Strukturwandel

Mobile Features AB

Die Welt verändert sich andauernd. Neue Technologien werden geschaffen, neue gesellschaftliche Trends entstehen und auch neue politische Bewegungen entstehen. So etwa die „Fridays for Future“-Bewegung, die für mehr Klimaschutz und auch für den raschen Kohleausstieg demonstrieren. Der Kohleausstieg ist auch ein Thema des Strukturwandels. Aber mehr dazu hier in der Erklärung! 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Strukturwandel Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 01.05.2023
  • 15 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 01.05.2023
  • 15 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Strukturwandel – Definition

    Der Strukturwandel wird meist im wirtschaftlichen Sinne betrachtet. Im wirtschaftlichen Sinne beschreibt Strukturwandel entweder

    • die Veränderung der Wirtschaftsstruktur von Branchen, der intersektorale Strukturwandel,
    • die Veränderung der Wirtschaftsstruktur von Regionen, der regionale Strukturwandel oder
    • die Veränderung der Wirtschaftsstruktur der Beschäftigungsverhältnisse und Einkommensschicht, der Erwerbs- oder auch Beschäftigungsstrukturwandel.

    Diese Begriffe werden Dir weiter unten in der Erklärung noch genauer erklärt.

    Strukturwandel ist das Ergebnis von sich langfristig verändernden Beziehungen zwischen einzelnen Wirtschaftssektoren einer Volkswirtschaft, auch Relationen einer Volkswirtschaft genannt. Die Wirtschaftssektoren kann man sich wie Zweige vorstellen, die zum Sozialprodukt des Landes beitragen. Man sagt dazu auch sektorale Struktur oder Produktionsstruktur.

    Das Sozialprodukt eines Landes drückt die Gesamtheit aller Güter, die in einer Volkwirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden, in einem numerischen Geldwert aus.

    Die Veränderungen sind mit der marktwirtschaftlichen Dynamik verbunden. Die Wirtschaft verändert sich dauernd, von Strukturwandel spricht man, wenn sich etwas grundsätzlich und überdauernd wandelt. Der Strukturwandel wird von neuen Technologien und dem internationalen Wettbewerb beeinflusst.

    Strukturwandel – Grundbegriffe

    Im Folgenden werden einige wichtige Grundbegriffe zum Verständnis des Strukturwandels erklärt.

    Wirtschaftlicher Strukturwandel – Wirtschaftssektoren

    Die Wirtschaftssektoren einer Volkswirtschaft unterteilen sich in Primärer Sektor, Sekundärer Sektor, Tertiärer Sektor und Quartärer Sektor. Der Primäre Sektor ist der Teil der Volkswirtschaft, der sich mit der Gewinnung von Rohstoffen beschäftigt. Beispiele für Branchen im Primären Sektor sind die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft oder die Fischerei.

    Unter dem Sekundären Sektor der Volkswirtschaft werden Branchen gefasst, sie sich mit Rohstoff Ver- und Bearbeitung beschäftigen. Beispiele dafür sind die Branchen Energie- und Wasserversorgung und das Bauwesen.

    Der Tertiäre Sektor der Volkswirtschaft umfasst den gesamten Dienstleistungsbereich. Darunter fallen unter anderem Handel und personenbezogener Service.

    Der Quartäre Sektor umfasst höherwertigere Dienstleistungen von Spezialisten, wie die Forschungsbranche, Entwicklung, Banken oder Steuerberatung.

    In der Abbildung sieht man vier Kreisdiagramme zu den Anteilen unterschiedlicher Branchen an der Gesamtwirtschaft in den Jahren 1960, 1990, 2000 und 2015. Im Jahr 1960 nahm das produzierende Gewerbe, das zum Sekundären Sektor zählt, mehr als 50 Prozent der Gesamtwirtschaft ein, während öffentliche und private Dienstleister und Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister, also der Tertiäre Sektor, nur unter 25 Prozent Anteil an der Gesamtwirtschaft einnehmen.

    Im Jahr 2015 sieht die Aufteilung der Branchenanteile deutlich anders aus. Der Tertiäre Sektor, also öffentliche und private Dienstleister, Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister, nimmt mehr als die Hälfte der Gesamtwirtschaft ein. Der Sekundäre Sektor ist noch immer recht anteilsstark, aber im Vergleich zu 1960 stark abgesunken auf nur 30 Prozent Anteil an der Gesamtwirtschaft.

    Sektoraler Strukturwandel

    Die oben erklärten Wirtschaftssektoren sind wichtig, um den sektoralen Strukturwandel zu verstehen. Der sektorale Strukturwandel bezeichnet die Verschiebung der Bedeutung zwischen den Wirtschaftssektoren. Beispielsweise war vor 70 Jahren noch der Primäre Sektor, hauptsächlich die Landwirtschaft, der bedeutungsvollste Sektor in der Volkswirtschaft. Dann entwickelte sich die Technologie weiter, es kam zur industriellen Revolution und die Bedeutung des Primären Sektors hat sich hin zum Sekundären Sektor verschoben. Das ist ein Beispiel für den sektoralen Strukturwandel.

    Strukturwandel Erwerbstätige Wirtschaftssektoren StudySmarterAbb. 2 - Die Verteilung der Erwerbstätigen auf die Wirtschaftssektoren

    In der Abbildung erkennt man die Verschiebung der Wirtschaftssektoren auf den ersten Blick. Während die Anzahl der Erwerbstätigen im Primären Sektor immer weiter gesunken ist, steigt die Anzahl der Beschäftigten im Tertiären und Quartären Sektor (in der Abbildung zusammengefasst) seit etwa 1985 stark an. Die Anzahl der Beschäftigten im Sekundären Sektor ist seit 1970 relativ konstant geblieben.

    Der sektorale Strukturwandel vom Primären Sektor zum Sekundären Sektor und zum Tertiären beziehungsweise Quartären Sektor ist seit dem 19. Jahrhundert in allen Volkswirtschaften beobachtbar. Die Gesellschaft hat sich von einer Agrargesellschaft, zu einer Industriegesellschaft und schließlich zu einer Informationsgesellschaft gewandelt. Über die Gesellschaftsbegriffe findest du in einem der folgenden Unterkapiteln mehr Informationen.

    Der Strukturwandel ist durch die Industrialisierung und Mechanisierung im 19. Jahrhundert zu erklären. Die Landwirtschaft wurde effizienter, ein einzelner Landwirt schaffte es, mehr Menschen zu ernähren und somit sank der Bedarf an Bauern, während in den neuen Fabriken der Bedarf an Arbeitskräften stieg. Im 20. Jahrhundert folgten dann durch technologischen Fortschritt Automatisierungen und Roboter, die die Arbeit der Fabrikarbeiter übernahmen. Der Tertiäre und Quartäre Sektor nahmen an Bedeutung zu, während der Sekundäre Sektor an Bedeutung verlor.

    Die Industrialisierung beschreibt die Ausbreitung des industriellen Sektors. Das bedeutet, dass Fabriken und Maschinen immer wichtiger werden und neue Erfindungen Arbeitsprozesse verschnellern und vereinfachen. Was genau die „Industrialisierung“ ist, kannst Du in der dazugehörigen Erklärung nachlesen.

    Innersektoraler Strukturwandel

    Es gibt zudem noch den innersektoralen Strukturwandel, bei dem sich die Bedeutung von Branchen innerhalb eines Wirtschaftssektors verschiebt.

    Ein Beispiel dafür wäre die Verschiebung von Autos mit Verbrennermotoren hin zu von Elektromotoren angetriebenen Autos. Die Branchen der Autoproduktion von Autos mit Verbrennermotoren und mit Elektromotoren gehören beide zum Sekundären Wirtschaftssektor. Während die Branche der Autos mit Verbennermotoren immer mehr an Bedeutung verliert, steigert sich die Bedeutung der Branche Elektorautos.

    Regionaler Strukturwandel

    Schließlich gibt es noch den regionalen Strukturwandel. Dieser Teil des Strukturwandels beschreibt die Veränderung von Strukturen innerhalb einer Region.

    Ein anschauliches Beispiel für den regionalen Strukturwandel ist das Ruhrgebiet. Dort ist aus dem ehemaligen Stahlwerk Phoenix Ost in Dortmund ein See mit umliegendem Wohn- und Naherholungsgebiet entstanden.

    Strukturwandel Phoenix-Ost in Dortmund StudySmarterAbb. 3 - Das Stahlwerk Phoenix Ost in Dortmund vor der Umstrukturierung

    Strukturwandel Phoenix See in Dortmund StudySmarterAbb. 4 - Phoenix See mit angrenzendem Wohn- und Naherholungsgebiet

    Strukturwandel – Gesellschaftsbegriffe

    Die Gesellschaft ist auch vom Strukturwandel betroffen und so gibt es gesonderte Bezeichnungen für Gesellschaften, in denen bestimmte Güter besonders bedeutsam sind. In der Agrargesellschaft sind die bedeutsamsten Güter Arbeitskraft und Grund und Boden.

    In der Industriegesellschaft sind effektive Güter und effiziente Maschinen bedeutsam. In der Informationsgesellschaft sind die wichtigsten Güter schließlich Wissen und Informationen. Diese bedeutsamsten Güter lassen auf die relevanten Wirtschaftssektoren in den verschiedenen Arten von Gesellschaften schließen.

    Strukturwandel – Landwirtschaft

    Die Landwirtschaft ist besonders vom Strukturwandel betroffen. Vor allem die Anzahl der Betriebe, deren Landflächen und ihre Effizienz haben sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt. Zuletzt spielt nun auch der Klimawandel eine Rolle für die Landwirtschaft, einige Betriebe stellen ihre Produktion daher auf ökologischere Formen der Landwirtschaft um.

    In der Abbildung sieht man, dass 1960 etwa 1,5 Millionen Bauernhöfe angemeldet waren, 2019 liegt die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe nur noch bei circa 266.000. Die DZ Bank rechnet damit, dass die Anzahl der Höfe bis 2040 auf etwa 100.000 in ganz Deutschland sinken könnte. Gleichzeitig hat sich die Landfläche eines Betriebes von durchschnittlich 8,7 Hektar im Jahr 1960 auf etwa 62 Hektar im Jahr 2019 vergrößert. Auffällig ist auch, dass familiäre Kleinbetriebe immer mehr den Großbetrieben weichen, sodass aktuell circa 40 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche auf nur fünf Prozent der größten Betriebe entfallen.

    Ursachen für den Strukturwandel in der Landwirtschaft

    Die Ursachen für diesen Wandel in der Landwirtschaft liegen auch beim technischen Fortschritt. Maschinen, wie moderne Traktoren, Saat-, Pflug- und Erntemaschinen, für die Feldarbeit und automatische Melkmaschinen oder Fütterungsmaschinen, zur Versorgung des Viehs lösen harte körperliche Feldarbeit zumindest in Teilen ab und machen diese zudem deutlich effizienter. Das wird zum Beispiel an der Vervierfachung des Ertrags von Weizen in den vergangenen 120 Jahren deutlich.

    Aber diese Maschinen zählen auch zu den deutlich teureren Produktionsgütern, die durch den technologischen Fortschritt entstanden sind. Dadurch geraten die Betriebe in eine wirtschaftliche Drucksituation, die sie durch eine Spezialisierung der Tier- und Pflanzenarten und eine Vergrößerung ihres Betriebs lösen.

    Strukturwandel Landwirtschaftliche Betriebe Beschäftigte Deutschland StudySmarterAbb. 6 - Wandel der Effizienz eines Landwirts und Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe und Erwerbstätigen in Deutschland

    Die Spezialisierung auf eine Tier- oder Pflanzenart bringt den Betrieben vor allem, dass sie sich teure Landmaschinen nur speziell für ihre Tier- oder Pflanzenart kaufen müssen. Zusätzlich bringt eine Spezialisierung auch Erfahrung und damit eine Qualitäts- und Ertragssteigerung. Ein größerer Betrieb kann mehr Erträge einfahren, hohe Erträge sind zu den niedrigen Gewinnspannen von landwirtschaftlichen Produkten deutlich in ihrer Bedeutsamkeit gestiegen.

    Wandel der Beschäftigungsstruktur in der Landwirtschaft

    Der Primäre Sektor und besonders die Landwirtschaft sind in den vergangenen Jahrzehnten extrem in ihrer Bedeutsamkeit für die Volkswirtschaft gesunken. Heute sind nur 1,3 Prozent aller Beschäftigten in der Landwirtschaft tätig. Auch einen Nachfolger für die Leitung eines kleinen oder mittleren Hofs zu finden, wird immer schwieriger.

    Dazu kommt, dass viele aktuellen Hofleiter schon älter als 55 Jahre sind. Die Überalterung dieses Berufsstandes und die Schwierigkeit eine Nachfolge zu finden wird vermutlich dazu führen, dass mit dem Eintritt der Hofleiter ins Rentenalter, ein „Höfesterben“ von kleinen und mittelgroßen Höfen in Deutschland ausgelöst wird.

    Beitrag des Klimawandels zum Strukturwandel in der Landwirtschaft

    Außerdem betrifft der Klimawandel die Landwirtschaft stark. Gerade durch die Spezialisierung vieler Höfe werden Äcker nur noch einseitig bepflanzt. Diese einseitige Bepflanzung ist allerdings sehr anfällig für Wetterextreme. Dadurch, dass sich Wetterextreme durch den Klimawandel häufen, kommt es immer öfter zu Ertragsausfällen von Landwirten. Alternative Einkommensquellen werden also wichtiger und schon heute stützen sich viele Höfe auf ein zweites Standbein, wie der Erzeugung von erneuerbaren Energien oder Urlaubs- und Freizeitangebote auf dem Hof.

    Um in dem Wettbewerb der Großbetriebe nicht unterzugehen, stellen zudem viele Betriebe ihre Produktion auf den ökologischen Landbau um. Die Erträge sinken durch diese Produktionsweise zwar, aber für die erzeugten Produkte können zum einen höhere Preise verlangt werden und zum anderen wird der ökologische Landbau staatlich gefördert. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Anzahl an ökologischen Höfen verdreifacht.

    Strukturwandel – Beispiele

    Für den Strukturwandel gibt es auch heute noch gute Beispiele. Im Folgenden werden wir auf den Strukturwandel im Hinblick auf die Kohleindustrie, die Autoindustrie und die Digitalisierung näher eingehen.

    Strukturwandel Beispiele – Kohleindustrie

    Durch den Klimawandel wird die Verstromung mit Kohle immer unattraktiver. Durch die Folgen des Klimawandels hält man die Kohleindustrie langfristig für nicht beständig. Stattdessen verschiebt sich der Fokus auf Verstromung durch erneuerbare Energien, wie Windenergie oder Solarenergie.

    Mit Verstromung ist die Umwandlung von energiereichen Ressourcen, wie Kohle, zu Elektrizität gemeint.

    Dennoch wird die Umstellung auf die Verstromung ohne Kohle ein längerer Prozess sein. Die Energieversorgung muss erst auf erneuerbare Energien umgestellt werden, wozu der Ausbau und die Installation von erneuerbaren Energien nötig ist. Außerdem müssen für die Menschen, die in der Kohleindustrie arbeiten, Perspektiven geschaffen werden.

    Arbeitsplätze in der Kohleindustrie werden verloren gehen und müssen durch neue Arbeitsplätze, wie in den neuen Strukturen der erneuerbaren Energien, oder durch Umschulungen ersetzt werden. In Kohleregionen ist dies ein anschauliches Beispiel für einen regionalen Strukturwandel.

    Strukturwandel Beispiele – Autoindustrie

    In der Autoindustrie wird der Trend hin zur Elektromobilität in den vergangenen Jahren immer deutlicher. Dadurch gehen einige Arbeitsplätze verloren, da Autos mit Elektromotoren wartungsärmer sind und die Produktion dieser Autos weniger aufwändig ist. Des Weiteren sind auch Zulieferer für Teile von Verbrennungsmotoren davon betroffen. Wenn die Nachfrage nach Teilen von Verbrennungsmotoren sinkt, werden auch hier Arbeitsplätze abgebaut. Andere Zulieferer profitieren allerdings von dem Trend zur Elektromobilität.

    Ein Beispiel dafür sind Hersteller von Batterien. Diese werden durch den Trend immer mehr gefragt und benötigen daher auch mehr Arbeiter.

    Außerdem muss eine Ladeinfrastruktur und auch eine Energieinfrastruktur für Elektroautos geschaffen werden, wofür ebenso mehr Arbeitsplätze notwendig sein werden. Auch die Autowerke, in denen Autos produziert werden, müssen vermehrt auf Elektroautos umgestellt und umgebaut werden und auch dafür werden Arbeiter benötigt. In der Autoindustrie ist also ein innersektoraler Strukturwandel mit einer Verschiebung hin zur Elektromobilität erkennbar.

    Strukturwandel Beispiele – Digitalisierung

    Ein weiteres wichtiges Thema, das ebenso den Strukturwandel betrifft, ist die Digitalisierung. Durch die Digitalisierung wird eine ähnliche Veränderung erwartet, wie bei der Industrialisierung. Die Digitalisierung wird fast die gesamte Arbeitswelt verändern und verändert auch unsere Gesellschaft im Allgemeinen.

    Digitalisierung bedeutet, die Umwandlung von analogen Techniken und Daten zu einer digitalen Form. Ein einfaches Beispiel dafür ist die Umwandlung von Musikstücken, die zunächst auf Kassetten oder Schallplatten gespeichert waren, auf Computer Disks (CDs).

    Neue Branchen entwickeln sich, wodurch neue Berufe und Arbeitsplätze entstehen und bestehende Berufe erwarten Neuerungen und Veränderung. Die Digitalisierung lässt sich nicht nur auf eine Form des Strukturwandels beschränken. Sie beeinflusst sowohl die Verhältnisse zwischen den Wirtschaftssektoren, als auch die innersektoralen Beziehungen innerhalb und zwischen Branchen einzelner Wirtschaftssektoren.

    Strukturwandel – Auswirkungen

    Jede Art von Strukturwandel bringt viele Folgen mit sich. Oft sind die Auswirkungen nicht nur wirtschaftliche Bedeutungsverschiebungen, sondern verändern auch die Gesellschaft. Arbeitsplätze fallen weg, neue Arbeitsplätze kommen dazu und auch die Bedeutung verschiedener Berufe erhöht oder verringert sich.

    Ein Beispiel für gesellschaftliche Veränderungen ist ein verändertes Konsumverhalten. Ein prominentes Beispiel dafür ist der Anstieg von Menschen in den vergangenen Jahren, die sich vegetarisch oder vegan ernähren.

    Teilweise verursacht ein verändertes Konsumverhalten Strukturwandel, aber es kann auch eine Folge davon sein, dass eine Branche oder ein Wirtschaftssektor an Bedeutung verliert.

    Auch in unserer Bildung machen sich die Auswirkungen des Strukturwandels bemerkbar. In sehr vielen Ländern und besonders in Europa ist eine Tendenz hin zu höheren Bildungsabschlüssen bemerkbar. Das könnte daran liegen, dass im Tertiären Sektor, der aktuell sehr bedeutungsvoll ist und weiter an Bedeutung gewinnt, höhere Bildungsabschlüsse vorteilhafter, nicht selten auch Bedingung ist, um Arbeit zu finden.

    Strukturwandel – Ursachen

    Der Strukturwandel geschieht häufig nicht aus einer einzigen Ursache heraus. Meistens sind es Verbindungen aus mehreren Ursachen, die dazu führen, dass sich Relationen zwischen oder innerhalb von Wirtschaftssektoren verschieben oder sich regionale Strukturen verändern. Einige Ursachen für Strukturwandel sind

    • der technologische Wandel,
    • die Globalisierung,
    • veränderte Konsumpräferenzen der Bevölkerung, auch durch steigenden Wohlstand.
    • Auch die Demographische Entwicklung,
    • veränderte Qualifikationen von Erwerbstätigen und
    • Immigration tragen zum Strukturwandel bei.

    Allgemeinere Ursachen sind beispielsweise ökologische Ursachen. Dabei geht es um die Umwelt und das Klima.

    Beispiele dafür sind Überfischung, Waldsterben, Monokulturen oder auch Treibhausgase.

    Auch politische Ursachen können zum Strukturwandel beitragen. Vor allem Subventionen und Anregungen zu Investitionen verleiten Wirtschaftsgrößen dazu, sich umzuorientieren. Die staatliche Förderung von ökologischem Landbau ist ein Beispiel für eine politische Ursache für den Strukturwandel in der Landwirtschaft.

    Auch wenn Strukturwandel sehr abstrakt klingen mag, ist er über aktuelle Beispiele doch greifbar. Der Prozess des Strukturwandels passiert fast dauernd in den verschiedensten Bereichen, ohne dass wir ihn wirklich als diesen identifizieren. Mit dieser Erklärung verstehst Du ihn aber sicher besser, wenn Du das nächste Mal davon hörst.

    Strukturwandel – Das Wichtigste

    • Ein Strukturwandel ist die Verschiebung zwischen der Bedeutsamkeit einzelner Wirtschaftssektoren: Primärer Sektor, Sekundärer Sektor, Tertiärer Sektor und Quartärer Sektor
    • Es wird zwischen Sektoralem Strukturwandel, Innersektoralem Strukturwandel und Regionalem Strukturwandel unterschieden.
    • Strukturwandel in Landwirtschaft führt dazu, dass immer weniger Höfe mit immer größerer Landfläche existieren
    • Auswirkung von Strukturwandel betreffen sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft
    • Meist führen Kombinationen mehrerer Ursachen, vorwiegend technologischer Fortschritt, demographische Merkmale, ökologische und politische Ursachen zu einem Strukturwandel.

    Nachweise

    1. Abbildung 3: Das Stahlwerk Phoenix Ost in Dortmund vor der Umstrukturierung (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baustelle_Phoenixsee.jpg) by Tbachner (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Tbachner) licensed by CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en).
    2. Abbildung 4: Auf dem alten Standort des Stahlwerks Phoenix Ost liegt nun der Phoenix See mit angrenzendem Wohn- und Naherholungsgebiet (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dortmund_-_PO-Phoenix-See_%2B_H%C3%B6rde_(Kaiserberg)_02_ies.jpg) by Frank Vincentz licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Strukturwandel

    Was versteht man unter einem Strukturwandel?

    Unter einem Strukturwandel versteht man die dauerhafte, nicht saisonal oder konjunkturell bedingte Veränderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur.

    Was ist ein intrasektoraler Strukturwandel? 

    Intrasektorale Strukturwandel beschreibt die Veränderung von Bedeutungen der Wirtschaftsstruktur innerhalb eines Wirtschaftssektors. Beispielsweise die Veränderung der Bedeutung von einzelnen Branchen innerhalb eines Wirtschaftssektors.

    Wie kommt es zum Strukturwandel?

    Strukturwandel geschieht meist durch Kombinationen mehrerer Ursachen. Die wichtigsten Ursachen sind der technologische Wandel, die Globalisierung, demographische Merkmale und ökologische oder politische Ursachen.

    Was ist Spezialisierung in der Landwirtschaft?

    Spezialisierung in der Landwirtschaft bedeutet, dass sich ein Betrieb nur auf eine Pflanzen- oder Tierart spezialisiert und nur diese produziert.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie können sich die einzelnen Wellen der Kondratjew-Theorie voneinander unterscheiden?

    Welche Wissenschaftler beschäftigen sich auch mit der Kondratieff-Theorie?

    Was sind die Kriterien, die die Kondratjew-Theorie erfüllen muss?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geographie Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren