Wie manchmal in der Schule geht es auch bei der Intervallschachtelung hin und her. Außerhalb der Mathematik gibt es das langsame Heranarbeiten an eine Lösung, wie beim Suchen des Ziels bei Schiffe versenken. Wie das aber in der Mathematik läuft, um verschiedene Aufgaben berechnen zu können und wie die Anwendung auf die Wurzel funktioniert, lernst Du hier.
Wenn Du in Deiner Kindheit zum ersten Mal seit langer Zeit Schuhe einer Dir unbekannten Firma kaufst, kann es passieren, dass die Größen ganz anders ausfallen, als Du es gewohnt bist. Also probierst Du erst mal "Deine" Größe an und stellst fest, dass sie viel zu groß sind. Also zweieinhalb Größen kleiner probiert. Dann sind sie zu klein. Also wieder größer gegangen, denn die richtige Größe muss ja dazwischen liegen. Und so arbeitest Du Dich Versuch für Versuch von beiden Seiten an Deine richtige Größe heran.
Genauso kann man in der Mathematik Lösungen bestimmen, wenn man Lösungen kennt, die sicher größer oder kleiner sind, als die Gesuchte.
Die Intervallschachtelung ist ein sukzessives Lösungsverfahren, bei dem Schritt für Schritt der Bereich, in dem sich die Lösung befindet, verkleinert wird.
Und wie das in der Praxis in der Mathematik abläuft, siehst Du hier.
Intervallschachtelung einfach erklärt
Die Grundidee hinter einer Intervallschachtelung ist, dass die Lösung für eine Operation von einer Zahl immer zwischen einer größeren und einer kleineren Zahl liegt.
Also, wenn Du die Quadratwurzel aus drei suchst, gilt:
Die Lösung von liegt also zwischen und
kurz:
Dabei ist das Intervall, in dem sich die Lösung befindet
Intervallschachtelung berechnen
Wenn Du also die Intervallschachtelung auf ein konkretes Problem anwenden möchtest, musst Du jeweils die Grenzen aus zwei bekannten Lösungen ausloten.
Die und von oben sind nicht zufällig gewählt, sondern basieren auf der Idee, dass die Lösung für diese Wurzeln bekannte Quadratzahlen sind.
Also ist die Lösung irgendwo im Intervall zwischen 1 und 2:
Also basiert hier alles auf der Idee, dass gilt
und dass man das Quadrieren (also das Multiplizieren mit sich selbst) einfacher durchführen kann, als das Bestimmen der Wurzel.
Intervallschachtelung Anwendung auf Wurzel
Und in der Praxis kannst Du die Intervallschachtelung gut anwenden, um eine Wurzel – im Speziellen die Quadratwurzel – zu bestimmen, ohne die "Wurzel lösen"-Funktion des Rechners zu benutzen. Und mit dem Wissen von oben kannst Du jetzt auch die gesuchte Wurzel bestimmen
Aufgabe 1
Bestimme mittels Intervallschachtelung auf drei Stellen nach dem Komma genau.
Lösung
Für diesen Schritt vernachlässigst Du die Wurzeln erstmal und überlegst Dir: "Was im Quadrat ergibt 1 beziehungsweise 4?" Das wurde weiter oben schon berechnet. Nämlich 1 und 2.
Es gilt also:
Nun kannst Du die Wurzel wieder hinzufügen, damit das Ergebnis auch richtig ist:
Also ist das größte Intervall, aus dem Du startest:
Jetzt kannst Du herausfinden, obnäher an der 1 oder an der 2 ist, indem Du den Wert in der Mitte des Intervalls nimmst und das Quadrat mit den anderen Quadraten vergleichst.
Und ab hier kannst Du das Prinzip oben anwenden.
Und damit kannst Du die nächste Schlussfolgerung treffen, da ja gilt
Und so kannst Du Dich Stück für Stück durch eine "Schachtelung" der kleiner werdenden Intervalle an die Lösung vorarbeiten und jeweils die Grenze ersetzen. Denn wenn das Quadrat größer ist, bist Du über das Ziel hinaus geschossen und muss kleiner sein.
letztes Intervall
neue Grenze
Quadrat der neuen Grenze
Damit ist klar, dass sich die gesuchte Quadratwurzel zwischen und befindet und damit auf drei Stellen genau bestimmt ist.
Und so kannst Du jede Quadratwurzel oder Wurzel mit ein paar Versuchen beliebig genau bestimmen, ohne den "Wurzel" Knopf auf dem Taschenrechner zu verwenden.
Wenn die gewünschte Genauigkeit erreicht ist (beispielsweise 3 Stellen nach dem Komma), kannst Du aufhören.
Intervallschachtelung Beweis
Warum die Intervallschachtelung aber funktioniert und wo Lösungen zu erwarten sind, erfährst Du in der Erklärung zum Zwischenwertsatz.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Intervallschachtelung - Beispiele und Aufgaben mit Lösung
Hier kannst Du selbst versuchen, eine Wurzel mithilfe der Intervallschachtelung zu finden.
Aufgabe 2
Bestimme mittels Intervallschachtelung auf zwei Stellen nach dem Komma genau.
Lösung
Als Erstes suchst Du eine Quadratzahl, die größer und eine, die kleiner ist als 5.
Da die 5 deutlich näher an der 4, als an der 9 ist, kannst Du davon ausgehen, dass auch die Wurzel näher an der 2 ist, als an der 3. Du kannst somit gleich näher an der Lösung starten.
Daraus ergibt sich mit der Tabelle und dem Vorgehen von oben:
letztes Intervall
neue Grenze
Quadrat der neuen Grenze
Damit gilt also und die Wurzel ist auf drei Stellen genau bestimmt.
Aufgabe 3
Bestimme mittels Intervallschachtelung auf eine Stelle nach dem Komma genau.
Lösung
Auch hier kannst Du zwischen den beiden Quadratzahlen 2 und 3, aber dieses Mal nah an der 3 anfangen, da die 8 sehr viel näher an der 9 ist.
letztes Intervall
neue Grenze
Quadrat der neuen Grenze
Also ist die erste Stelle nach dem Komma gerundet eine 9.
Intervallschachtelung – Das Wichtigste
Finde heraus, welche Quadratzahlen (und deren Wurzel) der gesuchten Wurzel am nächsten ist. Du brauchst also
eine größere
und eine kleinere Zahl als die gesuchte.
Das sind die Grenzen Deines Intervalls.
Bestimme das Quadrat einer der beiden Grenzen.
Wenn sie größer ist, als das Quadrat der gesuchten Wurzel, ersetze die obere Grenze damit.
Wenn sie kleiner ist, als das Quadrat der gesuchten Wurzel, ersetze die untere Grenze damit.
Wiederhole, bis die gewünschte Genauigkeit erreicht wurde.
Lerne schneller mit den 6 Karteikarten zu Intervallschachtelung
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Intervallschachtelung
Wie geht das Intervallschachtelungsverfahren?
Finde heraus, welche Quadratzahl (und deren Wurzel) ist der gesuchten Wurzel am nächsten ist.
nach oben
nach unten
Bestimme das Quadrat einer Zahl in diesem Intervall.
Wenn sie größer ist, als das Quadrat der gesuchten Wurzel, ersetze die obere Grenze damit
Wenn sie kleiner ist, als das Quadrat der gesuchten Wurzel, ersetze die untere Grenze damit
Wiederhole, bis die gewünschte Genauigkeit erreicht wurde
Wie kann ich eine Wurzel näherungsweise berechnen?
Du kannst eine Wurzel mit der Intervallschachtelung näherungsweise berechnen. Bei diesem Verfahren näherst Du Dich Schritt für Schritt dem Ergebnis an, bis zu einer bestimmten Genauigkeit.
Wie komme ich dem gesuchten Wurzelwert näher?
Bestimme das Quadrat einer Grenze.
Ersetze die größere oder die kleinere Grenze durch diese Lösung, je nachdem, ob sie größer oder kleiner ist als die Zahl unter der Wurzel.
Beginne erneut bei 1. bis Du die gewünschte Genauigkeit erreicht hast.
Wie berechne ich die Wurzel aus 5?
Beginne eine Intervallschachtelung zwischen den Zahlen 2 und 3, da das Intervall zwischen den Quadratzahlen 4 und 9 die 5 einschließt.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.