Wenn Dir andere Personen also eine direkte Frage stellen und Du von dieser Frage berichten möchtest, formulierst Du sie in eine indirekte Frage um.
Du verwendest auch indirekte Fragen, weil sie höflicher wirken als direkte Fragen. Die Frage wirkt durch die Ergänzung als Nebensatz etwas zurückhaltender.
Indirekte Fragen – Erklärung
Indirekte Fragen werden nicht in einem typischen Fragesatz gestellt. Sie werden in Form eines Nebensatzes formuliert. Die Frage versteckt sich oft zwischen den Zeilen, sie muss also zunächst als solche erkannt werden. Die Fragen werden mit Hauptsätzen eingeleitet, die zusätzliche Informationen über die Ausgangslage der Frage geben können.
Indirekte Frage – Beispiele
Folgende Beispiele zeigen Dir mögliche Einleitungen für die indirekte Frage:
- Ich verstehe (nicht), ...
- Sie weiß (nicht), ...
- Ich werde beweisen, ...
- Er fragt, ...
- Ich möchte wissen, ...
Wie bei den Fragesätzen gibt es auch hier zwei Fragetypen, die Entscheidungs- und die Ergänzungsfrage.
In dem Artikel "Fragesatz" werden Dir noch mal die grundlegenden Merkmale und Regeln deutscher Fragesätze erklärt.
Indirekte Frage mit "ob": Die indirekte Entscheidungsfrage ("ob"-Sätze)
Entscheidungsfragen, so auch die indirekten Entscheidungsfragen, können mit Ja oder Nein beantwortet werden. Indirekte Entscheidungsfragen werden immer mit der Konjunktion "ob" gebildet, die den Nebensatz mit der indirekten Frage einleitet.
Direkte Frage | Indirekte Frage |
Sie fragt: "Möchtest du ein Stück Kuchen essen?" | Sie fragt, ob du ein Stück Kuchen essen möchtest. |
Anna fragt: "Ist er traurig?" | Anna möchte wissen, ob er traurig ist. |
Ich wollte fragen: "Oscar, hast du Hunger?" | Ich wollte fragen, ob Oscar Hunger hatte. |
Wie Du an den Beispielen erkennen kannst, hast Du am Ende von indirekten Fragen kein Fragezeichen. Mehr dazu erfährst Du im Kapitel "Indirekte Frage – Fragezeichen oder Punkt".
Indirekte Fragesätze W-Fragen: Die indirekte Ergänzungsfrage
Ergänzungsfragen fordern eine gezielte Information in der Antwort und enthalten deshalb Fragewörter (W-Wörter). Die indirekte Frage, also der Nebensatz, wird durch die jeweiligen W-Fragen (zum Beispiel wer, wo, wann, wie, ... ) eingeleitet.
Indirekte Fragesätze – Beispiele
Beispiele für indirekte Fragesätze findest Du in der folgenden Tabelle:
Direkte Frage | Indirekte Frage |
Wie alt ist er? | Ich weiß nicht, wie alt er ist. |
Was hat sie gesagt? | Ich weiß nicht, was sie gesagt hat. |
Warum müssen wir hier sein? | Ich weiß nicht, warum wir hier sein müssen. |
Indirekte Fragen – Bildung
Es gibt bestimmte Regeln, die Du bei der Bildung bzw. Umformulierung von einer direkten in eine indirekte Frage beachten musst. Bei dem Satzbau unterscheiden sich indirekte Entscheidungs- und Ergänzungsfragen grundsätzlich nicht. Nur die Einleitung ist jeweils anders, da die Entscheidungsfrage mit der Konjunktion "ob" und die Ergänzungsfrage mit dem jeweiligen Fragewort beginnt.
Der indirekte Fragesatz wird durch einen Hauptsatz eingeleitet – die Frage befindet sich im Nebensatz. Der indirekte Fragesatz wird also immer mit einem Komma abgetrennt. Anders als bei den direkten Fragen steht außerdem das konjugierte Verb an der letzten Stelle des Satzes.
Die allgemeine Satzordnung der indirekten Frage (Nebensatz) lautet also nach dem Komma:
Konjunktion/Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb
Sie fragt, ob er morgen kommt.
Der Perspektivwechsel
Wenn Du eine direkte Frage in eine indirekte Frage umformulierst, musst Du das Pronomen anpassen, wenn die direkte Frage beispielsweise in der 1. Person Singular gestellt wurde, da Du die Frage indirekt an eine andere Person wiedergeben möchtest.
Folgendes Beispiel verdeutlicht diesen Perspektivwechsel:
Direkte Frage: Anna fragt: "Soll ich dich morgen besuchen?"
-> Anna fragt, ob sie dich morgen besuchen soll.
Indirekte Frage – Fragezeichen oder Punkt
Normalerweise werden indirekte Fragen mit einem Punkt beendet. Es muss allerdings ein Fragezeichen verwendet werden, wenn die indirekte Frage Teil einer direkten Frage ist. Dies erkennst Du an der Position des Verbs im Hauptsatz (erster Satzteil). Befindet sich das Verb an erster Stelle im Hauptsatz, handelt es sich um eine Frage und Du musst ein Fragezeichen verwenden. Befindet sich das Verb im Hauptsatz an zweiter Stelle, handelt es sich nur im Nebensatz um eine indirekte Frage und Du verwendest einen Punkt als Satzzeichen.
Zusammengefasst bedeutet dies also:
Verb an Position 1 im Hauptsatz ⇒ Fragezeichen
Verb an Position 2 im Hauptsatz ⇒ Punkt
Folgende Beispielsätze zeigen Dir noch einmal, wann Du welches Satzzeichen verwenden musst:
Sie fragt, was dein Lieblingsessen ist. (Verb Position 2)
Er möchte wissen, wie du heißt. (Verb Position 2)
Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist? (Verb Position 1)
Weißt du, wann der Kurs beginnt? (Verb Position 1)
Indirekte Frage – Konjunktiv
Bei der Bildung einer indirekten Frage (Entscheidungs- sowie Ergänzungsfragen) unterscheiden sich die gesprochene und geschrieben Sprache voneinander. Wo bei der gesprochenen Sprache der Indikativ verwendet wird – so wie in den Beispielen am Anfang des Artikels – bildet man in der Schriftsprache die indirekte Frage mithilfe eines Konjunktivs.
Bei Entscheidungsfragen wird die Konjunktion "ob" verwendet, um den Nebensatz einzuleiten:
Direkte Frage: Sie fragt: "Ist dein Sohn wieder gesund?"
→ Sie fragt, ob sein Sohn wieder gesund sei.
Bei Ergänzungsfragen bleiben die Fragewörter erhalten und leiten den Nebensatz ein:
Direkte Frage: Er fragt: "Wann hast du gestern auf dem Bolzplatz gespielt?"
→ Er fragt, wann ich gestern auf dem Bolzplatz gespielt habe.
Indirekte Frage - Das Wichtigste
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen