Wunschsatz

Ein Wunschsatz ist ein Satz, mit dem entweder erfüllbare oder nicht mehr erfüllbare Wünsche geäußert werden. Dabei hat er meistens die Verberst- oder Verbletztstellung.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Wunschsatz Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.02.2022
  • 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.02.2022
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Bei einem Satz mit Verberststellung steht das Verb am Anfang, bei Verbletztstellung hingegen am Ende.

  • Wäre der Kaffee doch nur etwas wärmer! (= Der Kaffee ist in Wirklichkeit nicht warm genug.)
  • Wenn der Kaffee doch nur etwas wärmer wäre! (= Der Kaffee ist in Wirklichkeit nicht warm genug.)

Der Wunschsatz wird in der Fachsprache auch Desiderativsatz genannt.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Kann der Wunschsatz mit einem Verb-Letzt-Satz gebildet werden?

1/3

Mit welchem Satzzeichen wird der Wunschsatz am häufigsten gebildet?

1/3

Mit welchem Satzzeichen wird ein Heischesatz beendet?

Weiter

Welche Arten von Wunschsätzen gibt es?

Je nachdem, ob ein Wunsch noch erfüllbar oder nicht mehr zu erfüllen ist, wird zwischen zwei Arten von Wunschsätzen unterschieden:

(a) Potenzialis

(b) Irrealis

Der (c) Heischesatz wird heutzutage eher seltener verwendet, weshalb er weniger wichtig ist als die ersten beiden Typen.

Der Unterschied zwischen Potenzialis und Irrealis

Den Unterschied zwischen Potenzialis und Irrealis zu kennen, ist wichtig. Denn davon hängt das Verständnis der Wunschsätze ab.

1. Potenzialis

Ein Wunschsatz im Potenzialis bringt einen Wunsch zum Ausdruck, der noch erfüllt werden kann.

Mit dem Gebrauch eines Potenzialis wird jedoch oft der gegenwärtige Zustand von etwas bemängelt.

  • Würde die kranke Patientin doch wieder gesund werden!
  • Wären die Preise doch etwas geringer!
  • Wäre die Person doch etwas vernünftiger!

Bei den Beispielen ist es also möglich, dass sich die bemängelten Dinge noch ändern (Patientin wird gesund, Preise sinken, die Person wird vernünftiger).

2. Irrealis

Ein Wunschsatz im Irrealis hingegen drückt einen Wunsch aus, der nicht mehr zu erfüllen oder zu wirklichkeitsfern ist.

Unerfüllbar kann der Wunsch auch dann sein, wenn die / der Sprecher*in sich wünscht, das bereits Geschehene nachträglich zu verändern.

  • Hätte es den Zweiten Weltkrieg doch nie gegeben!
  • Hätte es bloß mehr Regen gegeben!

Du siehst, dass man mit dem Satz einen Wunsch ausdrückt, der nie in Erfüllung gehen kann.

3. Heischesatz

Die heute eher selten gewordene Variante des Wunschsatzes heißt Heischesatz. Heischen bedeutet soviel wie befehlen, gebieten oder fordern.

Ein Heischesatz ist demnach ein Satz, mit dem du dir wünschen kannst, dass etwas geschehen soll.

  • Möge der arme Mensch doch Nahrung bekommen.
  • Sein Wunsch möge in Erfüllung gehen.
  • Man verzichte nur auf Hohn und Häme.

Bildung von Wunschsätzen

Die Bildung eines Wunschsatzes hängt teilweise davon ab, ob du einen erfüllbaren oder eher einen irrealen Wunsch ausdrücken möchtest. Im Folgenden siehst du einige Möglichkeiten:

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Wunschsatz

Wunschsatz mit Verberststellung

Im Falle der Verberststellung steht das Verb am Anfang des Satzes und an das Satzende wird ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Verb steht entweder im Konjunktiv II Präteritum oder im Konjunktiv II Plusquamperfekt. Die Satzbildung mit einem Verb im Konjunktiv Präteritum wirkt heute veraltet; daher empfiehlt sich der Gebrauch der Konjunktiv-Form im Plusquamperfekt wie im Beispiel zu Irrealis.

Ebenso wichtig ist der Gebrauch von Partikeln wie doch, nur, bloß. Diese werden entweder einzeln gebraucht oder in Kombination miteinander. Auch der Gradpartikel wenigstens wird häufig mit doch gebraucht, wie in den folgenden Beispielen:

  • Käme er doch wenigstens übermorgen etwas pünktlicher!
  • Würde er doch wenigstens übermorgen etwas pünktlicher kommen!
  • Hätte es diesen schrecklichen Unfall doch nie gegeben!

Der einzige Unterschied zwischen einem Entscheidungsfragesatz und dieser Variante vom Wunschsatz ist, dass das Verb beim Verberst-Wunschsatz im Konjunktiv II steht und das Ausrufezeichen als Satzzeichen dient.

Wunschsatz mit Verbletztstellung

Eingeleitet wird diese Variante meistens durch "wenn" und ausnahmsweise durch "dass".Das Verb kann entweder im Konjunktiv II oder im Indikativ stehen. Auch für diese Variante gelten dieselben Regeln beim Gebrauch von Ausrufezeichen und Partikeln.

  • Wenn er doch wenigstens übermorgen pünktlicher käme / kommen würde.(= noch erfüllbarer Wunsch, also ein Potenzialis)
  • Wenn er wenigstens übermorgen nicht zu spät kommt!
  • Wenn es diesen schrecklichen Unfall doch nie gegeben hätte!(= unerfüllbarer Wunsch, also ein Irrealis)

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Wunschsatz

Bildung von Heischesätzen

In den meisten Fällen steht das Verb eines Heischesatzes entweder in der 3. Person Singular oder 3. Person Plural. Das Verb steht immer im Konjunktiv I (auch Konjunktiv Präsens genannt) und der Satz wird mit einem Punkt abgeschlossen.

  • Man verzichte auf Gewalt.(verzichte = Konjunktiv I, 3. Person Singular)
  • Möge er lang leben.(Möge = Konjunktiv I, 3. Person Singular)
  • Möge der Boden fruchtbarer werden.

In den Beispielen steht das Verb entweder an erster Position oder an zweiter Position im Satz.

Zweck von Wunschsätzen

Nicht nur zur Äußerung eines erfüllbaren oder unerfüllbaren Wunsches kannst du einen Wunschsatz gebrauchen. Auch eine Kritik an bestehenden Zuständen ist hiermit möglich. Mit einem Heischesatz im Wunschmodus dagegen kannst du eine etwas höflichere Aufforderung erteilen. Allenfalls ist der Zweck vom jeweiligen Typ des Wunschsatzes abhängig.

Wunschsatz - Das Wichtigste

  • Insgesamt gibt es zwei Typen von Wunschsätzen: Potenzialis und Irrealis.
  • Potenzialis steht für erfüllbare Wünsche, Irrealis hingegen für unerfüllbare Wünsche.
  • Es gibt zwei Möglichkeiten zur Bildung eines Wunschsatzes: entweder mit einem Satz mit Verberststellung und / oder mit einer Verbletztstellung.
  • Der Konjunktiv II ist die häufigste Verbform bei Wunschsätzen.
  • Heischesätze werden heutzutage nur selten verwendet.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wunschsatz

Was ist ein abhängiger Wunschsatz?

Mit einem abhängigen Wunschsatz wird ein Wunsch ausgedrückt. So ein Wunschsatz steht im Indikativ und endet mit einem Punkt.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Deutsch Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren