Konsumenten 1. Ordnung und Eidechsen Konsumenten 2. Ordnung.

    Nahrungspyramide: Reproduktionsrate

    Durch die Abnahme der Reproduktionsrate nimmt auch die Anzahl der Nachkommen nach oben hin ab. Da die Lebewesen, die weit unten in der Nahrungspyramide stehen, noch viele Fressfeinde haben, müssen sie entsprechend viele Nachkommen zeugen. Die Endkonsumenten dagegen haben keine Fressfeinde mehr und müssen deshalb nicht darauf achten, viele Nachkommen zu zeugen, um die Art am Leben zu erhalten.

    Nahrungspyramide: Reviergröße

    Aufgrund der Abnahme der Biomasse nach oben hin, müssen die Konsumenten aufwärts entsprechend mehr fressen, um die körpereigene Biomasse aufrechtzuerhalten. Um den Bedarf ihrer Nahrungsmenge zu decken, benötigen sie auch nach oben hin ein entsprechend größeres Revier zum Einfangen der Beute.

    Nahrungspyramide: Größe der Individuen

    Hier ist es der umgekehrte Fall: die Individuengröße nimmt nach oben hin tendenziell zu. Das liegt daran, dass ein Tier meist größer sein muss als jenes, welches es für seine Nahrung jagen und fangen möchte.

    Nahrungspyramide – Das Wichtigste

    • Eine Nahrungspyramide ist eine grafische Darstellung einer Aufeinanderfolge von Lebewesen.
    • Die Lebewesen werden dabei in verschiedene Trophieebenen eingeteilt.
    • Durch die Nahrungspyramide werden die Nahrungsbeziehungen untereinander verdeutlicht.
    • In einer Nahrungspyramide sind immer Produzenten und Konsumenten vorhanden.
    • Die Pyramide wird von unten nach oben gelesen.
      • Unten befinden sich die Produzenten.
      • Anschließend werden die Konsumenten verschiedener Ordnungen aufgelistet.
      • Bis schließlich die Stufe der Endkonsumenten erreicht wird.
    • Der Mensch steht in der höchsten Trophieebene der Nahrungspyramide und ist somit Endkonsument.
    • Über eine Nahrungspyramide können außerdem mengenmäßige Entwicklungen aufgezeigt werden, wie:
      • Biomasse
      • Energiefluss
      • Anzahl der Individuen
      • Reproduktionsrate
      • Reviergröße
      • Größe der Individuen.


    Nachweise

    1. Wolfgang Nentwig, Sven Bacher, Roland Brandl (2017). Ökologie kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
    2. JV Chamary (2016). 50 Schlüsselideen Biologie. Springer, Berlin, Heidelberg.
    3. Christina Mihajlovic-Wachter (2008). Ökologie, Ethik: zwei wichtige Aspekte im Unterricht. Verlag Fuchs AG.
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Nahrungspyramide

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Nahrungspyramide
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Nahrungspyramide

    Wie funktioniert eine Nahrungspyramide?

    Die Nahrungspyramide wird von unten nach oben gelesen: unten befinden sich die Produzenten, anschließend werden die Konsumenten verschiedener Ordnungen aufgelistet bis schließlich die Stufe der Endkonsumenten erreicht wird. Dabei ernährt sich jede Trophieebene von der Ebene, die sich direkt unter ihr befindet. Die Nahrungspyramide ist also eine grafische Darstellung einer Aufeinanderfolge von Organismen, die in einem Ökosystem auf verschiedenen Trophieebenen stehen.

    Welche Stellung hat der Mensch in einer Nahrungspyramide?

    Da der Mensch keine Fressfeinde besitzt, steht er prinzipiell in der höchsten Trophieebene einer Nahrungspyramide und gilt daher als Endkonsument. Es gibt kein Lebewesen, dass sich regelmäßig von Menschen ernährt.

    Welche Stufen gibt es in der Nahrungspyramide von unten nach oben?

    Unten befinden sich die Produzenten, anschließend werden die Konsumenten verschiedener Ordnungen aufgelistet bis schließlich die Stufe der Endkonsumenten erreicht wird. Je nach Ökosystem können die Sekundärkonsumenten von den Tertiärkonsumenten gefressen werden, die wiederum von den Konsumenten 4. Ordnung gefressen werden können. Die Trophieebenen können dann auch noch weiter fortgesetzt werden.

    Was passiert mit der Energie in der Nahrungspyramide?

    Die vorhandene Energie in einem Ökosystem geht in der Nahrungspyramide von unten nach oben gelesen verloren. Der Prozess des Energieflusses beginnt bei den Produzenten, die rund 5% der Sonnenenergie nutzen. Danach gehen von Ebene zu Ebene immer rund 90% der Energie verloren.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Biologie Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren