Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von zwei oder mehreren Hauptsätzen, die inhaltlich miteinander verknüpft sind. Dabei können die Hauptsätze durch unterschiedliche Satzzeichen wie Kommata oder Semikola, aber auch durch Konjunktionen verbunden werden. Eine Satzreihe zeichnet sich durch eine klare Struktur, Abwechslung und Kohärenz aus und kann eine gezielte Wirkung auf die Lesenden oder Zuhörenden haben.
Für die Erklärung, was eine Satzreihe ist, sieh Dir zuerst einmal die folgende Definition an:
Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen. Diese sind durch Konjunktionen, Kommata oder Semikola verbunden.
Satzreihen werden auch Satzverbindungen oderParataxengenannt,
Einfach erklärt, enthält eine Satzreihe nie einen Nebensatz, sondern nur Hauptsätze.
Klick Dich auch in die Erklärungen "Hauptsatz" und "Nebensatz", um Dein Wissen noch einmal aufzufrischen und zu vertiefen!
Satzreihe – Beispiele
Um ein besseres Verständnis davon zu bekommen, was eine Satzreihe ist, sieh Dir die folgenden Beispiele an:
Der Hut steht ihm gut, die Mütze steht ihm besser und das Basecap steht ihm am besten.
Mama ist auf der ArbeitundPapa spielt Volleyball.
Lukas spielt mit einem Ball, Paul spielt mit seinem TeddyundLaura spielt mit einer Barbie.
Die Bluse sieht toll aus; das T-Shirt sieht besser aus.
Alle unterstrichenen Sätze sind Hauptsätze, die alleine stehen können und das Prädikatimmer an zweiter Stelle im Satz haben:
Der Hut steht ihm gut.
Die Mütze steht ihm besser.
Das Basecap steht ihm am besten.
Papa spielt Volleyball.
Lukas spielt mit einem Ball.
Das T-Shirt sieht besser aus.
Auch ohne die Verbindung mit den anderen Hauptsätzen ergeben die Sätze alleinstehend Sinn. Aber erst in Kombination mit den anderen Hauptsätzen werden sie zu Satzreihen.
Was war nochmal ein Prädikat? Lies Dir dafür doch auch die Erklärung "Prädikat" durch!
Satzreihe – Satzverbindung
Du hast bereits gelernt, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, um Satzreihen bzw. Satzverbindungen zu bilden:
Eine Möglichkeit, Satzreihen zu verbinden, ist, Sätze durch ein Komma zu verknüpfen. Wie das funktioniert, zeigen Dir diese zwei Beispiele:
Lukas spielt mit einem Ball, Paul spielt mit seinem Teddy.
Die Sonne scheint, die Wolken ziehen.
Das Komma kommt vor allem bei Aufzählungen von Hauptsätzen zum Einsatz.
In manchen Fällen kannst Du auch ein Semikolon nutzen, um Satzreihen zu bilden. Ein Semikolon setzt Du dann ein, wenn
ein Punkt zu viel/zu stark, aber
ein Komma zu wenig/zu schwach ist.
Ein Semikolon kann nur zwei Hauptsätze miteinander verbinden, nie einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Dementsprechend findest Du Semikola (Plural von Semikolon) nur bei Satzreihen.
Satzreihen – Bindeadverbien
Satzreihen können auch mit Bindeadverbien gebildet werden. Beispiele für solche Bindeadverbien sind:
deswegen
deshalb
daher
dagegen
darum
dennoch
außerdem
trotzdem
Vor den Bindeadverbien muss immer ein Komma stehen, wie Dir diese Beispiele zeigen:
Wir gehen ins Schwimmbad, deshalb solltest Du eine Badehose einpacken.
Ich bin krank, deswegen bleibe ich heute im Bett.
Die unterstrichenen Sätze zeigen Dir die Hauptsätze, die auch alleine stehen könnten und das Prädikat an zweiter Stelle im Satzbau haben.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Satzreihen können auch mit Konjunktionen, wie "und" oder "aber" gebildet werden. Die meisten Konjunktionen brauchen, wie die Bindeadverbien, ein Komma. Doch es gibt auch Konjunktionen, die Hauptsätze ohne Kommata miteinander verbinden.
Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick und Beispielsätze:
Tim isst gerne Pizza oder er isst gerne Schokolade.
Konjunktion mit Komma
jedoch
doch
sondern
denn
aber
Die Bluse sieht toll aus, jedoch sieht das T-Shirt besser aus.
Mama ist auf der Arbeit, doch Papa ist zu Hause.
Leo malt keine Mandalas, sondern er singt laut Weihnachtslieder.
Der Baum ist kahl, denn es ist Winter.
Mein Zimmer ist warm, aber der Flur ist kalt.
In allen Beispielen sind die Sätze nach den Konjunktionen Hauptsätze, sodass mithilfe der Konjunktionen Satzreihen entstehen: Sie verbinden Hauptsätze miteinander – mal mit Komma, mal ohne.
Satzreihe – Stilmittel Parataxe
Satzreihen bzw. Parataxen werden oft als rhetorisches Stilmittel verwendet.
Parataxe bedeutet allerdings nicht nur, dass Satzreihen vorliegen, also zwei oder mehrere Hauptsätze miteinander verbunden sind. Es kann auch bedeuten, dass mehrere Hauptsätze, die jedoch durch einen Punkt getrennt sind, aufeinanderfolgen.
Sieh Dir dafür die folgenden Beispielsätze an:
Lena kann gut schwimmen. Jonathan kann noch nicht schwimmen. Das Schwimmbad ist
nicht weit weg.
Lena kann gut schwimmen und Jonathan kann noch nicht schwimmen, aber das Schwimmbad ist
nicht weit weg.
Im ersten Beispiel sind drei Hauptsätze aneinander gereiht, die durch Punkte getrennt sind. Das ist also eine Parataxe. Im zweiten Beispiel siehst Du die gerade erklärte Satzreihe, die aber auch eine Parataxe ist.
Rhetorische Stilmittelsindsprachliche Gestaltungsmittel, mit denen man die Sprache in ihrer Wirkung beeinflussen kann. Sie können in jeder Art von Text eingesetzt werden. Weitere Informationen findest Du in der Erklärung "Rhetorische Stilmittel".
Findest Du bei der Analyse eines Gedichts, einer Kurzgeschichte oder eine Rede Satzreihen bzw. Parataxen, kannst Du ihre Wirkung so beschreiben:
leicht verständlich
Parataxen ermöglichen es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
steigern Spannung
Parataxen können wie ein pulsierendes Herz wirken.
Daher werden sie oft bei Kriminalgeschichten eingesetzt.
Ein Satz/eine Handlung folgt schnell auf die nächste.
Parataxen sorgen für "schnelle Bewegung" im Text.
erwecken Neugierde
Was passiert als Nächstes?
enge Verbindung zur gesteigerten Spannung
gut einprägsam
Kurze, leicht verständliche Sätze sind gut zu merken.
Parataxen werden daher oft in der Werbung eingesetzt.
Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge
Um den Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefügeerkennen zu können, ist es wichtig zu wissen, was ein Satzgefüge ist:
Satzgefüge bestehen aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz.
Beispiel: Susis Papa arbeitet heute nicht, sodass er auf Susi und ihren kleinen Bruder aufpassen kann.
In dem Beispielsatz ist der Hauptsatz wieder unterstrichen und das Prädikat wieder fett markiert. Der Nebensatz ist kursiv.
Während bei einer Satzreihe alle Sätze Hauptsätze sind, alleine stehen können und das Prädikat an zweiter Stelle haben, besteht ein Satzgefüge immer aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Der Nebensatz aus dem Beispiel ("sodass er auf Susi und ihren kleinen Bruder aufpassen kann") kann nicht alleine stehen. Außerdem ist das Prädikat, typisch für einen Nebensatz auf Deutsch, am Ende des Satzes.
Bei einem Satzgefüge kann es auch mehr als einen Nebensatz geben, sodass der Satzbau komplexer werden kann.
Du möchtest mehr über Satzgefüge wissen? Dann klick Dich in die Erklärung "Satzgefüge" rein! Viel Spaß beim Lesen und Lernen.
Satzreihe - Das Wichtigste auf einen Blick
Satzreihe – Definition: Aneinanderreihung von Hauptsätzen
kann auch Satzverbindung oder Parataxe genannt werden
Hauptsätze sind durch Kommata, Semikola, Konjunktionen oder Adverbien verknüpft
Satzreihe–Beispiele:
Satzreihe–Komma: Lukas spielt mit einem Ball, Paul spielt mit seinem Teddy.
Satzreihe–Bindeadverbien: Wir gehen ins Schwimmbad, deshalb solltest Du eine Badehose einpacken.
Satzreihe–Konjunktionen ohne Komma: Lukas spielt Volleyball und Klavier.
Satzreihe–Konjunktionen mit Komma: Leo malt keine Mandalas, sondern er singt laut Weihnachtslieder.
Satzreihen–Wirkung:
leicht verständlich
steigen Spannung
erwecken Neugier
gut einprägsam
Nachweise
Hans-Peter Tiemann (2008). Pädagogisch-didaktische Fachzeitschrift. Bergmoser und Höller Verlag.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Satzreihe
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzreihe
Was ist ein Beispiel für eine Satzreihe?
Ein Beispiel für eine Satzreihe ist: "Der Hut steht ihm hervorragend, aber die Mütze steht ihm besser und das Basecap steht ihm überhaupt nicht."
Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen sind Bindewörter, die Wörter und Sätze miteinander verbinden.
Wie bildet man eine Satzreihe?
Eine Satzreihe bildet man durch die Verbindung von mindestens zwei Hauptsätze. Diese kann man durch Konjunktionen und Kommata verbinden.
Was ist der Unterschied zwischen Satzgefüge und Satzverbindung?
Der Unterschied zwischen Satzgefüge und Satzverbindung ist, dass eine Satzverbindung nur aus Hauptsätzen besteht; ein Satzgefüge aber immer mindestens einen Nebensatz enthält.
Was ist eine Satzreihe?
Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen.
Aus was besteht eine Satzreihe?
Eine Satzreihe besteht aus mindestens zwei Hauptsätzen, die durch Kommata, Semikola, Bindeadverbien oder Konjunktionen miteinander verknüpft sind.
Wie erkennt man eine Satzreihe?
Man erkennt eine Satzreihe daran, dass mehrere Hauptsätze aneinander gereiht sind. Hauptsätze können alleine stehen und haben das Prädikat immer an zweiter Stelle.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.