Definition des Nebensatzes
Wenn es darum geht, Nebensätze erkennen und bestimmen zu können, sollte zunächst klar sein, was einen Nebensatz ausmacht.
Ein Nebensatz ist ein Teilsatz, welcher den Hauptsatz ergänzt und näher beschreibt. Er kann nicht allein stehen, sondern ist dem Hauptsatz untergeordnet.
Der Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz und kann daher auch unabhängig vom Nebensatz allein stehen. Er ist dem Nebensatz übergeordnet.
Das folgende Beispiel eines Haupt- und Nebensatzes verdeutlicht, weshalb ein Nebensatz nicht allein stehen kann und abhängig von einem Hauptsatz ist.
Die Blumen, die du mir geschenkt hast, sind wunderschön.
Die Blumen sind wunderschön.
Die du mir geschenkt hast.
Während der Hauptsatz "Die Blumen sind wunderschön." auch ohne den Nebensatz einen sinnvollen und vollständigen Satz ergibt, kann "Die du mir geschenkt hast" nicht allein stehen. Der Satz ist unvollständig, weil unklar ist, auf was sich der Inhalt bezieht. Das Nomen "Blumen", auf welches der Nebensatz verweist, wird hier nämlich durch das Wort "Die" ersetzt.
Schau Dir doch auch die Erklärung zu "Hauptsatz" an, um mehr darüber zu erfahren.
Nebensätze erkennen und bestimmen
Woran erkennt man Nebensätze? Um einen Nebensatz erkennen zu können, ist es hilfreich zu wissen, welche Merkmale dieser aufweisen kann. Dabei können unter anderem Kommata, Wortstellungen, der Bezug zum Hauptsatz und Signalwörter Hinweise dafür sein.
Merkmale Nebensatz
An bestimmten Merkmalen kannst Du Nebensätze erkennen und bestimmen: Der Nebensatz ist ein grammatikalisch unvollständiger Satz und taucht nur in Kombination mit einem Hauptsatz auf. Auch die Satzstruktur der Satzglieder ist ein bedeutendes Merkmal, um den Nebensatz vom Hauptsatz zu unterscheiden. Weitere Merkmale des Nebensatzes sind die folgenden:
Das Komma
Um Nebensätze einleiten zu können, wird das Komma benötigt: Es trennt den Haupt- und Nebensatz voneinander und lässt Dich den Nebensatz besser erkennen. Das Satzzeichen steht entweder vor oder nach oder sogar vor und nach einem Nebensatz.
Wenn ein Nebensatz am Anfang eines Satzes steht, wird dieser jedoch nicht von einem Komma eingeleitet. Der Plural von "Komma" lautet "Kommata".
Die Wortstellung
Auch bei der Wortstellung, also der Reihenfolge der Satzglieder, gibt es einen Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz, was Dich beides besser bestimmen lässt: Im Nebensatz steht das finite Verb nämlich immer an letzter Stelle.
Als finite Verben werden konjugierte Verben (Tu-Wörter) bezeichnet. Anhand dieser lassen sich hier Informationen zur Person (1. 2. oder 3. Person), Numerus (Singular oder Plural), Modus (Konjunktiv, Indikativ oder Imperativ), Tempus (Zeitform) und Genus (Maskulin, Feminin und Neutrum) herauslesen.
Beispiele für finite Verben sind:
- Ich lief
- Du sagtest
- Er schwieg
Schau Dir doch auch die Erklärungen zu beispielsweise "Verben", "Zeiten", oder "Modus" an, um mehr darüber zu erfahren.
Nebensatz mit Konjunktion: Haupt- und Nebensätze erkennen
Weitere Merkmale des Nebensatzes sind, dass dieser oft durch Konjunktionen oder Relativpronomen mit dem Hauptsatz verbunden wird. Es gibt jedoch verschiedene Satzschemata, die die Abfolge von Haupt- und Nebensätzen bestimmen. Die nachfolgenden Haupt- und Nebensätze liefern einige Beispiele:
Die Verbindung eines Hauptsatzes mit mindestens einem Nebensatz wird Satzgefüge genannt. Im nächsten Abschnitt erhältst Du noch mehr Informationen zu Konjunktionen und Relativpronomen.
An den Hauptsatz kann einfach ein Nebensatz angehängt werden. (HS+NS)
Ich mag dich, weil du immer für mich da bist.
Jedoch kann ein Nebensatz auch vor einen Hauptsatz gestellt werden. (NS+HS)
Dass das heute klappt, das hätte ich nicht gedacht.
Ein Nebensatz kann ebenso als Ergänzung zu einem Wort zwischen den Hauptsatz geschoben werden. (HS+NS+HS)
Das Lied, das du gesungen hast, gefällt mir sehr gut.
In einem Satz können auch mehrere Nebensätze eingeschoben werden. Oftmals wird die Aussage dadurch sehr lang und komplizierter zu lesen sowie zu verstehen.
Das Haus, das von meiner Familie erbaut wurde, ist so schön, weil wir es so gebaut haben, dass es uns allen gefällt. (HS+NS+HS+NS+NS)
Nebensätze bestimmen – Signalwörter
Um Nebensätze zu bestimmen, kannst Du sie, neben deren Merkmale, auch an einigen Signalwörtern erkennen. Im Folgenden findest Du eine Liste von Signalwörtern, die Dir dabei helfen können, einen Nebensatz zu bestimmen.
Nebensätze mit Konjunktionen
Nebensätze werden von Konjunktionen eingeleitet und können daher an ihnen erkannt werden. Sie stehen immer am Anfang eines Nebensatzes.
Eine Konjunktion ist ein Wort, das als Bindeglied fungiert und zwei Sätze miteinander verknüpft, z. B. einen Haupt- mit einem Nebensatz. Konjunktionen werden oft auch als Bindewort bezeichnet.
An Konjunktionen wie diesen kannst Du Nebensätze erkennen, da diese oft mit
- "dass",
- "dann",
- "da",
- "deswegen" oder
- "daher" eingeleitet werden.
Nebensätze mit Relativpronomen
Relativpronomen werden bei eingeschobenen Nebensätzen benutzt, die ein Wort des Hauptsatzes näher beschreiben. Es leitet ebenso einen Nebensatz ein und kann daher auch daran bestimmt werden.
Relativpronomen gehören zu den Pronomen und beziehen sich auf ein Nomen eines übergeordneten Satzes. Zu ihnen zählen unter anderem "der", "die" und "das".
Im Folgenden sind Beispiele für Relativpronomen aufgelistet, die Signalwörter sein können:
Schau Dir am besten die jeweilige Erklärung zu "Konjunktionen" und "Relativpronomen" hier bei StudySmarter an, um mehr darüber zu erfahren.
Nebensätze mit W-Wörter
Auch W-Wörter können am Anfang eines Nebensatzes stehen und diese einleiten.
Die W-Wörter bezeichnen Fragewörter. Dazu zählen die Frageadverbien sowie die Fragepronomen.
Adverbien sind Wörter, die ein Substantiv, ein Verb oder ein Adjektiv beschreiben. Sie werden auch Umstandswörter genannt und verdeutlichen die Umstände, unter denen etwas geschieht. Frageadverbien stehen immer am Anfang von Ergänzungsfragen.
Zu den Frageadverbien zählen beispielsweise:
- wie
- weshalb
- wo
- wohin
- wonach
- warum
- worüber
Warum hat das Restaurant heute Ruhetag?
Ein Pronomen ist ein Wort, welches stellvertretend für ein Nomen genutzt werden kann. Es kann allerdings auch vor dem Nomen stehen, um dieses näher zu bestimmen.
Zu den Fragepronomen zählen beispielsweise:
Wenn Du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, schau Dir gerne noch die Erklärungen zu "Adverb" und "Pronomen" an.
Arten von Nebensätzen
Nebensätze können nach ihrem Inhalt oder ihrem grammatischen Aufbau unterschieden werden. Nebensatzarten sind etwa Relativsätze, Ergänzungssätze, Infinitivkonstruktionen und Adverbialsätze. Inwiefern sich diese voneinander unterscheiden, erfährst Du im folgenden Abschnitt.
Relativsatz
Ein Relativsatz beschreibt ein Bezugswort aus einem übergeordnetem Satz genauer. Der Nebensatz wird dabei von einem Relativpronomen eingeleitet.
Die Frau, die ein rotes Kleid trägt, hat mich gerade gegrüßt.
Im Beispielsatz bezieht sich das Relativpronomen "die", auf das Nomen "die Frau" im Hauptsatz und beschreibt dieses näher.
Ergänzungssatz
Ergänzungssätze werden auch "Dass-Sätze" genannt und mit der Konjunktion "dass" gebildet. Die Nebensätze mit "dass" ergänzen den Inhalt des Hauptsatzes. Die Informationen, die in diesem ergänzendem Nebensatz stehen, sind oft relevant für den gesamten Sinn des Satzes.
Ich weiß, dass du gestern beim Sport warst.
Der Nebensatz "dass du gestern beim Sport warst." vervollständigt den Inhalt des Hauptsatzes. Wenn der Nebensatz wegfallen würde, wüsste niemand, was die Person weiß und worauf sich dieser Satz bezieht.
Infinitivkonstruktion
Nebensätze können durch Infinitivkonstruktionen gebildet werden. Hierbei enthält der Nebensatz immer ein Einleitewort wie "um", "ohne" und "(an)statt", welches den Infinitiv am Ende des Nebensatzes verlangt. Der Infinitiv wird dabei mit einem “zu” ergänzt.
Ich wiederhole den Unterrichtsstoff regelmäßig, um ihn zu festigen.
Ich habe die Dokumentation gesehen, ohne mich zu langweilen.
Anstatt zu lernen, habe ich lieber einen Film geschaut.
Adverbialsätze
Adverbialsätze werden durch eine Konjunktion eingeleitet und liefern ergänzende Informationen zum Hauptsatz. Sie geben oft eine Antwort auf die Fragewörter Wie, Wann, Wo, Warum, Weshalb. Insgesamt wird zwischen acht Adverbialsätzen unterschieden:
Modalsatz (Art und Weise)
Lokalsatz (Ort, Richtung)
Temporalsatz (Zeit, Dauer)
Kausalsatz (Grund, Ursache)
Konsekutivsatz (Folge, Konsequenz)
Konzessivsatz (Bedingung, Folge)
Konditionalsatz (Bedingung)
Finalsatz (Ziel, Zweck)
Modalsatz
Der Modalsatz gibt die Art und Weise einer Sache oder eines Ereignisses aus dem Hauptsatz an. Die Konjunktionen "dass", "dadurch", "indem", "wie" und "wobei" können Modalsätze einleiten.
Der Kuchen ist mir gut gelungen, indem ich mich ans Rezept gehalten habe.
Lokalsatz
Bei dem Lokalsatz gibt es immer eine örtliche Bestimmung oder Richtung. Dabei werden die Konjunktionen, "wo" und "wohin" verwendet.
Dein Schlüssel ist da, wo du ihn zuletzt gesehen hast.
Temporalsatz
Ein Temporalsatz gibt immer die Zeit an. Dabei kann die Dauer oder ein Zeitpunkt genauer bestimmt werden. "Als", "seit", "seitdem", "nachdem" und "während" sind Konjunktionen, die den Temporalsatz einleiten.
Nachdem ich meine Hausaufgaben erledigt habe, treffe ich mich mit meiner Freundin Lisa.
Kausalsatz
Im Kausalsatz wird ein Grund oder eine Ursache deutlich. Er kann mit den Konjunktionen "weil" oder "da" eingeleitet werden.
Ich möchte meinen Job kündigen, weil es mir keinen Spaß mehr macht.
Konsekutivsatz
Der Konsekutivsatz gibt eine Folge oder eine Konsequenz an. Die Konjunktionen "dass" und "sodass" sind dabei einleitende Wörter.
Es hat so stark geregnet, sodass ich vollkommen nass wurde.
Konzessivsatz
Eine Folge oder eine Bedingung wird mit dem Konzessivsatz ausgedrückt. Hierbei werden die Konjunktionen "obwohl", "wenn" und "auch" benutzt.
Ich bin heute zur Schule gegangen, obwohl ich krank war.
Konditionalsatz
Auch im Konditionalsatz wird eine Bedingung angegeben. Die Konjunktionen, die den Konditionalsatz einleiten, sind "wenn" oder "falls".
Falls ich diese Woche die Zeit finde, können wir uns gerne treffen.
Finalsatz
Der Finalsatz gibt einen Zweck oder ein Ziel an und wird mit den Konjunktionen "um (zu)", "damit" und "dass" eingeleitet.
Ich gehe zum Unterricht, damit ich etwas lerne.
Nebensätze – Das Wichtigste
- Der Nebensatz kann nicht allein stehen und ist dem Hauptsatz untergeordnet.
- Das finite Verb im Nebensatz steht immer an letzter Stelle.
- Ein Nebensatz kann vor oder hinter einem Hauptsatz stehen oder in den Hauptsatz eingeschoben werden.
- Kommata trennen den Nebensatz vom Hauptsatz.
- Signalwörter, wie Konjunktionen, Relativpronomen oder W-Wörter sind, können hilfreich dabei sein, einen Nebensatz zu bestimmen.
- Zu den Arten des Nebensatzes zählen: Relativsätze, Ergänzungssätze, Infinitivkonstruktionen und Adverbialsätze.
Nachweise
- mein-deutschbuch.de: Nebensatz. (20.05.2022)
- www.deutsche-grammatik.net: Arten von Nebensätzen. (20.05.2022)
- dict.leo.org: 3.6.2 Form. (20.05.2022)
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen