Springe zu einem wichtigen Kapitel
Die Groß- und Kleinschreibung hat viele Regeln. Eine davon besagt, dass Satzanfänge großgeschrieben werden.
Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino.
Im Folgenden werden die verschiedenen Regeln genauer betrachtet und Beispiele gegeben.
Satzanfang zu Beginn eines Textes
Wenn Du beginnst, einen Text zu schreiben, wird das erste Wort des ersten Satzes immer großgeschrieben.
Vor dem eigentlichen Text sollte meist eine Überschrift stehen.
Ein gruseliger Abend (Überschrift)
Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino.
Das Wort "Hanna" ist das erste Wort in diesem Text und wird demnach großgeschrieben.
Satzanfang zu Beginn eines Absatzes
Wenn ein Text mehrere Absätze hat, dann wird auch das erste Wort eines neuen Absatzes großgeschrieben. Ein neuer Absatz beginnt immer mit einem neuen Satz, deshalb gilt hier dieselbe Regel wie bei allen Satzanfängen.
Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino. Sie wollen sich gemeinsam einen Halloween-Film anschauen. Es ist ein Animationsfilm, in welchem auch Hannas Lieblingstiere vorkommen: Katzen.
Obwohl sie zu Hause noch ganz ruhig gewesen war, ist Hanna vor dem Kino ziemlich aufgeregt.
Mit dem Wort "Katzen" endet ein Absatz.
"Obwohl" ist das erste Wort des neuen Absatzes und wird deswegen großgeschrieben.
Satzanfang nach einem Satzzeichen
Ein Satz endet immer mit einem Sonderzeichen – einem Schlusszeichen, nach welchem wieder großgeschrieben wird.
Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino. Sie wollen sich einen Halloween-Film anschauen.
"Sie" ist das erste Wort nach dem Satzzeichen. Es steht am Satzanfang und wird somit großgeschrieben.
Schlusszeichen
Als Schlusszeichen werden die Satzzeichen bezeichnet, die nach einem vollständigen Satz geschrieben werden. Vollständige Sätze enthalten immer mindestens ein Subjekt und ein Prädikat.
Beispiel: Ich (Subjekt) sitze (Prädikat).
Die Satzzeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen sind Schlusszeichen (Satzschlusszeichen).
Satzanfang nach dem Doppelpunkt
Auch nach einem Doppelpunkt werden Satzanfänge großgeschrieben.
Bevor Hanna in den Kinosaal gehen kann, muss sie noch etwas erledigen: Sie kauft Popcorn.
Das Wort "sie" ist das erste Wort nach dem Doppelpunkt und der Anfang eines neuen Satzes. Deshalb wird "sie" großgeschrieben.
Achtung: Nicht immer steht nach einem Doppelpunkt ein vollständiger Satz. Handelt es sich um ein einzelnes Wort, eine Wortgruppe oder einen Teilsatz, wird der Satzanfang nicht nach der Regel des Satzanfangs großgeschrieben.
Bevor Hanna in den Kinosaal gehen kann, muss sie noch etwas erledigen: einkaufen.
In dem Beispiel steht nach dem Doppelpunkt nur ein Wort, deshalb wird "einkaufen" kleingeschrieben.
Es kann natürlich sein, dass das erste Wort nach einem Doppelpunkt auch dann großgeschrieben wird, wenn es sich nicht um einen vollständigen Satz handelt. Das ist der Fall, wenn das erste Wort nach einer anderen Regel großgeschrieben wird, zum Beispiel, weil es ein Eigenname ist.
Bevor Hanna in den Kinosaal gehen konnte, musste sie noch etwas erledigen: Popcorn kaufen.
"Popcorn kaufen", ist kein vollständiger Satz, denn es gibt hier kein Subjekt. Es ist ein Teilsatz, dessen erstes Wort großgeschrieben wird, da es ein Eigenname ist. Hier greift also eine andere Regel der Groß- und Kleinschreibung.
Satzanfang in der wörtlichen Rede
Auch in der wörtlichen Rede wird ein Doppelpunkt benutzt. Allerdings wird nach diesem immer großgeschrieben. Denn der Doppelpunkt zeigt an, dass eine wörtliche Rede folgt. In der wörtlichen Rede wird das Gesagte einer Figur in Anführungszeichen gesetzt.
Hanna fragte: "Welche Sorten Popcorn haben Sie hier?"
Die Worte "Hanna fragte" bilden einen Redebegleitsatz. Das Gesagte wird in Anführungszeichen gesetzt und wird immer am Anfang großgeschrieben.
In der wörtlichen Rede gibt es noch mehr Formen. Der Begleitsatz kann auch hinter dem Gesagten stehen oder eingeschoben werden.
Ellipse
In literarischen Texten werden manchmal Teilsätze oder einzelne Wörter als "vollständiger" Satz geschrieben. Das heißt, sie werden am Anfang großgeschrieben und mit einem Schlusszeichen beendet. Es handelt sich hierbei um ein rhetorisches Stilmittel, die Ellipse.
Eine bekannte Ellipse ist:
Erst [kommt] die Arbeit, dann [kommt] das Vergnügen.
Häufig wird bei Ellipsen das Prädikat weggelassen.
Satzanfang in der Lyrik
In der Lyrik werden oft die Anfänge einer neuen Zeile großgeschrieben, obwohl es sich nicht um einen neuen, vollständigen Satz handelt, sondern zum Beispiel um einen Teilsatz.
Doch Du könntest lange warten,
Bis die Nacht so viel vermöchte.
(Sommernacht, Johann Wolfgang von Goethe)
In diesem Beispiel wird der Satz über das Zeilenende hinaus fortgesetzt. Am Zeilenende steht ein Komma (kein Schlusszeichen). Das erste Wort der nächsten Zeile wird dennoch großgeschrieben.
Variationen bei Satzanfängen
Satzanfänge können ganz unterschiedlich sein, denn nicht immer werden Sätze nach dem Grundmuster Subjekt, Prädikat, Objekt gebildet.
Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino.
Indem Du Satzglieder umstellst, gestaltest Du Deinen Text abwechslungsreicher. Zudem ist ein Text, in welchem mit den Satzgliedern und den verschiedenen Wortarten variabel umgegangen wird, flüssiger zu lesen. Die Möglichkeit, Sätze umzustellen, sorgt dafür, dass unterschiedliche Worte am Satzanfang stehen — die dann großgeschrieben werden.
Heute geht Hanna mit ihrer Freundin ins Kino.
Mit ihrer Freundin geht Hanna heute ins Kino.
Ins Kino geht Hanna heute mit ihrer Freundin.
Je nachdem, was Du betonen willst, steht etwas anderes am Satzanfang. Wenn Du Satzglieder umstellst, ändert sich manchmal auch die Satzart. So kann aus einem Aussagesatz zum Beispiel ein Fragesatz werden.
Geht Hanna heute mit ihrer Freundin ins Kino?
Satzanfang: Konjunktionen
Auch Konjunktionen können am Satzanfang stehen und werden dann großgeschrieben. Allerdings musst Du darauf achten, dass es sich um einen vollständigen Satz handelt.
Das erkennst Du an zwei Dingen:
- Es gibt ein Komma.
- Du kannst die Umstellprobe anwenden.
Obwohl sie zu Hause noch ganz ruhig gewesen war, ist Hanna vor dem Kino ziemlich aufgeregt.
Dass sie während des Films kein Popcorn isst, macht Hanna ihrer Freundin bereits auf dem Weg zum Kino deutlich.
"Obwohl" ist eine Konjunktion, die hier am Satzanfang steht und großgeschrieben wird. Der erste Teil des Satzes ist der Nebensatz, der mit der Konjunktion eingeleitet wird. Nach dem Komma folgt der Hauptsatz.
Auch beim "dass" am Satzanfang des zweiten Beispiels handelt es sich um eine Konjunktion. Der Nebensatz steht zu Beginn des Satzes.
Mit der Umstellprobe bekommst Du den Satz: Hanna ist vor dem Kino ziemlich aufgeregt, obwohl sie zu Hause noch ganz ruhig war.
In literarischen Texten wirst Du Ausnahmen finden. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass ein Nebensatz für sich alleine steht. Dabei handelt es sich wieder um ein rhetorisches Stilmittel, die Ellipse.
Satzanfang - Das Wichtigste auf einem Blick
- Satzanfänge werden großgeschrieben.
- Als Satzanfang wird immer das erste Wort eines neuen Satzes beschrieben.
- Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn danach ein vollständiger Satz folgt.
- Durch das Umstellen der Satzglieder und Wortarten kannst Du Satzanfänge variieren.
- Konjunktionen können am Anfang eines Satzes stehen, wenn es sich um einen vollständigen Satz handelt. Das erkennst Du am Komma und Du kannst die Umstellprobe anwenden.
Lerne mit 7 Satzanfang Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzanfang
Welche Satzanfänge kannst du verwenden, um Wiederholungen zu vermeiden?
Um Wiederholungen bei den Satzanfängen zu vermeiden, kannst du die Satzglieder vertauschen. Anstatt immer nach dem Muster "Subjekt – Prädikat – Objekt" zu schreiben, verwendest du vielleicht zuerst das Prädikat oder das Objekt.
Was steht am Satzanfang?
Oft steht am Satzanfang das Subjekt, also zum Beispiel das Personalpronomen "Ich". Aber auch ein Prädikat oder ein Objekt kann am Satzanfang stehen. Zum Beispiel: Ich sitze auf dem Sofa. Sitzt du auf dem Sofa? Auf dem Sofa sitze ich.
Können Konjunktionen am Satzanfang stehen?
Auch Konjunktionen können am Satzanfang stehen. Da diese einen Nebensatz einleiten, kommt nach dem Komma der Hauptsatz. Zum Beispiel: Weil sie am Morgen das Fenster offen gelassen hatte, war es sehr kalt in der Wohnung.
Welche Satzanfänge gibt es?
Der Satzanfang ist immer das, was als erstes im Satz steht. Das kann ein Artikel, ein Personalpronomen, eine Zeitangabe, eine Ortsangabe oder anderes sein. Wichtig ist, dass der Satz vollständig ist, also mindestens ein Subjekt und ein Prädikat enthält.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr