Kurvendiskussion Beispiele

Mobile Features AB

Die Kurvendiskussion ist ein wichtiger Bestandteil der Analysis, denn sie zeigt allerlei Eigenschaften einer speziellen Funktion auf. Damit Du die Eigenschaften von verschiedenen Funktionen kennst, zeigt Dir diese Erklärung die Kurvendiskussion von sechs verschiedenen Funktionstypen auf.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Kurvendiskussion Beispiele Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 09.10.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 09.10.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Kurvendiskussion Beispiele – Grundwissen

    Eine Kurvendiskussion behandelt wichtige Eigenschaften einer konkreten Funktion f(x). Dabei handelt es sich beispielsweise um den Wertebereich Wf, den Definitionsbereich Df, die Nullstellen x0n, den y-Achsenabschnitt, das Verhalten im Unendlichen – Grenzwert, die Symmetrie, die Extremstellen, die Monotonie, die Wendepunkte WP, das Krümmungsverhalten und bei trigonometrischen Funktionen noch um die Periode p.

    Möchtest Du Dein Wissen zur Kurvendiskussion auffrischen? Im Artikel „Kurvendiskussion“ kannst Du Dir alle Einzelheiten und die hier aufgeführten Eigenschaften noch einmal genauer ansehen.

    Kurvendiskussion Polynomfunktion

    Schau Dir zuerst die Kurvendiskussion von Polynomfunktionen an. Sie werden auch als ganzrationale Funktionen bezeichnet.

    Eine Polynomfunktion f(x) hat folgende Funktionsgleichung mit den reellen Parametern a0, a1 ... an:

    f(x)=anxn+an-1xn-1+...+a0

    Dabei bezeichnet n den Grad der Funktion, wobei n0 sein muss.

    Unter diese Definition fallen auch quadratische Funktionen (mit dem Grad n=2) und lineare Funktionen (mit dem Grad n=1). Sie sind daher ebenfalls Polynomfunktionen. Schau Dir einmal ein Schaubild einer Polynomfunktion mit konkreten Parametern an.

    Der Graph der Funktion f(x) mit f(x)=121x4-x2+57x+17 ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.

    Kurvendiskussion Beispiele Schaubild einer Polynomfunktion StudySmarterAbbildung 1: Schaubild einer Polynomfunktion

    Du kannst das Schaubild der Funktion f(x) später nutzen, um das allgemeine Vorgehen einer Kurvendiskussion an der Funktion f(x) zu überprüfen. Eine ausführliche rechnerische Kurvendiskussion einer konkreten Polynomfunktion kannst Du im Artikel „Kurvendiskussion von Polynomfunktionen“ nachvollziehen.

    Die Vorgehensweise einer Kurvendiskussion ist bei allen Polynomfunktionen dieselbe. Die nachfolgende Tabelle verschafft Dir einen Überblick darüber.

    EigenschaftAllgemeines Vorgehen
    WertebereichWf
    • Ein WertebereichWfbetrachtet die maximalen und die minimalen y-Werte einer Funktionf(x).
    • Der niedrigste y-Wert ist dabei die untere, der größte y-Wert die obere Grenze.
    • Damit lautet der Wertebereich Wfwie folgt: Wf=[ymin,ymax].
    • Die y-Werte von ymin und ymax können entweder über den globalen Verlauf (Verhalten im Unendlichen) mit und - oder über das globale Minimum beziehungsweise Maximum bestimmt werden.
    Definitionsbereich DfEine Polynomfunktion kann laut Definition keine Definitionslücken haben, damit entspricht der Definitionsbereich jeder Polynomfunktion: Df=.
    Nullstellen x0n
    1. Funktionf(x) gleich 0 setzen: f(x0)=0
    2. Nach x0 auflösen und somit Nullstellen bestimmen
    y-Achsenabschnitt
    1. In die Funktion f(x) für x=0 einsetzen
    2. Nach y auflösen
    Verhalten im Unendlichen – Grenzwert
    an>0an<0
    n ist geradelimxf(x)=limx-f(x)=limxf(x)=-limx-f(x)=-
    n ist ungeradelimxf(x)=limx-f(x)=-limxf(x)=-limx-f(x)=
    Symmetrie
    • Kriterium für Punktsymmetrie zum Ursprung: f(-x)=-f(x)
    • Kriterium für y-Achsensymmetrie: f(-x)=f(x)

    Zur Erinnerung:

    • Eine Funktion, die nur ungerade Exponenten besitzt, ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
    • Eine Funktion, die nur gerade Exponenten besitzt, ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
    Extremstellen
    1. Notwendige Bedingung:
      • Die erste Ableitung f'(x) muss gleich 0 sein: f'(x)=0
    2. Hinreichende Bedingung:
      • Es existiert ein Hochpunkt, wenn die zweite Ableitung f''(x) kleiner 0 ist: f''(x)<0
      • Es existiert ein Tiefpunkt, wenn die zweite Ableitung f''(x) größer 0 ist: f''(x)>0
    Monotonie
    • Eine Funktion ist zwischen einem Tief- und einem Hochpunkt monoton steigend.
    • Eine Funktion ist zwischen einem Hoch- und einem Tiefpunkt monoton fallend.
    Wendepunkte WP
    1. Notwendige Bedingung:
      • Die zweite Ableitung f''(x) muss gleich 0 sein: f''(x)=0
    2. Hinreichende Bedingung:
      • Es existiert ein Wendepunkt, wenn die dritte Ableitung f'''(x) ungleich 0 ist: f'''(x)0
    Krümmungsverhalten
    • Eine Funktion ist zwischen einem Wendepunkt mit negativer Steigung und einem Wendepunkt mit positiver Steigung linksgekrümmt: f''(x)>0
    • Eine Funktion ist zwischen einem Wendepunkt mit positiver Steigung und einem Wendepunkt mit negativer Steigung rechtsgekrümmt: f''(x)<0

    Wenn Du ein konkretes Beispiel für eine Kurvendiskussion an einer Polynomfunktion betrachten möchtest, schau doch in die Erklärung „Kurvendiskussion von Polynomfunktionen“.

    Neben ganzrationalen Funktionen gibt es auch gebrochenrationale Funktionen, die aus dem Quotienten von zwei Polynomfunktionen bestehen. Bei der Kurvendiskussion einer gebrochenrationalen Funktion muss insbesondere die Definitionsmenge beachtet werden, da diese Definitionslücken enthalten kann.

    Im Vergleich zu den Polynomfunktionen, lassen sich bei der Exponentialfunktion, der Logarithmusfunktion und den trigonometrischen Funktionen bestimmte Eigenschaften bereits verallgemeinern.

    Kurvendiskussion e-Funktion

    Betrachtet wird die Kurvendiskussion der erweiterten natürlichen Exponentialfunktion, der sogenannten e-Funktion.

    Die erweiterte e-Funktion besitzt folgende Funktionsgleichung:

    f(x)=b·ecx

    Wobei b0 undc0 sein muss.

    Um Dir eine erweiterte e-Funktion besser vorstellen zu können, schau Dir ein Schaubild einer solchen Funktion f(x) an.

    Die Funktion f(x) mit f(x)=-3·e14x und den Parametern b=-3 und c=14 siehst Du in der Grafik 2.

    Kurvendiskussion Beispiele Schaubild einer e-Funktion StudySmarterAbbildung 2: Schaubild einer erweiterten e-Funktion

    Du kannst die Abbildung wieder verwenden, um das allgemeine Vorgehen der Kurvendiskussion zu überprüfen.

    Eigenschaftf(x)=b·ecx
    Wertebereich Wf Für b>0: Wf=+Für b<0: Wf=-
    Definitionsbereich Df Df=
    NullstellenDie e-Funktion besitzt keine Nullstellen, solange die Funktion in der obigen Form vorliegt. Wird etwa eine Konstante dazu addiert, so können sich Nullstellen ergeben.
    y-Achsenabschnitty=b (solange obige Form vorliegt)
    Verhalten im Unendlichen – Grenzwert
    c>0c<0
    b>0limxb·ecx=limx-b·ecx=0limxb·ecx=0limx-b·ecx=
    b<0limxb·ecx=-limx-b·ecx=0limxb·ecx=0limx-b·ecx=-
    SymmetrieDie e-Funktion besitzt keine Symmetrie.
    Monotonie
    c>0c<0
    b>0

    Streng monoton wachsend

    Streng monoton fallend

    b<0

    Streng monoton fallend

    Streng monoton wachsend

    Extremstellen x0n Die e-Funktion besitzt keine Extremstellen.
    KrümmungsverhaltenFür b>0: LinksgekrümmtFür b<0: Rechtsgekrümmt
    Wendepunkte WP Die e-Funktion besitzt keine Wendepunkte.

    Möchtest Du Dir ein Beispiel zu einer Kurvendiskussion einer e-Funktion anschauen? Dann öffne die Erklärung „Kurvendiskussion e-Funktion“ und rechne gleich mit.

    Die Umkehrfunktion zur e-Funktion ist die ln-Funktion. Wie sieht die Kurvendiskussion einer solchen Funktion aus?

    Kurvendiskussion der ln-Funktion

    Betrachtet wird die erweiterte natürliche Logarithmusfunktion.

    Die erweiterte natürliche Logarithmusfunktion besitzt folgende Funktionsgleichung:

    f(x)=ln(bx+c)

    Wobei b0 und x>-cb sein muss.

    Zur besseren Vorstellung einer erweiterten ln-Funktion, schau Dir einmal ein Schaubild einer solchen Funktion an.

    Die Funktion f(x) mit f(x)=ln(-3x+14) hat die Parameter b=-3 und c=14.

    Kurvendiskussion Beispiele Schaubild einer ln-Funktion StudySmarterAbbildung 3: Schaubild einer erweiterten ln-Funktion

    In der nachfolgenden Tabelle findest Du eine Übersicht für eine Kurvendiskussion einer erweiterten ln-Funktion mit der Funktionsgleichung f(x)=ln(bx+c).

    Eigenschaftf(x)=ln(bx+c)
    Wertebereich Wf Wf=
    Definitionsbereich Df Für b>0: Df=-cb,Für b<0: Df=-,-cb
    Nullstellen x0n x0=1-cb
    y-AchsenabschnittFür c>0: y=ln(c)Für c0: Die ln-Funktion besitzt keinen y-Achsenabschnitt.
    Verhalten im Unendlichen – Grenzwert für b>0limxln(bx+c)=limx-cbln(bx+c)=-
    Verhalten im Unendlichen – Grenzwert für b<0limx-cbln(bx+c)=- limx-ln(bx+c)=
    SymmetrieDie ln-Funktion besitzt keine Symmetrie.
    MonotonieFür b>0: Streng monoton wachsendFür b<0: Streng monoton fallend
    ExtremstellenDie ln-Funktion besitzt keine Extremstellen.
    KrümmungsverhaltenRechtsgekrümmt
    Wendepunkte WP Die ln-Funktion besitzt keine Wendepunkte.

    Wenn Du auch hier ein Beispiel einer konkreten ln-Funktion betrachten möchtest, schau in der Erklärung „Kurvendiskussion Logarithmusfunktion“ vorbei.

    Kurvendiskussion trigonometrische Funktionen

    Betrachtet werden die erweiterte Sinusfunktion f(x)=a·sin(b·(x-c))+d und die erweiterte Kosinusfunktion f(x)=a·cos(b·(x-c))+d.

    Die erweiterte Sinus- bzw. Kosinusfunktion besitzen folgende Funktionsgleichungen:

    f(x)=a·sin(b·(x-c))+dbzw.f(x)=a·cos(b·(x-c))+d

    Wobei a0 und b0 gelten muss.

    Schau Dir als Nächstes ein Schaubild einer trigonometrischen Funktion an.

    Die Funktion f(x) mit f(x)=-3·sin(4·(x-1))+1 besitzt die Parameter a=-3, b=4, c=1 und d=1.

    Kurvendiskussion Beispiele Schaubild einer Sinusfunktion StudySmarterAbbildung 4: Schaubild einer erweiterten Sinusfunktion

    Da sich trigonometrische Funktionen periodisch wiederholen, wird bei der Kurvendiskussion auch die Periode p betrachtet.

    Gleichzeitig wird auf das Verhalten im Unendlichen – Grenzwert verzichtet. Denn dies ändert sich bei trigonometrischen Funktionen nie, was Du auch in den Erklärungen „Sinusfunktion“ und „Kosinusfunktion“ nachlesen kannst.

    Eigenschaftf(x)=a·sin(b·(x-c))+df(x)=a·cos(b·(x-c))+d
    Wertebereich Wf Wf=[-a+d,a+d]
    Definitionsbereich Df Df=
    Periodep=2πb
    Nullstellen für d=0x0=c (nur 1 Nullstelle)x0=π2b+c
    Die Nullstellen wiederholen sich nach einer halben Periode p2, sowohl für x als auch für x-.
    Nullstellen für d0
    1. Wertebereich betrachten.
    2. x0=sin-1-dab+cx1=π-sin-1-dab+c
    1. Wertebereich betrachten.
    2. x0=cos-1-dab+cx1=-cos-1-dab+c
    Die Nullstellen wiederholen sich jeweils nach einer Periode p.
    Extremstellen für a>0

    HP entspricht dabei einem Hochpunkt und TP entspricht dabei einem Tiefpunkt.

    HP0π2b+c a+dTP03π2b+c -a+d HP0c a+dTP0πb+c -a+d
    Extremstellen für a<0HP03π2b+c a+dTP0π2b+c -a+d HP0πb+c a+dTP0c|-a+d
    ExtremstellenDie Extremstellen wiederholen sich nach jeweils einer Periode p.
    Monotonie
    • Eine trigonometrische Funktion ist zwischen einem Tief- und einem Hochpunkt streng monoton steigend.
    • Eine trigonometrische Funktion ist zwischen einem Hoch- und einem Tiefpunkt streng monoton fallend.
    Wendepunkte WPWP0(c|d)WP0π2b+c d
    Die Wendepunkte wiederholen sich jeweils nach einer halben Periode p2.
    Krümmungsverhalten
    • Eine trigonometrische Funktion ist zwischen einem Wendepunkt mit negativer Steigung und einem Wendepunkt mit positiver Steigung linksgekrümmt.
    • Eine trigonometrische Funktion ist zwischen einem Wendepunkt mit positiver Steigung und einem Wendepunkt mit negativer Steigung rechtsgekrümmt.

    Dir ist vielleicht aufgefallen, dass der Tangens fehlt. Dies hat der Tangens seiner Kuriosität zu verdanken. Mehr dazu kannst Du in der Erklärung „Tangensfunktion“ herausfinden. Eine ausführliche Kurvendiskussion beim Tangens würde an dieser Stelle zu weit führen.

    Möchtest Du noch ein Beispiel für eine Kurvendiskussion einer konkreten trigonometrischen Funktionen? Dann schau Dir unsere Erklärung „Kurvendiskussion der trigonometrischen Funktionen“ an.

    Kurvendiskussion Funktionsschar

    Die Kurvendiskussion einer Funktionsschar wird je nach Funktionstyp wie eine Kurvendiskussion einer Polynomfunktion, einer Exponentialfunktion, einer Logarithmusfunktion oder einer trigonometrischen Funktion durchgeführt.

    Schau Dir zum besseren Verständnis einer Funktionenschar ein Schaubild einer e-Funktion mit dem Scharparameter t an.

    Du hast die Funktion ft(x) mit ft(x)=e12x+t gegeben. Dabei ist t der Scharparameter. Die Abbildung 5 zeigt dabei die Schaubilder für t=-2, t=-1, t=0, t=1 und t=2.

    Kurvendiskussion Beispiele Schaubilder einer Funktionenschar StudySmarterAbbildung 5: Schaubilder einer Funktionenschar

    Dabei musst Du beachten, dass sich der Scharparameter unterschiedlich auf die Eigenschaften der Funktion auswirken kann. Oftmals musst Du dazu eine Fallunterscheidung des Scharparameters durchführen.

    Auf eine allgemeine Aufstellung wird an dieser Stelle verzichtet, da sich der Scharparameter an unterschiedlichster Stelle einer Funktion befinden kann. Für ein Beispiel kannst Du Dir die Erklärung „Kurvendiskussion Funktionsschar“ anschauen.

    Kurvendiskussion Beispiele – Das Wichtigste

    • Eine Kurvendiskussion behandelt die wichtigsten Eigenschaften einer konkreten Funktion:
      • Der Wertebereich
      • Der Definitionsbereich
      • Die Nullstellen
      • Der y-Achsenabschnitt
      • Das Verhalten im Unendlichen – Grenzwert
      • Die Symmetrie
      • Die Extremstellen
      • Die Monotonie
      • Die Wendepunkte
      • Das Krümmungsverhalten
      • Bei trigonometrischen Funktionen die Periode
    • Die Kurvendiskussion einer Funktionsschar wird je nach Funktionstyp wie eine Kurvendiskussion einer Polynomfunktion, einer Exponentialfunktion, einer Logarithmusfunktion oder einer trigonometrischen Funktion durchgeführt. Dabei kann es häufig zu einer Fallunterscheidung des Scharparameters kommen.

    Nachweise

    1. Papula (2018). Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1. Springer Vieweg Verlag.
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Kurvendiskussion Beispiele

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Kurvendiskussion Beispiele
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Kurvendiskussion Beispiele

    Was gehört alles zu einer Kurvendiskussion?

    Der Wertebereich, der Definitionsbereich, die Nullstellen, der y-Achsenabschnitt, das Verhalten im Unendlichen – Grenzwert, die Symmetrie, die Extremstellen, die Monotonie, die Wendepunkte und das Krümmungsverhalten gehören zu einer Kurvendiskussion. Bei trigonometrischen Funktionen kann zusätzlich noch die Periode betrachtet werden.

    Was kann bei einer Funktion untersucht werden?

    Der Wertebereich, der Definitionsbereich, die Nullstellen, der y-Achsenabschnitt, das Verhalten im Unendlichen – Grenzwert, die Symmetrie, die Extremstellen, die Monotonie, die Wendepunkte und das Krümmungsverhalten können bei einer Kurvendiskussion untersucht werden. Bei trigonometrischen Funktionen kann zusätzlich noch die Periode betrachtet werden.

    Für welche Funktionen kann eine Kurvendiskussion durchgeführt werden?

    Eine Kurvendiskussion kann für jede beliebige Funktion durchgeführt werden. Zum Beispiel für Polynomfunktionen, e-Funktionen, ln-Funktionen, trigonometrische Funktionen, aber auch für gebrochenrationale Funktionen.

    Für was wird eine Kurvendiskussion benötigt?

    Eine Kurvendiskussion wird benötigt, um allerlei Eigenschaften einer speziellen Funktion aufzuzeigen.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren