Ähnlichkeit

Du hast Dich bestimmt schon mal mit Deinen Geschwistern oder Eltern verglichen und Dir ist die eine oder andere Ähnlichkeit aufgefallen: Eine ähnliche Nase, ähnliche Haare und vieles mehr. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Ähnlichkeit Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.12.2022
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.12.2022
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Ähnlichkeit Geschwister StudySmarter

Nicht nur bei Menschen findest Du Ähnlichkeiten, sondern auch in der Mathematik, genauer gesagt in der Geometrie. Was genau die Ähnlichkeit in Mathe bedeutet und wie Du herausfindest, ob etwas ähnlich ist, erfährst Du hier.

Ähnlichkeit Geometrie – Einstieg & Wiederholung

Die Ähnlichkeit ist etwa vergleichbar mit der Ähnlichkeit unter Geschwistern. Geschwister besitzen meist gewisse Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in ihrem Aussehen. Die sogenannte „Kongruenz“ dagegen ist eher vergleichbar mit dem Aussehen eineiiger Zwillinge – auf den ersten Blick sehen sie gleich aus.

In der Mathematik geht es bei der Ähnlichkeit auch um das Aussehen, allerdings nicht das von Menschen. Hier sind es Figuren, die zueinander ähnlich oder auch kongruent sein können.

Ähnlichkeit – Kongruenz Definition

Die Ähnlichkeit und die Kongruenz sind eng miteinander verbunden. Die Kongruenz ist sogar ein Spezialfall der Ähnlichkeit. Mehr dazu erfährst Du etwas weiter unten.

Zwei Figuren heißen kongruent, wenn sie durch eine Kongruenzabbildung (Spiegelung, Verschiebung, Drehung oder deren Verkettung) ineinander übergehen.

Anders gesagt bedeutet Kongruenz, dass zwei Figuren genau gleich sind. Sie besitzen gleiche Seitenlängen und gleiche Winkel, sind aber zum Beispiel gedreht, gespiegelt oder verschoben. So ist die Kongruenz meist nicht auf den ersten Blick erkennbar und muss überprüft werden.

Die beiden Figuren in der Abbildung sind kongruent zueinander.

Ähnlichkeit kongruente Figuren StudySmarter

Abbildung 1: Kongruente Figuren

Mehr zur Kongruenz erfährst Du in der Erklärung Kongruenzabbildungen.

Ähnlichkeit – Zentrische Streckung

Wichtig für die Ähnlichkeit von Figuren ist die sogenannte „zentrische Streckung“.

Eine zentrische Streckung vergrößert oder verkleinert eine Figur. Dabei bleiben die Streckenverhältnisse und die Winkel unverändert. Der Ausgangspunkt zentrischer Streckungen ist das Streckungszentrum Z.

Im Gegensatz zu einer Kongruenzabbildung, z. B. einer Drehung oder Verschiebung, verändert eine zentrische Streckung also auch die Größe einer Figur.

Ähnlichkeit zentrische Streckung StudySmarter

Abbildung 2: Zentrische Streckung

In dieser Abbildung ist die Figur f1 um den Faktor k=2 am Streckzentrum Z gestreckt, ihre Seitenlängen haben sich also verdoppelt.

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sieh Dir die Erklärung Zentrische Streckung an.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit Mathe – Erklärung

Die Ähnlichkeit von Figuren spielt in der Geometrie eine große Rolle. Was genau sie ist und wie Du Figuren auf Ähnlichkei überprüfen kannst, erfährst Du jetzt.

Ähnlichkeit – Definition

Da Du nun die zentrische Streckung kennst, kann die Ähnlichkeit wie folgt definiert werden:

Zwei Figuren heißen zueinander ähnlich, wenn sie durch Kongruenzabbildungen und/oder zentrische Streckungen ineinander übergehen.

Hier siehst Du zwei ähnliche Vierecke:

Ähnlichkeit ähnliche Figuren StudySmarter

Abbildung 3: Ähnliche Figuren

Sie gehen mit einer zentrischen Streckung ineinander über. Auch hier ist der Streckfaktor, auch Ähnlichkeitsfaktor genannt, k=2.

Ähnlichkeit und zentrische Streckung StudySmarter

Abbildung 4: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit berechnen

Ähnliche Figuren besitzen sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede.

Gegeben seien zwei beliebige ähnliche Figuren f1 und f2.

  1. Dann stimmen die Winkel beider Figuren f1 und f2 überein. Die Seitenlängen der Figuren f1 und f2 sind allerdings unterschiedlich lang, aber ihre Seitenverhältnisse stimmen überein. Wären die Seitenlängen sogar gleich lang, wären die Figuren f1 und f2 nicht nur ähnlich, sondern kongruent.

    Um also zu überprüfen, ob zwei Figuren ähnlich sind, solltest Du überprüfen, ob

    1. die einander entsprechenden Winkel der Figuren übereinstimmen.α=β=γ=...
    2. die Längenverhältnisse einander entsprechender Seiten übereinstimmen.aa=bb=cc=...

Wie genau du Figuren auf Ähnlichkeit überprüfst, lernst Du anhand des folgenden Beispiels. Insbesondere die Längenverhältnisse solltest Du Dir dabei ansehen.

Gegeben sind zwei Figuren f1 und f2 mit gegebenen Seitenlängen und Winkeln.

Ähnlichkeit Überprüfung StudySmarter

Abbildung 5: Überprüfung auf Ähnlichkeit

Um die Dreiecke auf Ähnlichkeit zu überprüfen, müssen nun also die Seitenverhältnisse sowie die Winkel verglichen werden. Auf den ersten Blick ist schon erkennbar, dass das grüne Dreieck anders gedreht ist, als das blaue. Daher musst Du aufpassen, welche Seiten und Winkel Du vergleichst.

Schritt 1

Da Dreiecke immer eine Innenwinkelsumme von 180 besitzen, lassen sich γ und α ausrechnen:

γ=1806859=53

und

α=1805953=68.

Damit stimmen dann tatsächlich alle Winkel überein, denn es gilt

α=α=68

β=β=59

γ=γ=53.

Schritt 2

Wenn Du die Seitenverhältnisse überprüfen willst, stellst Du die entsprechenden Seiten im Bruch dar. Ergibt jeder Bruch das gleiche, so ist das Ergebnis der Ähnlichkeitsfaktor und die Figuren sind ähnlich zueinander.

Du prüfst also, ob

aa=bb=cc

gilt. Setzt Du die gegebenen Seitenlängen ein, so gilt

aa=58,3cm116,6cm=2bb=53,8cm107,2cm=2cc=58,3cm116,6cm=2.

Damit sind die beiden Dreiecke ähnlich und der Ähnlichkeitsfaktor ist k=2.

Tatsächlich reicht es bei Dreiecken sogar aus, weniger zu überprüfen, z. B. nur die Winkel oder nur die Seitenlängen. Mehr dazu erfährst Du in der Erklärung Ähnlichkeit Dreiecke.

Ähnlichkeit – Vergrößern und verkleinern von Figuren

Wie Du nun vielleicht schon weißt, kannst Du Figuren vergrößern oder verkleinern, indem Du eine zentrische Streckung durchführst. Dabei erhältst Du zwei ähnliche Figuren. Wie das geht, erfährst Du in diesem kleinen „Ausflug“ in das Thema zentrischer Streckungen.

Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Verkleinern oder Vergrößern mithilfe einer zentrischen Streckung!

KonstruktionsbeschreibungKonstruktionsbild
1. Geben ist die Originalfigur (hier ein Viereck), das Streckzentrum Z und ein Streckfaktor, z. B. k=1,5.

Ähnlichkeit zentrische Streckung StudySmarter

Abbildung 6: Zentrische Streckung
2. Du beginnst mit einem Punkt (hier Punkt A) und zeichnest einen Strahl beginnend in Z durch diesen Punkt.

Ähnlichkeit zentrische Streckung StudySmarter

Abbildung 7: Zentrische Streckung
3. Jetzt misst Du die Länge der Strecke von Punkt Z zu Punkt A, zum Beispiel mit einem Lineal. Hier ist es AZ=6cm. Diese Länge multiplizierst Du mit dem Streckfaktor, hier also 6cm1,5=9cm.

Ähnlichkeit zentrische Streckung StudySmarter

Abbildung 8: Zentrische Streckung
4. Das ist die Länge der Strecke vom Punkt Z zum neuen Punkt A' auf dem Strahl. Trag diese Strecke auf dem Strahl ab und zeichne den Punkt A' ein.

Ähnlichkeit zentrische Streckung StudySmarter

Abbildung 9: Zentrische Streckung
5. Genauso gehst Du für alle weiteren Punkte vor, hier also für die Punkte B, C und D.

Ähnlichkeit zentrische Streckung StudySmarter

Abbildung 10: Zentrische Streckung
6. Im letzten Schritt verbindest Du die neuen Punkte (A', B', C' und D') zur Bildfigur. Nun hast Du zwei ähnliche Figuren.

Ähnlichkeit zentrische Streckung StudySmarterAbbildung 11: Zentrische Streckung

Wenn Du eine Figur zentrisch streckst, liegen das Streckzentrum, der Originalpunkt und der zugehörige Bildpunkt stets auf einer Geraden.Möchtest Du eine Figur verkleinern, wählst Du einen Streckfaktor, der zwischen 0 und 1 liegt.Möchtest Du eine Figur vergrößern, wählst Du einen Streckfaktor, der größer als 1 ist.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit – Aufgaben

Damit Du direkt mit dem Üben loslegen kannst, findest Du hier ein paar Übungen zum Thema Ähnlichkeit.

Aufgabe 1

Überprüfe beide Figuren auf Ähnlichkeit.

Hinweis: Da Du keine Seitenlängen gegeben hast, kannst Du die Kästchen als Orientierung nutzen. Ein Kästchen entspricht einer Längeneinheit (kurz: LE).

Ähnlichkeit Aufgabe 1 StudySmarter

Abbildung 12: Aufgabe 1

Lösung

Es kann schnell erkannt werden, dass beide Figuren die gleichen Winkel besitzen. Es sind überall rechte Winkel, außer im Punkt F und F'. Dort sind es außerhalb des Vielecks 90, innerhalb also 36090=270.

Nun müssen also noch die Seitenlängen verglichen werden. Hierbei schaust Du Dir die Verhältnisse der einzelnen Strecken an. Die Strecke von A bis B besteht aus 2 Kästchen, also 2 LE, während die Strecke von A' bis B' aus 3 Kästchen, also 3 LE, besteht. So gehst Du für alle Strecken vor.

ABAB=2LE3LE=23BCBC=2LE3LE=23CDCD=3LE5LE=35DEDE=1LE2LE=12EFEF=1LE2LE=12AFAF=1LE1LE=1

Wie Du siehst, stimmt schon das Verhältnis der Strecken CD und CD nicht mehr mit dem Verhältnis der Strecken (\overline{AB}\) und AB überein. Theoretisch reicht dies als Beweis dafür, dass die Figuren nicht ähnlich zueinander sind.

Aufgabe 2

Zeichne das Trapez und den Punkt Z in dein Heft und zeichne ein ähnliches Trapez daneben, indem Du es mit dem Streckfaktor k=2 vergrößerst. Z ist dabei das Streckzentrum.

Ähnlichkeit Aufgabe 2 StudySmarter

Abbildung 13: Aufgabe 2

Lösung

Deine Zeichnung sollte in etwa so aussehen:

Ähnlichkeit Lösung Aufgabe 2 StudySmarter

Abbildung 14: Lösung Aufgabe 2

Aufgabe 3

Überprüfe die Vierecke auf Ähnlichkeit.

Ähnlichkeit Aufgabe 3 StudySmarterAbbildung 15: Aufgabe 3

Lösung

a)

Die Figuren sind ähnlich zueinander, da sie die gleichen Winkel besitzen (alle 90) und ihre Seiten alle im gleichen Verhältnis stehen. Die langen Seiten sind in der blauen Figur 3 LE lang, in der grünen Figur 6 LE. Das macht einen Streckfaktor/Ähnlichkeitsfaktor von 63=2. Die kurzen Seiten der blauen Figur sind 1 LE und die der grünen Figur 2 LE, was ebenfalls einen Ähnlichkeitsfaktor von 21=2 ergibt.

b)

Die Figuren sind nicht ähnlich zueinander. Alle Seiten sind um den Faktor 2 gestreckt, außer die linke Seite. Sie ist lediglich um den Faktor 1,5 gestreckt. Somit stimmen außerdem nicht mehr alle Winkel überein.

c)

Die Figuren sind nicht nur ähnlich zueinander, sie sind sogar kongruent. Du kannst sie also theoretisch genau aufeinanderlegen. Die grüne Figur ist lediglich gedreht.

Ähnlichkeit – Das Wichtigste

  • Zwei Figuren heißen zueinander ähnlich, wenn sie durch Kongruenzabbildungen und/oder zentrische Streckungen ineinander übergehen.
  • Um zu überprüfen, ob zwei Figuren ähnlich sind, solltest Du überprüfen, ob
    • die einander entsprechenden Winkel der Figuren übereinstimmen.

      α=β=γ=...

    • die Längenverhältnisse einander entsprechender Seiten übereinstimmen.

      aa=bb=cc=...

  • Du kannst ähnliche Figuren mithilfe einer zentrischen Streckung konstruieren, indem Du die Ursprungsfigur vergrößerst (Streckfaktor > 1) oder verkleinerst (0 < Streckfaktor < 1).

Nachweise

  1. Walz (2016). Lexikon der Mathematik: Band 1: A bis Eif. Springer-Verlag.
  2. Scheid, Schwarz (2007). Elemente der Geometrie. Spektrum Akademischer Verlag.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Ähnlichkeit

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Ähnlichkeit
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ähnlichkeit

Was versteht man in Mathe unter Ähnlichkeit?

Zwei Figuren heißen zueinander ähnlich, wenn sie durch Kongruenzabbildungen und/oder zentrische Streckungen ineinander übergehen.

Welche Figuren sind ähnlich zueinander?

Figuren, die die gleichen Winkel und Längenverhältnisse der Seiten besitzen, sind ähnlich zueinander.

Wie berechnet man Ähnlichkeit?

Ähnlichkeit wird überprüft, indem alle entsprechenden Winkel und Verhältnisse der Seiten miteinander verglichen werden. 

Wie erkennt man ähnliche Dreiecke?

Zwei Dreiecke sind z. B. ähnlich zueinander, wenn sie in zwei Winkeln übereinstimmen oder wenn ihre Seitenlängen im gleichen Verhältnis zueinander stehen. Es gibt noch weitere Ähnlichkeitssätze für Dreiecke.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren