Tropischer Regenwald Steckbrief
Tropische Regenwälder sind immerfeuchte Wälder, in denen jährlich mehr als 2000 mm Niederschlag fällt und es mehr als neun feuchte Monate im Jahr gibt.
Tropische Regenwälder werden auch als immergrüne Regenwälder bezeichnet, denn die Bäume sind das gesamte Jahr über grün und verlieren ihre Blätter nie vollständig.
Tropischer Regenwald Klima
Nicht nur sind tropische Regenwälder immerfeuchte Wälder und es fällt jährlich und fast täglich viel Niederschlag – teilweise nicht nur 2000 mm, sondern bis zu 10.000 mm – es herrscht auch ganzjährig eine Temperatur von etwa 25 °C. Die Kombination aus einer hohen Temperatur und einer großen Niederschlagsmenge resultiert in einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit.
Im tropischen Regenwald gibt es also kein Jahreszeitenklima – sowohl die Temperaturen als auch der Niederschlag verändert sich über das Jahr hinweg kaum oder gar nicht.
Tropischer Regenwald Vorkommen
Tropische Regenwälder bilden mitunter riesige Ökosysteme und liegen in der Nähe des Äquators, in den Tropen und Subtropen.
In Südamerika, zum Großteil in Brasilien, liegt das Amazonasbecken rund um den wasserreichsten Fluss der Welt, den Amazonas. Dieses bildet mit 15 Millionen Quadratkilometern das weltweit größte zusammenhängende Regenwaldgebiet. Weitere große tropische Regenwaldgebiete gibt es im Kongo, in Myanmar und Indonesien und in Australien und Papua-Neuguinea.
Der tropische Regenwald erstreckt sich also über diverse Kontinente.
Abbildung 1: Verbreitung tropischer Regenwälder weltweit
Tropische Regenwaldtypen
Je nach Höhenlage kann in drei verschiedene tropische Regenwaldtypen unterschieden werden:
- Mangrovenwälder in Küstennähe
- Tieflandregenwälder
- Bergregenwälder
Neben tropischen Regenwäldern gibt es ebenfalls gemäßigte Regenwälder. In diesen gibt es weniger als neuneinhalb feuchte Monate und auch eine deutlich geringere Artenvielfalt. Gemäßigte Regenwälder gibt es unter anderem in Chile, Neuseeland und Aserbaidschan, aber auch in den USA und sogar in Norwegen und Schottland.
Insgesamt sind weltweit etwa 7,4 % der Landoberfläche mit Regenwald bedeckt. Gleichzeitig beherbergen diese Ökosysteme allerdings mehr als die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten der Welt!
Tropischen Regenwald – Artenvielfalt
Ein tropischer Regenwald beherbergt in seinen unterschiedlichen Lebensräumen tausende verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Um in dem grünen Dickicht nicht unterzugehen und etwas von den wenigen Nährstoffen und zum Teil sehr begrenzten Lichtstrahlen zu ergattern, sind viele der Lebewesen im tropischen Regenwald hoch spezialisiert.
Vegetation im tropischen Regenwald
Die tropischen Regenwälder weisen Lebensräume für die unterschiedlichsten Pflanzen auf und sind die artenreichste Vegetationseinheit der Erde. Von Moosen und Farnen am Boden des Regenwaldes, zu kleineren Bäumen und Palmen bis zu den Urwaldriesen – auf nahezu jeder freien Stelle wachsen verschiedene Pflanzenarten. Sogar auf den Bäumen selbst wachsen Pflanzen, die Epiphyten und Epiphylle. Auch Kletterpflanzen, wie Lianen und Würgefeigen sind in tropischen Regenwäldern Zuhause.
Epiphyten sind Aufsitzerpflanzen, wie die Bromelien und Orchideen. Sie wachsen so lange die Bäume hoch, bis sie eine Höhe mit ausreichend Licht erreicht haben. Epiphylle wiederum sind Farne, Moose und Flechten, die auf Astgabeln, Blättern und Baumzweigen wachsen.
Auf einer Fläche von einem Hektar (100 m × 100 m) sind im tropischen Regenwald mitunter 300–400 verschiedene Baumarten aufzufinden. Sie alle sind durch die vorherrschenden klimatischen Bedingungen immergrün, ihr Laubwechsel verteilt sich also über das gesamte Jahr, genauso wie auch die Blüte und das Reifen der Früchte. Da es ganzjährig zu einem gleichmäßigen Wachstum kommt, bilden die Holzgewächse keine Jahresringe aus.
In Deutschland leben auf der Fläche von einem Hektar maximal 4–5 unterschiedliche Baumarten.
Tiere im tropischen Regenwald
Auch die Fauna im tropischen Regenwald weist eine riesige Artenvielfalt auf. Schätzungen gehen davon aus, dass 50–90 % aller bekannten Tierarten der Erde in tropischen Regenwäldern leben. Bei den meisten davon handelt es sich um Gliederfüßer, also z. B. Insekten, Spinnentiere oder Tausendfüßler.
Wissenschaftler*innen fanden im tropischen Regenwald in der Baumkrone eines einzigen Baumes mehr als 600 unterschiedliche Käferarten! Und auf einem Hektar Fläche (100 m × 100 m) leben voraussichtlich etwa 20.000 verschiedene Insektenarten.
Aber auch größere Tiere, wie Raubkatzen, Affen, Reptilien, Elefanten und selbstverständlich Vögel – viele von ihnen mit einem sehr bunten Gefieder– besiedeln die tropischen Regenwälder. Viele der Tierarten sind hoch spezialisiert und perfekt an die Lebensbedingungen angepasst und besetzen eine ökologische Nische.
Mehr zu ökologischen Nischen findest Du in der StudySmarter Erklärung zu ökologische Nische!
Und obwohl die Artenvielfalt in tropischen Regenwäldern so groß ist, auch unter den Tieren, nehmen diese nur etwa 1 % der gesamten Biomasse ein. Allzu leicht lassen sich Tiere in tropischen Regenwäldern also nicht aufspüren. Nur wenn gezielt nach ihnen gesucht wird, sind sie zu entdecken und auch dann trifft man eher auf viele unterschiedliche Arten, als auf zwei Tiere der gleichen Art. Denn die Artenvielfalt ist zwar die größte der Welt, die Individuenzahl ist häufig aber eher klein.
Das liegt daran, dass es in tropischen Regenwäldern zwar tausende unterschiedliche Tierarten gibt, allerdings zum Teil nur wenige Exemplare jeder Art. In den Baumkronen gibt es meist Nahrung im Überfluss, am Boden jedoch herrscht Nahrungsmangel. Dies führt zu einem großen Konkurrenzkampf und so auch dazu, dass es dort nur weniger Individuen jeder Art gibt und diese auch sehr weit verstreut leben.
Mehr als 60 % aller Vogelarten leben in tropischen Regenwäldern. Darunter etwa Kolibris, Aras und Tukane.
Stockwerkbau im tropischen Regenwald
Der tropische Regenwald lässt sich in verschiedene Ebenen, die Stockwerke, unterteilen. Jedes dieser Stockwerke nimmt Einfluss auf die anderen Stockwerke und auch auf die darin lebenden Tiere und Pflanzen. Die verschiedenen Stockwerke sind nicht klar voneinander abgegrenzt, sondern gehen ineinander über, weshalb sie mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind.
Pflanzen im tropischen Regenwald
Gebildet werden die Stockwerke durch die Pflanzen. Diese wachsen in einer bestimmten vertikalen Staffelung und bilden so verschiedene Etagen – dies wird auch als Stockwerkbau bezeichnet. Wie stark ausgeprägt die einzelnen Stockwerke sind, ist von Regenwald zu Regenwald verschieden.
Da die größeren Blätter, die höher im Wald liegen, einen Teil des Lichts absorbieren, nimmt das Lichtangebot von oben nach unten immer weiter ab. An die unterste Schicht des Waldes gelangt so kaum noch Tageslicht.
Die Stockwerke des tropischen Regenwaldes
Ein tropischer Regenwald lässt sich in etwa fünf Stockwerke unterteilen:
- Die Boden- und Krautschicht
- Die Strauchschicht
- Die untere Baumschicht
- Das Kronendach
- Die Urwaldriesen
Nicht immer lassen sich die Stockwerke klar voneinander trennen!
1. Stockwerk: Die Boden- und Krautschicht
Das unterste Stockwerk des tropischen Regenwaldes reicht bis etwa einen Meter über den Boden. Aufgrund der meist konstanten Temperatur von 20–25 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 90 bis 100 % herrscht dort ein humides Klima.
Nur etwa 1 % des Sonnenlichts erreicht die Boden- und Krautschicht. Ebendarum haben viele dort lebenden Pflanzen sehr große Blätter ausgebildet. Dies erlaubt ihnen möglichst viel des wenigen Lichts aufnehmen und für die Photosynthese zu nutzen.
Trotz der sehr speziellen Bedingungen am Boden tropischer Regenwälder leben dort dennoch eine Reihe an Lebewesen. Besonders Moose und Farne gedeihen aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit gut. Auch viele Insekten und anderen Kleinstlebewesen, welche sich von abgestorbenen Blättern und toten Bäumen ernähren, nennen das erste Stockwerk der tropischen Regenwälder ihr Zuhause.
Zu den größeren Bewohnern zählen Raubkatzen wie Jaguare, Nage- und Gürteltiere, Waldelefanten und flugunfähige Vögel.
Auch befindet sich am Boden die Basis der Brettwurzeln der Urwaldriesen!
2. Stockwerk: Die Strauchschicht
Die Strauchschicht beginnt bei einem Meter Höhe und endet etwa bei acht Metern. Auch hier herrscht, aufgrund des höhergelegenen, dichten Blätterdachs ein Lichtmangel. Die Vegetation fällt dementsprechend noch recht spärlicher aus. Die Temperatur ist etwa 25 °C und die Luftfeuchtigkeit noch immer hoch.
Im zweiten Stockwerk der tropischen Regenwälder wachsen und gedeihen vorwiegend Sträucher mit großen Blättern, etwa kleine Palmenarten und Büsche.
Zu den tierischen Bewohnern der Strauchschicht zählen verschiedene Kolibriarten, Schlangen (z. B. die grüne Baumpython), Heuschrecken, Ameisen, Ameisenvögel sowie Ameisenbären.
Abbildung 3: Kolibri
Abbildung 4: Der Ameinsenbär
3. Stockwerk: Die untere Baumschicht
Auf 8–20 Metern Höhe befindet sich die untere Baumschicht. In diesem Stockwerk ist es bereits heller und auch die Luftfeuchtigkeit niedriger als in den unteren beiden Stockwerken. Die Temperaturen liegen zwischen 25 und 30 °C. Der Bewuchs ist jedoch noch immer nicht sehr dicht. Um das Licht optimal auszunutzen, bilden die hier wachsenden Bäume schmale Kronen aus.
Gummibäume und andere kleine Baumarten, Baumfarne, Palmen sowie noch jüngere Pflanzen bewohnen dieses Stockwerk.
Neben Kolibris wird die untere Baumschicht unter anderem von Schmetterlingen und Pfeilgiftfröschen besiedelt.
4. Stockwerk: Das Kronendach
Das zweithöchste Stockwerk bildet das Kronendach in etwa 25–40 Metern Höhe, in der eine Baumkrone dicht neben der nächsten Baumkrone liegt. Hier ist es mit 30–35 °C erneut wärmer als in den unteren Stockwerken. Die Luftfeuchtigkeit liegt recht konstant bei etwa 80–90 %.
Bewohnt wird das Kronendach von zahlreichen Tieren, zum Beispiel von Faultieren, vielen verschiedenen Affenarten, Papageien, Schlangen und Fledermäusen.
Abbildung 5: Ein Faultier
Ca. ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten der tropischen Regenwälder lebt im 4. Stockwerk – dem Kronendach. Es ist das Stockwerk mit der größten Artenvielfalt.
5. Stockwerk: Die Urwaldriesen
Die Urwaldriesen bilden das 5. und letzte Stockwerk. Die höchsten Bäume der tropischen Regenwälder werden auch als Baumriesen, Emergenten oder Überständer bezeichnet.
Sie können meist bis zu 65–80 m groß werden, der größte Baum in tropischen Regenwäldern misst jedoch sogar 89,5 m.
Aufgrund ihrer Größe benötigen diese Baumriesen als Stütze die sogenannten Brettwurzeln. Diese sind sternförmig angeordnet, können sehr hoch wachsen.
Die Luftfeuchtigkeit ist in dieser Höhe zum Teil etwas geringer, die Temperaturen liegen dafür bei ca. 35º C und das gänzlich ohne Schatten. Der größte Unterschied zu den anderen Stockwerken sind jedoch die mitunter starken Schwankungen der Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit über den Tagesverlauf.
In den Urwaldriesen, etwa dem Paranussbaum, leben verschiedene Arten von Tieren, von Vögeln wie Adlern und Kolibris bis zu Pfeilgiftfröschen, Schmetterlingen und vielen verschiedenen Insektenarten.
Zudem können die Bäume von verschiedenen Pflanzen, etwa Orchideen bewachsen werden, welche sich über Luftwurzeln versorgen.
Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald
Obwohl der tropische Regenwald einer der artenreichsten Lebensräume der Erde ist, ist der Boden dort relativ unfruchtbar. Der Grund dafür ist der ständige Regen, welcher die Nährstoffe wegspült. Über Jahrhunderte hat sich jedoch ein perfekter Nährstoffkreislauf entwickelt, welcher es den Pflanzen ermöglicht, ihr Überleben zu sichern.
Herabgefallene Blätter, abgestorbene Pflanzenreste und tote Tiere, werden von Insekten, Würmern, Pilzen und Bakterien durch das feuchte und heiße Klima in kürzester Zeit zersetzt. Die freigesetzten Nährstoffe werden dann von den feinen und oberflächlich angelegten Wurzeln der Pflanzen sofort wieder aufgenommen, bevor der Regen eine Chance hat, sie wegzuspülen.
Die Nährstoffe im tropischen Regenwald stecken also in den lebenden und abgestorbenen Pflanzen und nicht im Boden.
Die Mikroorganismen im tropischen Regenwald können aufgrund des tropischen Klimas besonders effektiv arbeiten. Daher gelangen die gelösten Nährstoffe fast vollständig durch das Wurzelwerk zurück in die Pflanzen. Das wird auch als kurzgeschlossener Nährstoffkreislauf bezeichnet. So bildet sich zwar nach und nach aus dem abgestorbenen Pflanzenmaterial eine kleine Humusschicht, diese enthält aber kaum noch Nährstoffe und ist meistens nicht dicker als 50 cm. Darunter liegen die unfruchtbaren, tiefgründig verwitterten und durch Metalloxide oft rot gefärbten Tropenböden.
Tropischen Regenwälder – Zerstörung
Trotz der immensen ökologischen Bedeutung und auch der Vorteile, welche Menschen weltweit aus tropischen Regenwäldern ziehen, werden täglich etwa 33.000 Hektar (ca. 23.000 Fußballfelder) abgeholzt und zerstört. Jährlich entspricht das etwa 16 Millionen Hektar – eine Fläche halb so groß wie Deutschland.
Schätzungsweise sterben durch diese Zerstörung täglich mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten und im Jahr sogar etwa 50.000 Arten aus. Viele dieser Tier- und Pflanzenarten wurden zuvor nie entdeckt und sind so unwiederbringlich verloren.
Seit dem Jahr 1950 wurde die Fläche weltweiter tropischer Regenwälder auf weniger als die Hälfte reduziert. Wird die Zerstörung in diesem Maße weiter fortgeführt, sind tropische Regenwälder, inklusive ihrer riesigen Artenvielfalt bald völlig vernichtet.
Bedeutung der tropischen Regenwälder
Tropische Regenwälder besitzen in vielerlei Hinsicht eine große Bedeutung und erfüllen verschiedene Funktionen. Zu diesen gehören unter anderem:
- Tropische Regenwälder sind Lebensraum für tausende Tiere, Pflanzen und auch Menschen.
- Tropische Regenwälder speichern riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid.
- Tropische Regenwälder gelten als die grünen Lungen dieser Welt – denn sie produzieren sehr viel Sauerstoff.
- Der Verdunstungszyklus im tropischen Regenwald sorgt für lebensnotwendige Niederschläge, auch in weit entfernten, sehr trockenen Gebieten.
- Etwa 80 % aller weltweiten Nutzpflanzen, wie z. B. Bananen und Kakao, stammen aus tropischen Regenwäldern.
- 25 % aller rezeptpflichtigen Medikamente beinhalten Stoffe von Pflanzen- oder Tierarten, die tropische Regenwälder ihr Zuhause nennen.
Eigentlich fungieren die tropischen Regenwälder als grüne Lungen der Erde. Denn sie entziehen der Atmosphäre CO₂ und produzieren Sauerstoff. Der Amazonas-Regenwald allein entzieht der Atmosphäre jährlich zwei Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid.
Doch durch die Zerstörung der Regenwälder wird dieses gespeicherte CO₂ freigesetzt und fördert so die globale Erwärmung. Die Rodung, primär die Brandrodung, der Regenwälder allein ist für 8–11 % des weltweiten CO₂-Ausstoßes verantwortlich. Zudem kann von den nicht mehr vorhandenen Bäumen, kein Sauerstoff mehr produziert werden.
Gründe für die Zerstörung tropischer Regenwälder
Es gibt verschiedene Gründe für die aktive Zerstörung der tropischen Regenwälder, einige davon sind:
- landwirtschaftliche Nutzung (Anbau, Weideland etc.)
- Nutzung des Tropenholzes
- Abbau von Bodenschätzen
- Bauen von Städten, Straßen etc.
Die Asche, welche bei der Brandrodung von tropischen Regenwäldern entsteht, ist sehr nährstoffreich. Die Erträge auf brandgerodetem Böden in tropischen Regenwäldern sind deshalb vorerst sehr hoch, da die Böden äußerst fruchtbar sind. Doch schon nach kurzer Zeit sind die Nährstoffe abgetragen und die Böden wieder ausgelaugt. Um weiterhin hohe Erträge erzielen zu können, wird daraufhin das nächste Stück Regenwald gerodet.
Die Klimakatastrophe führt zudem seit Jahren zu großflächigen Bränden in tropischen Regenwäldern. Und auch ohne Brände sterben viele Arten durch die veränderte klimatische Bedingungen aus.
Auswirkungen der Zerstörung von tropischen Regenwäldern
Die Auswirkungen der Zerstörung tropischer Regenwälder sind immens. Zu den direkten Folgen gehören unter anderem:
- Aussterben tausender Tier- und Pflanzenarten
- Freisetzung riesiger Mengen von Kohlenstoffdioxid
- Eine sehr viel geringere Produktion von Sauerstoff
- Ein gestörter Wasserkreislauf und so die Ausweitung von Wüsten (Desertifikation)
- Zerstörung des Lebensraums von Ureinwohner*innen
- Die Möglichkeit spezielle Wirkstoffe gegen Krankheiten (etwa Aids oder Krebs) in Tier- und Pflanzenarten zu finden, geht durch die Ausrottung dieser verloren.
Nach der Abholzung oder dem Niederbrennen des Regenwaldes werden durch den Regen, die noch wenigen übrigen Nährstoffe aus dem Boden ausgewaschen. Eine Regeneration des ursprünglichen Zustandes ist unter anderem deshalb gleichermaßen unmöglich. Selbst eine Annäherung an den Ursprungszustand dauert mehrere Jahrzehnte bis Jahrhunderte. Die Tier- und Pflanzenarten sind jedoch auch dann weiterhin ausgestorben.
Tropischer Regenwald – Das Wichtigste
Tropische Regenwälder sind immerfeuchte Wälder, in denen jährlich mehr als 2000 mm Niederschlag fällt und es mehr als neun feuchte Monate im Jahr gibt. Zudem gibt es kein Jahreszeitenklima, sowohl die Temperatur, als auch die Niederschlagsmenge schwankt über Jahr hinweg nur gering oder gar nicht.
Tropische Regenwälder bilden mitunter riesige Ökosysteme. Sie liegen in der Nähe des Äquators, in den Tropen und Subtropen. Das größte zusammenhängende tropische Regenwaldgebiet ist das Amazonasbecken in Südamerika.
Tropischer Regenwälder lassen sich in der Theorie in etwa fünf Stockwerke unterteilen:
- Die Boden- und Krautschicht
- Die Strauchschicht
- Die untere Baumschicht
- Das Kronendach
- Die Urwaldriesen
Durch einen effektiven Nährstoffkreislauf herrscht in tropischen Regenwäldern, trotz nahezu unfruchtbarer Böden, die größte Artenvielfalt der Erde.
Die menschliche Zerstörung der tropischen Regenwälder zerstört täglich einzigartige Ökosysteme, rottet tausende, viele noch unbekannte Tier- und Pflanzenarten aus und fördert zudem die globale Erwärmung.
Nachweise
- planet-wissen.de: Landschaften: Regenwald. (07.08.2022)
- Spektrum.de: Lexikon der Biologie: Regenwald. (07.08.2022)
- Wald.de: Waldwissen: Tropischer Regenwald. (07.08.2022)
- Abb. 1: Vegetationszone Tropischer Regenwald (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vegetationszone_Tropischer_Regenwald.png) von Fährtnleser (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:F%C3%A4hrtenleser) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
- Abb. 3: Kolibri (https://pixabay.com/de/photos/kolibri-vogel-flug-fl%c3%bcgel-2139279/) von Domenic Hoffmann (https://pixabay.com/de/users/nicman-4801918/) unter der Lizenz für freie kommerzielle Nutzung.
- Abb. 4: Ameisenbär (https://pixabay.com/de/photos/ameisenb%c3%a4r-tier-tropen-regenwald-4906834/) von Simon Marlow (https://pixabay.com/de/users/sdm2019-11501107/) unter der Lizenz für freie kommerzielle Nutzung.
- Abb. 5: Faultier (https://pixabay.com/de/photos/faultier-dreifingerfaultier-2759724/) von Michael Mosimann (https://pixabay.com/de/users/myagi-280090/) unter der Lizenz für freie kommerzielle Nutzung.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen