Ausrufesatz

"Das sieht unglaublich schön aus!" – Manchmal ist ein Aussagesatz nicht ausreichend, um seine Gefühle im vollen Maße auszudrücken. In diesen Fällen wird oft ein Ausrufesatz benutzt. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausrufesatz Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.02.2023
  • 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.02.2023
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Den Ausrufesatz lernen wir bereits in der Gundschule kennen, dennoch ist seine Verwendung vielseitig, wie die folgende Erklärung veranschaulicht.

Ausrufesatz – Wirkung

Die Wirkung des Ausrufesatzes ist zentral für dessen Definition:

Sätze, mit denen Staunen, Verwunderung oder sogar Ironie ausgedrückt wird, sind Ausrufesätze.

Mit dieser Definition werden sowohl die Ursache als auch die Wirkung von Ausrufesätzen beschrieben.Ein Ausrufesatz kann sowohl als ein "Verberstsatz" (das konjugierte Verb steht am Satzanfang) als auch ein "Verbletztsatz" (Verb steht am Ende des Satzes) strukturiert sein. Der Ausrufesatz gehört zu den fünf Satzarten des Deutschen.

Fachsprachlich werden Ausrufesätze auch Exklamativsätze genannt.

Ausrufesatz – Satzzeichen und Typen

Von der Position des Verbs hängt ab, um was für einen Typ von Ausrufesatz es sich handelt. Dabei wird zwischen zwei Varianten unterschieden. Am Ende steht jedoch immer ein Ausrufezeichen.

Ausrufesatz mit Aussage

Ein Satz, in dem das Verb an zweiter Stelle steht und ein Ausrufezeichen am Satzende Emotionen betont, kann auch als Aussagesatz bezeichnet werden. So ein Satz hat eine Verbzweitstellung.

Der Unterschied zu einem herkömmlichen Aussagesatz ist, dass dieser mit einem Punkt beendet wird.

Das ist aber schön!

Das ist aber teuer!

Das ist aber clever!

Das Verb in diesen Beispielsätzen steht an zweiter Stelle und jeder der drei Sätze hat ein Ausrufezeichen als Satzzeichen. Wenn Du das Ausrufezeichen weglassen würdest, so würde daraus eine feststellende beziehungsweise behauptende Aussage werden.

Das Ausrufezeichen zeigt Dir an, ob es sich zum Beispiel um eine emotionale Aussage handelt.

Ausrufesatz mit Frage

So ein Ausrufesatz bezeichnet eigentlich die Umwandlung einer Frage in einen Ausrufesatz. Zu beachten ist allerdings, dass so ein fragender Ausrufesatz das Verb an zweiter und meistens die Partikel aber, doch oder nur enthält.

Das Verb kann auch die letzte Position im Satz haben und anstelle eines Fragezeichens tritt das obligatorische Ausrufezeichen. In diesem Fall bedarf der Satz nicht der eben genannten Partikel.

Kalt ist es aber hier!Alternativ: Wie kalt es hier ist! (= Es ist hier aber kalt!)

Wie oft es hier regnet! (= Es regnet hier aber oft!)

Schnell läuft doch das Pferd!Alternativ: Wie schnell das Pferd läuft! (= Das Pferd läuft aber schnell!)

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Ausrufesatz

Einzelne Wortgruppen als Ausrufesätze

Insbesondere in der gesprochenen Sprache werden einzelne Wortgruppen zum Ausdruck von Verwunderung und Staunen verwendet. Dabei hört sich das Gesagte oft nochmals verstärkt an:

Wie schön!

Wie teuer!

Was für ein Glück!

Was für eine Überraschung!

Aus den Beispielen geht deutlich hervor, dass bei dieser Variante das Verb weggelassen werden kann. Gebildet werden die Sätze entweder mit wie + Adjektiv oder mit dem Fragepronomen was für ein + Substantiv.

Ausrufesätze – Beispiele

In diesem Absatz findest Du noch weitere Beispiele für Ausrufesätze.

Ausrufesatz mit Aussage:

  • Das hast Du toll gemacht!
  • Das kann doch nicht sein Ernst sein!
  • Die Hose steht Dir unglaublich gut!

Viele Ausrufesätze, die als Aussage formuliert werden, beginnen mit "das". Dies muss aber nicht der Fall sein.

Ausrufesatz mit Frage:

  • Wie schnell das ging!
  • Wo er nur bleibt!

Diese Ausrufesätze können auch zur Frage umformuliert werden, allerdings sind sie als Ausrufesatz ausdrucksstärker.

Wortgruppen als Ausrufesätze:

  • (Wie) unglaublich!
  • Wie schrecklich!
  • Was für eine Schande!

Unvollständige Sätze (ohne Verb) werden in der Literatur manchmal als Stilmittel benutzt, um die Gefühle einer Figur auszudrücken. Dieses Stilmittel wird auch Ellipse genannt.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Ausrufesatz

Unterschied – Ausrufesatz und Aufforderungssatz

Der Unterschied von Ausrufesatz und Aufforderungssatz besteht in der Stellung des Verbs. Im Gegensatz zum Ausrufesatz steht das Verb beim Aufforderungssatz immer an erster Stelle und im Imperativ. Beim Ausrufesatz kann das Verb sowohl an erster als auch zweiter Stelle stehen:

Hier ist es aber kalt! (Ausrufesatz)

Mach bitte das Fenster zu! (Aufforderungssatz)

Beide Sätze können miteinander verbunden werden, doch sie unterscheiden sich auch durch ihre Funktion: Ein Aufforderungssatz soll eine Person dazu bringen, etwas zu tun. Ein Ausrufesatz drückt dagegen die eigenen Gefühle aus.

Ausrufesatz - Das Wichtigste

  • Ausrufesatz Wirkung: Der Zweck von Ausrufesätzen ist die Äußerung von Verwunderung, Staunen und Ironie.
  • Ausrufesatz Typen: Es gibt zwei Varianten von Ausrufesätzen: Ausrufesätze, die eine Frage oder eine Aussage formulieren.
  • Ausrufesatz Beispiele: Ein möglicher Ersatz in der gesprochenen Sprache sind einfache Wortgruppen mit den Fragepronomen "wie" oder "was für ein" + Adjektiv (zum Beispiel "Was für ein Glück!").
  • Ausrufesatz Satzzeichen: Am Ende eines Ausrufesatzes steht immer ein Ausrufezeichen.
  • Unterschied Ausrufesatz und Aufforderungssatz: Beim Ausrufesatz kann das Verb an erster oder zweiter Stelle stehen und es werden Gefühle ausgedrückt. Der Aufforderungssatz soll eine Person zu einer Handlung bewegen. Das Verb steht dabei immer im Imperativ an erster Stelle.
Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Ausrufesatz

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Ausrufesatz
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ausrufesatz

Was ist ein Ausrufesatz Beispiele?

Sätze, mit denen Staunen, Verwunderung oder sogar Ironie ausgedrückt wird, sind Ausrufesätze. Ein Ausrufesatz kann sowohl ein Verb-Erst-Satz als auch ein Verb-Letzt-Satz sein. Beispiele: Das ist aber schön! Wie schön! Wie kalt ist es aber hier!

Wie erkenne ich einen Ausrufesatz?

Einen Ausrufesatz erkennst du sowohl am Ausrufezeichen als auch am Kontext.

Was bewirken Ausrufesätze?

Ausrufesätze zeigen, dass der Sprecher bzw. die Sprecherin sein/ihr Staunen bzw. Verwunderung zum Ausdruck bringen möchte. 

Was ist ein Ausrufesatz?

Sätze, mit denen Staunen, Verwunderung oder sogar Ironie ausgedrückt wird, sind Ausrufesätze. Ein Ausrufesatz kann sowohl ein Verb-Erst-Satz als auch ein Verb-Letzt-Satz sein. Beispiele: Das ist aber schön! Wie schön!

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Deutsch Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren