Pinguine – Steckbrief
Pinguine (Spheniscidae) sind flugunfähige Vögel, welche unterschiedliche Lebensräume der Südhalbkugel besiedeln. Sie können zwar nicht fliegen, dafür aber umso besser tauchen.
Pinguin Steckbrief | Beschreibung |
Name | Pinguine (spheniscidae) |
Größe | zwischen 30 cm und 120 cm |
Pinguin Gewicht | bis zu 40 kg |
Alter | bis über 25 Jahre |
Männchen und Weibchen sehen sich meist sehr ähnlich, wobei die Männchen häufig etwas größer und schwerer sind.
Die kleinste Pinguinart ist der Zwergpinguin mit einer Größe von 30–45 cm. Sie wiegen zwischen 1–1,5kg.
Die bergmännische Regel besagt, dass die durchschnittliche Körpergröße von Tieren einer Art sich je nach Lebensraum verändert. Je näher der Lebensraum an einem der Pole, also Südpol oder Nordpol, liegt, desto größer ist ihre durchschnittliche Körpergröße. Grund dafür ist das Verhältnis zwischen von Körpervolumen und Körperoberfläche und die damit zusammenhängende Wärmeproduktion. Die Pinguine, die in der Nähe des Südpols leben, sind die größten aller Pinguine, denn sie leben in dem kältesten Lebensraum. Je weiter sich der Lebensraum jedoch dem Äquator nähert, und je höher die Durchschnittstemperaturen werden, desto kleiner werden die Unterarten.
Lebenserwartung von Pinguinen
Pinguine können über 25 Jahre alt werden. In den ersten zwölf Lebensmonaten sind die Überlebenschancen jedoch zum Teil sehr gering. Manchmal sterben in dieser Zeit die Hälfte aller Küken einer Kolonie.
Pinguin – Körperbau und Skelett
Pinguine haben im Vergleich zu anderen Vögeln keine hohlen und leichten, sondern schwere Knochen. Dieses Gewicht verhindert zu großen Auftrieb und ermöglicht es den Tieren gut und tief zu tauchen.
Kaiserpinguine können so sogar bis zu 500 Meter tief nach Beutetieren tauchen.
Auch der Rest ihres Skeletts ist perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Aufgrund ihrer Form setzt der Körper dem Wasser nur einen sehr geringen Widerstand entgegen und ermöglicht so viel höhere Geschwindigkeiten und nur einen geringen Energieverbrauch.
Das Gefieder von Pinguinen
Das Gefieder von Pinguinen besteht aus vielen kleinen Federn und ist so dicht wie bei sonst kaum einem Vogel. Es schützt die Wasservögel vor dem, zum Teil eiskalten Wasser. Als weiteren Schutz vor der Kälte besitzen Pinguine unter ihrem Gefieder zusätzlich eine Schicht Daunen, welche kleine Luftblasen enthalten und eine Fettschicht.
Das schwarz-weiße Federkleid der Pinguine bietet zudem die beste Voraussetzung für die Jagd im Wasser. Denn nach oben ist das Gefieder schwarz (bzw. blaugrau) und schützt so vor Feinden von oben, nach unten ist es jedoch weiß und biete eine gute Tarnung für die Jagd.
Lebensräume der Pinguine
Pinguine kommen natürlicherweise lediglich auf der Südhalbkugel vor. Dort unterscheiden sich die verschiedenen Lebensräume jedoch sehr stark. Einige Pinguinarten leben an der Küste der Antarktis bei eisigen Temperaturen, andere auf den Galapagosinseln in der Nähe des Äquators. Auch die Gewässer vor Australien, Südafrika, Namibia, den Falklandinseln, Neuseeland und Südamerikas bilden Lebensräume für Pinguine.
Abbildung 1: Pinguine am Strand
Die höchste Dichte an Pinguinen gibt es in der Nähe der Antarktis und den dortigen Inseln.
An das Leben im Wasser sind Pinguine hervorragend angepasst und verbringen die meiste Zeit im offenen Meer. Zum Federwechsel und zum Brüten verlassen sie das Wasser. An Land wirken sie anders als im Wasser eher unbeholfen und tollpatschig.
Einige Pinguinarten bleiben stets nahe der Küste, andere wandern hunderte Kilometer ins Landesinnere zu ihren Brutkolonien.
Nahrung der Pinguine
Die Nahrung von Pinguinen besteht hauptsächlich aus Fischen (z. B. Sardinen oder Sardellen), kleinen Tintenfischen und Krebstieren.
Neuere Untersuchungen zeigen, dass Quallen ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Pinguin Ernährung sind.
Ihren Bedarf an Wasser decken Pinguine vor allem aus dem Meer – wobei sie überschüssiges Salz über spezielle Drüsen ausscheiden können.
Zu bestimmten Zeitpunkten, etwa in der Brutsaison oder während der Mauser, verzichten einige Pinguinarten gänzlich auf Nahrung. Die Dauer dieser Fastenzeiten unterscheidet sich mitunter stark. Zum Teil verlieren die Vögel in dieser Zeit mehr als die Hälfte ihres Körpergewichts.
Pinguin – Feinde
Der Mensch galt und gilt noch immer als der größte Feind der Pinguine. Früher wurden Pinguine noch von Seeleuten gegessen, heute sind die Seevögel vor allem durch den menschengemachten Klimawandel, Überfischung, Tourismus und Meeresverschmutzung bedroht.
An Land haben die meisten erwachsenen Pinguine keine natürlichen Feinde, wobei regional Haustiere wie Hunde und Katzen für sie eine Bedrohung darstellen. Pinguinküken und Eier sind an Land jedoch schnell Beute von Vögeln, etwa den Subantarktiskuas und Möwen.
Im Wasser haben Pinguine dagegen eine Reihe an natürlichen Feinden. Zu diesen zählen unter anderem:
- Haie
- Seelöwen
- Orcas
- Seebären
- Seeleoparden
Da einige dieser Feinde schon im Wasser, direkt vor Brutkolonien, warten – nähern sich Pinguine zum Teil nur zögerlich und in kleineren Gruppe dem Ufer. Einer der Pinguine springt dann zuerst und testet, ob Feinde im Wasser lauern. Ist die Luft rein, springen die anderen hinterher.
Pinguine Fortpflanzung
Nach der Begattung (Kopulation) erfolgt die Eiablage der Weibchen in einem Nest. Kaiser- und Königspinguine legen jeweils nur ein Ei, alle anderen Arten dagegen zwei. Die Farbe der Eier ist weiß–grünlich. Pinguine brüten gemeinsam in riesigen Brutkolonien. In extremen Fällen umfassen diese bis zu 5 Millionen Tiere.
Nicht alle Eier werden erfolgreich ausgebrütet! Je nachdem, wie alt und erfahren die beiden Elterntiere sind, unterscheidet sich die Erfolgsquote.
Das erste Ei ist meistens etwas größer als das zweite. Nach einer Brut von 1–2 Monaten, schlüpft dann zumeist auch das Küken des ersten Eis früher und wird daraufhin von den Eltern bevorzugt. Vor allem erhält es meistens mehr Nahrung, als das zweitgeschlüpfte Küken, welches häufig schon nach kurzer Zeit stirbt.
Dieser Vorgang ist eine evolutionäre Anpassung an das wechselnde Angebot von Nahrung und wird als Brutreduktion bezeichnet.
Falls das erste Küken kurz nach dem Schlüpfen stirbt, haben die Eltern sich durch ein zweites Ei bzw. ein zweites Küken abgesichert. Um jedoch die Überlebenschancen des ersten Kükens zu erhöhen, kann die zum Teil sehr knapp bemessene Nahrung nicht auf zwei Nachkommen aufgeteilt werden.
Abbildung 2: Pinguinküken
In den ersten Wochen werden die Küken ununterbrochen von einem Elternteil beaufsichtigt. Das andere Elternteil geht derweilen auf Nahrungssuche.
Sind die Küken dann etwas älter, schließen sie sich in Gruppen zusammen und beide Elternteile suchen Nahrung.
Sind Pinguine Säugetiere?
Nein, Pinguine sind keine Säugetiere, da ihr Nachwuchs nicht säugt und in einem Ei heranwächst. Demzufolge gehören Pinguine zur Gattung der Vögel.
Pinguine – Arten
Unterschieden werden kann in diese 18 verschiedenen Pinguinarten:
- Kaiserpinguin
- Königspinguin
- Eselpinguin
- Adeliepinguin
- Zügelpinguin
- Zwergpinguin
- Gelbaugenpinguin
- Brillenpinguin
- Magellan-Pinguin
- Humboldt-Pinguin
- Galápagos-Pinguin
- Felsenpinguin
- Kronenpinguin
- Goldschopfpinguin
- Snaresinselpinguin
- Tristanpinguinn
- Haubenpinguin
- Dickschnabelpinguin
Der Kaiserpinguin ist nicht nur der größte aller Pinguinarten, er ist auch der beste Jäger.
Kaiserpinguin – Steckbrief
Kaiserpinguine leben in der Antarktis, in der Nähe des Südpols und können bis zu 20 Jahre alt werden. Sie wiegen ca. 40 Kilogramm und können bis zu einem Meter groß werden. Damit sind sie die größten und die schwerste aller Pinguinarten.
Bis zu 500 Meter tief und bis zu 18 Minuten lang können sie tauchen und im Wasser eine Geschwindigkeit von bis zu 15 km/h erreichen. Aus diesen Gründen zählen sie als die besten Jäger aller Pinguinarten.
Abbildung 3: Kaiserpinguine mit Küken
Fortpflanzung der Kaiserpinguine
Jedes Jahr im März verlassen die Kaiserpinguine das Wasser bzw. die Küste und wandern viele hundert Kilometer weit in das Innere der Antarktis.
Da der Weg weit ist und sie ihre Energie sparen müssen, rutschen die Kaiserpinguine, wenn es möglich ist, mit dem Bauch über das Eis und stoßen sich mit den Flossen vorwärts.
Abbildung 4: Kaiserpinguin auf dem Bauch
Im Landesinneren befinden sich 39 Brutkolonien mit insgesamt 220.000 Brutpaaren. Jedes Weibchen legt nach der Balz und der Paarung dann ein einziges weißes Ei.
Rollentausch der Kaiserpinguine
Die Weibchen überlassen das Ei dann jeweils ihrem Partner und wandern zurück Richtung Meer. Die Männchen brüten das Ei in einer Hautfalte über ihren Füßen aus. In der Antarktis ist zu diesem Zeitpunkt tiefster Winter und die Temperaturen sind sehr niedrig. Um nicht zu frieren, rücken die brütenden Männchen ganz nah zusammen und wärmen sich so gegenseitig. Bis die Küken nach 60 Tagen, etwa Mitte Juni schlüpfen, bewegen sie sich kaum von der Stelle und fressen nichts.
Durch das Fasten während des Brütens und auch durch die Versorgung des Kükens mit Milch verlieren die männlichen Kaiserpinguine zu dieser Zeit etwa ein Drittel ihres Körpergewichts.
Aufgrund der Kälte bleiben die Küken auch nach dem Schlüpfen in der Bauchfalte ihrer Väter. Erst wenn die Sonne wieder aufgeht und der Frühling beginnt, kehren die Weibchen zu ihren Küken und Partnern zurück. Mit Fisch vollgefressen und erholt lösen sie ihre, zu diesem Zeitpunkt schon erschöpften und sehr hungrigen, Partner ab und übernehmen die Fütterung der Küken.
Sobald die Jungtiere etwa zwei Monate als sind, gehen beide Elternteile auf Nahrungssuche. Im Dezember kehrt dann die gesamte Brutkolonie, inklusive der inzwischen flügge gewordenen Küken, zurück an die Küste. Dort fressen sie sich den ganzen Sommer lang satt, bis sie sich im März erneut zu ihren Brutplätzen begeben.
Galápagos Pinguin
Galápagos Pinguine gehören zu den Brillenpinguinen. Sie werden 48–53 cm groß und 1,5–2,5 kg schwer.
Die kleinen Pinguine leben ausschließlich auf den Galápagos Inseln, welche am Äquator liegen und sind damit die nördlichste lebende Pinguinart. Die Hauptinsel der Galápagos Insel, die Insel Isabela, liegt sogar auf der nördlichen Halbkugel. Die dort lebenden Galápagos Pinguine sind die einzigen Pinguine, die auf der nördlichen Halbkugel leben bzw. brüten.
Heute leben nur noch etwa 1200 der Galápagos Pinguine. Damit sind sie nicht nur die seltenste Pinguinart, sondern auch vom Aussterben bedroht.
Glücklicherweise ist die Populationsgröße dieser seltenen Pinguinart seit einigen Jahren stabil, nachdem 1980 nur noch 500 der Tiere lebten.
Bedrohungen für die Galápagos Pinguine
Unterschiedliche Ereignisse in der Vergangenheit, unter anderem ein Vulkanausbruch, die fortlaufende Verschmutzung der Meere und ein erhöhter Fischfang führten zu einer Dezimierung der Population der Galápagos Pinguine.
Auch auf den Inseln streunende Hunde, Katzen und Ratten stellen eine besondere Gefahr für die brütenden Pinguine und insbesondere die Eier und Küken dar. Die von Menschen eingeschleppten Säugetiere haben zusätzlich zu einer starken Verminderung der Population geführt.
Die größte Gefahr für die Pinguine birgt allerdings das Phänomen El Niño. Dabei ändern sich Meeresströmungen und es kommt zu einer wärmeren Wasserschicht, durch die das Plankton abstirbt und daraufhin die gesamte Nahrungskette zusammenbricht. Für die Pinguine gibt es dann nicht ausreichend Nahrung. Viele Alttiere sterben und der Bruterfolg einer gesamten Saison kann zunichtegemacht werden.
Pinguine – Gefährdung
Pinguine sind hochspezialisierte Tiere, welche perfekt an ihren bestimmten Lebensraum angepasst sind. Dieser wird von den Menschen jedoch stark beeinflusst und verändert. Zum Beispiel fehlen durch die Zerstörung von Lebensraum immer mehr Nistplätze und kommerzieller Fischfang sorgt für weniger Fische, wodurch viele Pinguine nicht mehr genug Nahrung finden.
Auch Umweltverschmutzung, wie etwa Ölkatastrophen und der Klimawandel gefährden die Pinguine.
Durch die globale Erwärmung schmilzt acuh am Südpol das Eis. Die Pinguine sind so dazu gezwungen immer weiter ins Landesinnere zu flüchten, allerdings beansprucht dort der Mensch häufig bereits den Lebensraum. Zudem führt der Klimawandel zu einem immer geringeren Nahrungsangebot für die Pinguine.
Bedrohte Pinguinarten
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gelten der Kronenpinguin, der Gelbaugenpinguin und der Galápagos-Pinguin als vom Aussterben bedroht. Acht weitere Arten gelten als “gefährdet“ bzw. “stark gefährdet“.
Pinguin – Besonderheiten
Pinguine sind hochspezialisierte Tiere. Zu ihren Besonderheiten zählen zum Beispiel:
- Aufgrund ihrer schweren Körper und ihres besonderen Körperbaus ist es den Pinguinen möglich wahnsinnig gut zu schwimmen und vor allem auch sehr tief zu tauchen. Dies ermöglicht ihnen in Bereichen nach Beute zu jagen, in welchen es kaum andere Nahrungskonkurrenten gibt. So haben es die Pinguine geschafft, eine ökologische Nische für sich zu erobern.
- Die meisten Pinguinarten sind monogam. Sie leben zwar nicht ständig zusammen, treffen sich aber immer wieder zur Brutzeit.
- Wie auch bei Flamingos gibt es auch unter Pinguinen homosexuelle Paare.
- Im blaugrünen Farbbereich sind die, relativ großen Augen von Pinguinen am empfindlichsten. Dennoch sind sie auf Licht angewiesen und tauchen deshalb vor allem zur Mittagszeit in die Tiefen des Meeres.
- Die Beutezüge der Pinguine dauern mitunter sehr lange und sie bewegen sich dabei zum Teil mehrere hundert Kilometer von der Küste weg.
- Mit Hilfe des Gegenstrom-Pinzips können Pinguine ihre Körpertemperatur regulieren und verlieren nur wenig ihrer Körperwärme.
- Das Federkleid der Pinguine ist sehr dicht und wird regelmäßig mit einer Mischung aus Öl und Wachs eingefettet, damit es wasserdicht bleibt.
Pinguin – Das Wichtigste
- Pinguine (Spheniscidae) sind flugunfähige Vögel, welche unterschiedliche Lebensräume der Südhalbkugel besiedeln.
- Je nach Art werden Pinguine zwischen 30 cm und 120 cm groß, können bis zu 40 kg schwer und bis zu 25 Jahre alt werden.
- Die Nahrung von Pinguinen besteht hauptsächlich aus Fischen, kleinen Tintenfischen und Krebstieren.
- Ihr schwarz-weißes Federkleid bietet die beste Voraussetzung für die Jagd im Wasser.
- Der Mensch galt und gilt noch immer als der größte Feind der Pinguine. Zu den natürlichen Feinden der Pinguine im Wasser zählen unter anderem Haie, Seelöwen und Orcas.
- Unterschieden werden kann in 18 verschiedenen Pinguinarten. Der Kaiserpinguin ist davon die größte Pinguinart und zählt auch als der beste Jäger unter ihnen. Drei Arten gelten dagegen bereits als “vom Aussterben bedroht“, acht weitere Arten gelten als “gefährdet“ bzw. “stark gefährdet“.
Nachweise
- planet-wissen.de: Vögel: Pinguine. (12.08.2022)
- ardalpha.de: Von Zwegpinguin bis Kaiserpinguin: Was Sie über Pinguine schon immer wissen wollten. (12.08.2022)
- nationalgeographic.de: Pinguine. (12.08.2022)
- Abb. 1: Bild von Lori Lo auf Pixabay
- Abb. 2:Bild von Siggy Nowak auf Pixabay
- Abb. 3: Bild von Siggy Nowak auf Pixabay
- Abb. 4: Bild von xraylori6061 auf Pixabay
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen