Durch diesen Ursprung können wiederum Geraden verlaufen, die als sogenannte Ursprungsgeraden bezeichnet werden. Was es damit auf sich hat und wie die Geradengleichungen der Funktionen aufgestellt werden können, erfährst Du in dieser Erklärung.
Ursprungsgerade – Grundlagenwissen
Bevor es nun an die Ursprungsgerade sowie die Steigung und die Geradengleichung geht, werden in diesem Kapitel noch allgemein Geraden und linearen Funktionen wiederholt.
Lineare Funktionen
Eine Gerade ist eine der geläufigsten Funktionen in der Analysis. Diese verläuft mit einer konstanten Steigung, die aus den Funktionen über die Steigung m abgelesen und ermittelt werden kann.
Eine Gerade ist der Graph einer linearen Funktion. Sie verläuft geradlinig. Der allgemeine Funktionsterm der linearen Funktion ist gegeben durch:
Die Variable t entspricht dabei dem y-Achsenabschnitt der Gerade und die Variable m der Steigung der Geraden.
Der y-Achsenabschnitt t der Gerade verläuft durch den Punkt , an dem die Gerade die y-Achse schneidet. Die Steigung lässt sich mithilfe eines Steigungsdreiecks bestimmen.
Steigungsdreieck einer linearen Funktion
Wie in der Definition beschrieben, ist m die konstante Steigung dieser Geraden entlang ihres gesamten Verlaufs. Betrachtest Du eine Gerade f, so kannst Du an jedem Punkt auf der Geraden die Steigung ablesen.
Verwende dazu zwei Punkte und , die sich auf der Geraden befinden. Nun kannst Du über die nachfolgende Formel die Steigung berechnen.
Auch grafisch kann die Steigung mithilfe der Formel abgelesen werden. Dafür muss ein sogenanntes Steigungsdreieck eingezeichnet werden und seine Seitenlängen abgelesen werden (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Steigungsdreieck einer Geraden
Da Beispiele oftmals die beste Wahl sind, kannst Du dieses Konzept nochmals selbst kurz anhand des nächsten Falls einer Geraden wiederholen.
Zu Beginn einer Aufgabe könnte genau diese blaue Gerade angegeben sein (siehe auch Abbildung 2).
Rechnerisch
In diesem Fall liest Du zwei gute Punkte vom Funktionsgraph ab:
- Punkt
- Punkt
Versuche Punkte mit ganzzahligen Koordinaten zu verwenden, das erleichtert das Rechnen.
Nun nutzt Du die Formel und fügst die Koordinaten in diese ein. So kannst Du die Steigung der Funktion berechnen.
Für die Steigung gilt also .
Graphisch
Die Steigung der Geraden kann auch als Steigungsdreieck zwischen den beiden Punkten aufgezeichnet werden. Somit kannst Du direkt aus der Grafik ablesen/abmessen.
Abbildung 2: Steigungsdreieck einer Geraden
Das bedeutet also, Du kannst sowohl rechnerisch als auch anhand einer Zeichnung die Steigung einer Geraden ermitteln.
Weitere Informationen zu den linearen Funktionen findest Du in der Erklärung Lineare Funktionen.
Möchtest Du Dich darüber hinaus über andere besondere lineare Funktionen informieren, sind die nachfolgenden Erklärungen empfehlenswert:
- Konstante Funktionen
- Normale
- Besondere lineare Funktionen
Ursprungsgleichung – Geradengleichung
Wie der Name bereits andeutet, hat eine Ursprungsgerade mit dem Koordinatenursprung zu tun.
Ursprungsgerade – Definition
Wie auch Abbildung 3 andeutet, verlaufen Ursprungsgeraden ausschließlich durch den Koordinatenursprung, wobei sie sich nur durch ihre unterschiedlichen Steigungen unterscheiden.
Eine Ursprungsgerade ist eine Gerade, die durch den Punkt (0|0), den Ursprung des Koordinatensystems, verläuft. Der allgemeine Funktionsterm ihrer zugehörigen linearen Funktion ist gegeben durch
Der Unterschied zu einer Geraden, die nicht die Ursprungsgerade ist, besteht darin, dass die Ursprungsgerade keinen y-Achsenabschnitt t besitzt.
Dieser gibt an, an welchem Punkt die Gerade die y-Achse schneidet. Das ist bei einer Ursprungsgerade jedoch der Wert 0. Daher fällt in der allgemeinen Funktionsgleichung weg.
Abbildung 3: Ursprungsgeraden
Ursprungsgerade – Parameterdarstellung
Du kannst eine Ursprungsgerade nicht nur als Funktionsterm angeben, sondern auch in der sogenannten Koordinatenform. Die Koordinatenform ist eine andere Art eine Gerade im zweidimensionalen Raum darzustellen.
Die Parameterdarstellung lässt sich in folgender Form angeben:
Hierbei soll gelten, dass niemals a und b gleichzeitig den Wert 0 annehmen.
Für eine Ursprungsgerade wird c immer Null.
Die Steigung der Geraden kannst Du wiederum mit der folgenden Formel über die Parameterdarstellung bestimmen:
Die Variablen x und y beschreiben dabei die beiden Koordinaten für einen Punkt.
Du hast gegeben, dass eine Ursprungsgerade durch den Punkt verläuft und der Parameter a den Wert besitzt.
Damit kannst Du die Parameterform der Geradengleichung aufstellen.
Du gibst also für die Werte x und y die Koordinaten des Punktes in die Parameterform ein und setzt den Wert für a ein.
Für eine Ursprungsgerade gilt immer . Damit kannst Du den fehlenden Parameter b berechnen.
Somit erhältst Du für b den Wert . Möchtest Du die Steigung berechnen, so verwendest Du die zweite Formel und kannst damit auch den Funktionsterm der Ursprungsgeraden angeben.
Die Ursprungsgerade besitzt also die Steigung .
Ursprungsgerade erkennen
Eine Ursprungsgerade kannst Du in zwei Schritten erkennen und sie von einer anderen Geraden unterscheiden.
Falls Du bestimmen sollst, ob es sich um eine Ursprungsgerade handelt, musst Du zwei Dinge überprüfen:
Ist die Funktion eine lineare Funktion?
Zuerst überprüfst Du, ob die gegebene Funktion eine lineare Funktion ist bzw. ihr Funktionsgraph eine Gerade ist. Geraden haben eine konstante Steigung m und eine Funktionsgleichung der Form .
Geht die Gerade durch den Ursprung?Als Nächstes überprüfst Du, ob die Funktion auch durch den Ursprung läuft. Dafür setzt Du in die Funktionsgleichung der Geraden ein, um den Schnittpunkt mit der y-Achse zu ermitteln. Ergibt sich , dann handelt es sich um eine Ursprungsgerade. Falls dies nicht der Fall sein sollte, verläuft die Gerade nicht durch den Punkt (0|0) und damit kann die Gerade auch keine Ursprungsgerade sein.
Außerdem erkennst Du direkt, dass eine Gerade keine Ursprungsgerade sein kann, wenn der y-Achsenabschnitt ist.
Aufgabe 1
Überprüfe, ob es sich bei der Gerade um eine Ursprungsgerade handelt.
Lösung
- Ist die Funktion eine lineare Funktion? Ja, die Steigung ist durch gegeben. Es handelt sich bei der Funktion um eine konstante lineare Funktion.
- Läuft die Funktion durch den Ursprung?Setze dazu in die Geradengleichung ein.
Somit verläuft die Gerade direkt durch den Ursprung, weshalb es sich um eine Ursprungsgerade handelt.
Abbildung 4: Ursprungsgerade Beispiel
Ursprungsgerade – Bestimmen und Berechnen
Du konntest bereits in Erfahrung bringen, wie eine Ursprungsgerade nun konkret definiert und was für sie gelten soll. Dieses Wissen kannst Du anwenden, um die Gleichung einer Ursprungsgeraden zu ermitteln.
Ursprungsgerade durch Punkt bestimmen
Die Null ist ein wichtiger Teil der Ursprungsgerade, da diese immer durch den Ursprung verläuft. Somit benötigst Du nur noch einen weiteren Punkt, der in der Aufgabenstellung angegeben ist, um die Steigung zu ermitteln.
Durch die Steigung besitzt Du dann bereits das komplette Wissen, das Du für die Ursprungsgerade benötigst. Denn damit lässt sich bereits zeichnerisch (und auch rechnerisch) das Steigungsdreieck ermitteln.
Für einen weiteren gegebenen Punkt einer Ursprungsgerade ergibt sich folgendes Steigungsdreieck und damit die Funktion .
Abbildung 5: Steigungsdreieck einer Ursprungsgeraden
Auch rechnerisch kannst Du bei dieser Aufgabenstellung die Gleichung der Ursprungsgerade aufstellen.
Ursprungsgerade - Gleichung aufstellen
Für die rechnerische Ermittlung der Geradengleichung wird nun wieder die Formel zur Berechnung der Steigung interessant: .
Umfangreichere Aufgaben dazu findest Du unter den Erklärungen Lineare Funktionen und Geradengleichung aufstellen. Dort wird Dir das folgende Konzept nochmals ausführlicher beschrieben.
Um die Gleichung einer Ursprungsgerade aufzustellen, reicht Dir ein weiterer gegebener Punkt, durch den die Gerade läuft (abgesehen vom Ursprung). Das hat folgenden Grund:
Da die Gerade eine Ursprungsgerade ist, kannst Du schlussfolgern, dass sie durch den Punkt (0|0), den Ursprung des Koordinatensystems, verläuft. Damit ist ein Punkt der Gerade bereits vorgegeben.
Aus den beiden Punkten, dem gegebenem Punkt P(x|y) und dem Ursprung (0|0), kannst Du nun durch die folgende Gleichung die Steigung der Geraden berechnen und so ihre Geradengleichung aufstellen.
Du kannst so für jeden beliebigen Punkt des Koordinatensystems eine Ursprungsgerade angeben, die durch diesen Punkt läuft.
Hier noch mal anhand eines Beispiels Schritt für Schritt erläutert, wie Du vorgehen kannst.
Aufgabe 2
Stelle die Funktionsgleichung der linearen Funktion auf, deren Graph als Ursprungsgerade durch den Punkt geht.
Lösung
Laut Angabe läuft die Gerade durch den Punkt P (2|4). Da die Gerade eine Ursprungsgerade ist, geht sie außerdem durch den Punkt (0|0). Damit hast Du zwei Punkte der Gerade gegeben und kannst so wie gewohnt ihre Steigung berechnen.
Da es sich um eine Ursprungsgerade handelt, ist der Achsenabschnitt immer .
Daher lautet die Funktionsgleichung der gesuchten linearen Funktion .
Besondere Ursprungsgeraden
Im Folgenden sollen Dir noch zwei Typen von Ursprungsgeraden gezeigt werden, die Dir im Matheunterricht bestimmt noch öfter begegnen werden.
Die Winkelhalbierenden
Ein typisches Beispiel für eine Ursprungsgerade ist der Funktionsgraph der linearen Funktion . Diese Ursprungsgerade wird auch als Winkelhalbierende des ersten und dritten Quadranten des Koordinatensystems bezeichnet.
Wenn Du sie an der y-Achse spiegelst, erhältst Du die Gerade mit der Geradengleichung als Winkelhalbierende für den zweiten und vierten Quadranten.
Die Winkelhalbierende spielt im Kontext der Umkehrfunktion eine wichtige Rolle.
Wenn eine Funktion umkehrbar ist, dann erhältst Du die Umkehrfunktion, indem Du diese Funktion an der Winkelhalbierenden des 1. Quadranten spiegelst.
Mehr dazu erfährst Du im Artikel Umkehrfunktionen.
Hier siehst Du die beiden Winkelhalbierenden.
Abbildung 6: Winkelhalbierende
Die Koordinatenachsen
Ein weiteres Beispiel für Ursprungsgeraden sind die Koordinatenachsen selbst. Auch sie können mithilfe von Geradengleichungen beschrieben werden.
Die x-Achse kann mithilfe der Geradengleichungen beschrieben werden. Die x-Achse ist genau die Menge der Punkte, deren y-Koordinaten null sind.
Die x-Achse ist eine Ursprungsgerade der Form , wobei die Steigung m der Gerade 0 entspricht.
Auch die y-Achse verläuft durch den Ursprung, allerdings ist die y-Achse keine eigentliche Funktion und kann daher nur als Gleichung beschrieben werden: .
Laut Definition dürfen bei einer Funktion jedem x-Wert nur genau ein y-Wert zugeordnet werden. Das ist an der y-Achse nicht der Fall (unendlich viele y-Werte für den x-Wert Null), deshalb kann sie nicht als Funktion beschrieben werden.
Orthogonale Ursprungsgeraden
Nicht nur die beiden Winkelhalbierenden des Koordinatensystems stehen aufeinander senkrecht. Es gibt auch für jede andere Ursprungsgerade eine Funktion, die senkrecht auf dieser steht und durch den Ursprung verläuft.
Stehen Geraden senkrecht aufeinander, werden sie in der Mathematik auch als orthogonal bezeichnet.
Für die Funktionsgleichung einer solchen orthogonalen Ursprungsgerade g(x) gilt:
Du nutzt also für diese orthogonale Funktion die Steigung der ursprünglichen Ursprungsgerade f(x) und setzt sie wie in der Formel gezeigt ein.
Abbildung 7: Orthogonale Ursprungsgeraden
Ursprungsgerade – Aufgaben
Nun bist Du an der Reihe, die Aufgaben praktisch zu lösen. Viel Spaß dabei!
Aufgabe 3
Entscheide, ob die Funktion eine Ursprungsgerade ist und nimm dazu Stellung.
Lösung
- Ist die Funktion eine lineare Funktion? Ja, es handelt sich um eine lineare Funktion. Die Steigung ist und damit konstant. Daher ist der Graph der Funktion eine Gerade.
- Läuft die Funktion durch den Ursprung?Setze dazu in die Geradengleichung ein.
Damit schneidet die Gerade im Punkt (0|2) die y-Achse. Die Gerade ist daher keine Ursprungsgerade!
Wegen kannst Du alternativ direkt anhand der Funktionsgleichung g(x) begründen, dass es sich nicht um eine Ursprungsgerade handelt.
Abbildung 8: Gerade (keine Ursprungsgerade)
Aufgabe 4
Eine Ursprungsgerade soll durch den Punkt P(2|5) gehen.
a) Ermittle die Gleichung der Ursprungsgerade.
[Lösung: ]
b) Ermittle die orthogonale Ursprungsgerade dazu.
Lösung
Zu a) Um die Steigung der Geraden zu ermitteln, benötigst Du die folgende Formel.
Da bei einer Ursprungsgerade der y-Achsenabschnitt ist, lautet die Ursprungsgerade insgesamt:
Zu b) Nun kannst Du eine orthogonale Ursprungsgerade g(x) ermitteln. Dazu soll gelten:
Setze dazu den Wert der Steigung f(x) in die Formel ein und Du erhältst die folgende Steigung:
Die orthogonale Ursprungsgerade ist also:
Ursprungsgerade - Das Wichtigste
- Ursprungsgeraden sind spezielle Geraden (= Graphen linearer Funktionen).
- Sie verlaufen immer durch den Punkt (0|0), den Ursprung des Koordinatensystems.
- Der y-Achsenabschnitt t von linearen Funktionen, deren Graphen Ursprungsgeraden sind, ist immer 0.
- Die Winkelhalbierenden und die Koordinatenachsen sind spezielle Ursprungsgeraden.
- Die Berechnungen entsprechen denen bei allgemeinen linearen Funktionen/Geraden.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen