Diagonale Drachenviereck

Du freust Dich sicher bestimmt auf den windigen Herbst, um endlich Deinen Drachen wieder steigen zu lassen. Beim Anblick Deines Drachens erinnerst Du Dich an die heutige Geometriestunde, in welcher Du eine ziemlich ähnliche Figur kennengelernt hast, nämlich das Drachenviereck. Was genau dieses ist und was es mit den Diagonalen auf sich hat, erfährst Du in dieser Erklärung.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Diagonale Drachenviereck Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 09.10.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 09.10.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Wichtig sind zunächst das Allgemeinwissen und die Grundlagen zum Drachenviereck. Sieh Dir dazu auch die jeweiligen Artikel genauer an.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wie viele Symmetrieachsen hat ein Drachenviereck?

1/3

Welche Eigenschaften lassen sich dem Drachenviereck zuordnen?

1/3

Mit welchen Buchstaben werden die Diagonalen des Drachenvierecks beschriftet?

Weiter

Diagonale Drachenviereck – Grundlagenwissen

Das Drachenviereck ist eine wichtige Figur der Geometrie. Drachenvierecke sind Vierecke mit besonderen Eigenschaften.

Ein Drachenviereck hat vier Winkel und vier Seiten, wobei jeweils zwei aneinandergrenzende Seiten gleich lang und zwei Winkel gleich groß sind.

β=δoderα=γ

Ein vollständig beschriftetes Drachenviereck inklusive der Winkel und Diagonalen sieht beispielsweise wie in Abbildung 1 aus.

Diagonale Drachenviereck Drachenviereck StudySmarterAbbildung 1: Das Drachenviereck

Die Teilstrecke vom Schnittpunkt der Diagonalen zur Spitze wird als x, jene hin zum Eckpunkt A als y bezeichnet.

Doch was genau wird überhaupt unter einer Diagonale verstanden und was macht diese besonders?

Diagonale Drachenviereck

Was ist in der Mathematik mit einer Diagonale gemeint?

Die Diagonale einer geometrischen Figur stellt die Verbindungslinie zweier nicht aneinander angrenzenden Eckpunkte dar.

Das Drachenviereck hat zwei Diagonalen, welche als e und f bezeichnet werden.

Wie folgende Abbildung aufzeigt, wird die Diagonale vom Punkt A nach C als "e" und die Diagonale vom Punkt B nach D als "f" bezeichnet. Weiterhin muss erwähnt werden, dass im Drachenviereck die Diagonale e in die Teilstrecken x und y unterteilt werden. Diese reichen vom Schnittpunkt der Diagonalen zum Eckpunkt C bzw. zum Eckpunkt A.

Diagonale Drachenviereck Diagonalen StudySmarterAbbildung 2: Die Diagonalen

Das Drachenviereck und insbesondere seine Diagonalen haben ein paar sehr wichtige Eigenschaften, die Du Dir gut merken solltest.

Senkrechte Diagonalen Drachenviereck – Beweis

Diagonalen im Drachenviereck stehen immer senkrecht aufeinander. Das gründet auf der folgenden Tatsache:

Im Drachenviereck müssen grundsätzlich jeweils die am Eckpunkt A und Eckpunkt C anliegenden Seiten gleich lang sein. Folgende Abbildung zeigt, dass dies nicht möglich wäre, wenn die Diagonalen nicht senkrecht zueinander stehen würden.

Diagonalen Drachenviereck Diagonalen senkrecht StudySmarterAbbildung 3: Diagonalen senkrechtDiagonalen Drachenviereck Diagonalen senkrecht StudySmarterAbbildung 4: Diagonalen nicht senkrecht

Da nun bewiesen wurde, dass die beiden Diagonalen im Drachenviereck immer senkrecht zueinander stehen bzw. einen rechten Winkel bilden, kann auf die nächste Eigenschaft eingegangen werden. Diese basiert darauf, dass die Diagonalen senkrecht sind.

Symmetrieachse Diagonalen Drachenviereck

In jeder Ausprägungsform des Drachenvierecks stellt die Diagonale e eine Symmetrieachse dar. Dies bedeutet, dass die Figur an dieser Linie gespiegelt wird. Folgende Abbildung soll dies verdeutlichen:

Diagonalen Drachenviereck Symmetrieachse StudySmarterAbbildung 5: Diagonale e - Symmetriachse

Da das türkise und hellblau angefärbte Dreieck gleich groß und äquivalent sind, bestätigt dies, dass die Diagonale e die Symmetrieachse im Drachenviereck darstellt.

Nachdem die bedeutendsten Eigenschaften der Diagonale im Drachenviereck aufgeführt wurden, stellt sich die Frage, wie die Diagonale berechnet werden kann.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Diagonale Drachenviereck

Drachenviereck Diagonale berechnen

Folgender Abschnitt stellt den Kern dieser Erklärung dar und wird genau darauf eingehen, wie die Diagonalen mithilfe verschiedener Variablen (wie der Fläche A, den Teilstrecken x und y, aber auch den Seitenlängen a und b) berechnet werden können.

Diagonale Drachenviereck – Formel

Der einfachste Weg, eine der beiden Diagonalen zu berechnen, ist aus der Fläche A. Hierbei muss neben der Fläche zwingend eine der beiden Diagonalen gegeben sein. Folgendes Beispiel soll die Formel herleiten.

Aufgabe 1

Ein Drachenviereck weist folgende Werte auf:

A=30cm2f=10cm

Berechne die Diagonale e!

Lösung

Als ersten Schritt wird die Flächenformel hingeschrieben und nach der gesuchten Variable umgestellt:

A=e·f2|·22·A=e·f|:f2·Af=e

Nachdem die Formel korrekt hergeleitet wurde, können die Werte nun anstelle der Variablen eingesetzt und die Gleichung gelöst werden.

e=2·Af|SetzedieVariableneine=2·30cm210cm|Berechne2·30cm2e=60cm210cm|Dividiere60cm2durch10cme=6cm

Die Diagonale e ist 6cm lang.

Somit kann folgende Formel für die Berechnung der Diagonalen aus der Fläche aufgestellt werden:

Die Diagonalen eines Drachenvierecks können mithilfe dieser beiden Formeln aus der Fläche berechnet werden:

e=2·Afundf=2·Ae

Es gibt noch weitere Methoden, um die Diagonalen zu berechnen. Hierbei kommt der Satz des Pythagoras ins Spiel.

Du möchtest Dein Wissen zum Thema "Satz des Pythagoras" auffrischen? Dann sieh Dir unbedingt den Beitrag hierzu auf StudySmarter an!

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Diagonale Drachenviereck

Diagonale Drachenviereck – Satz des Pythagoras

Als kurze Wiederholung zum Satz des Pythagoras, folgende Abbildung eines rechtwinkligen Dreiecks:

Diagonale Drachenviereck Satz des Pythagoras StudySmarterAbbildung 6: Satz des Pythagoras

Mithilfe des Satzes nach Pythagoras kann im rechtwinkligen Dreieck jeweils eine Seite berechnet werden, insofern der Wert der anderen beiden gegeben ist. Der Satz des Pythagoras lautet wie folgt:

K12+K22=H2

Hierbei werden die beiden am rechten Winkel anliegenden Seiten als Katheten (K1, K2) und die längste Seite bzw. die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite als Hypotenuse (H) bezeichnet. Nun kann diese Formel je nachdem, welche Seite gesucht wird, umgestellt und gelöst werden. Doch zurück zu unserem Drachenviereck!

Wie folgende Abbildung zeigt, wird im Drachenviereck die Diagonale e am Schnittpunkt mit der Diagonale f in zwei Teilstrecken unterteilt, nämlich der Strecke x und der Strecke y.

Diagonale Drachenviereck Teilstrecken der Diagonale StudySmarterAbbildung 7: Teilstrecken x und y

Des Weiteren unterteilen die Diagonalen die Figur in vier rechtwinklige Dreiecke, was bedeutet, dass unter Anwendung des Satzes nach Pythagoras eine der Seiten berechnet werden kann, vorausgesetzt die anderen beiden sind angegeben.

Diagonalen Drachenviereck Satz des Pythagoras StudySmarterAbbildung 8: Drachenviereck- Rechtwinklige Dreiecke

Wie dies funktioniert, wird Schritt für Schritt in folgenden Absätzen geschildert.

Drachenviereck Diagonale e berechnen – Mithilfe der Strecke x, Diagonale f und der Seite a

Folgende Abbildung zeigt das rechtwinklige Dreieck, welches für die Berechnung der Strecke y mithilfe des Lehrsatzes nach Pythagoras herangezogen wird. Die Strecke y reicht vom Eckpunkt A hin zum Schnittpunkt der beiden Diagonalen. Die kürzeren Strecken sind die Katheten, die Strecke a ist die Hypotenuse.

Diagonale Drachenviereck Satz des Pythagoras StudySmarterAbbildung 9: Satz des Pythagoras

Um nun die Kathete K1, also die Teilstrecke y dieses Dreiecks berechnen zu können, wird die Formel des Pythagoras hingeschrieben und danach wird wie folgt vorgegangen:

Schritt 1:

K12+K22=H2|StelledieFormelnachdergesuchtenVariablefrei

Schritt 2:

K12=H2-K22|SubtrahiereK22K1=H2-K22|ZiehedieWurzely=a2-f22|SetzedieVariablenanstellevonK1,K2undHein

Schritt 3:

e=y+x|SetzeallesindieFormeleine=a2-f22+x

Somit kann folgendes ausgesagt werden:

Die Diagonale e kann mithilfe der Seite a, der Diagonale f und der Teilstrecke x mit folgender Formel berechnet werden:

e=a2-f22+x

Drachenviereck Diagonale e berechnen – Mithilfe der Strecke y, Diagonale f und der Seite b

Um die fehlende Teilstrecke x der Diagonale e zu berechnen, wird folgendes Dreieck für die Anwendung des Lehrsatzes nach Pythagoras herangezogen.

Diagonale Drachenviereck Satz des Pythagoras StudySmarterAbbildung 10: Satz des Pythagoras

Um nun die Kathete K1, also die Teilstrecke x dieses Dreiecks berechnen zu können, wird wie folgt vorgegangen:

Schritt 1:

K12+K22=H2|StelledenSatzdesPythagorasnachK12frei

Schritt 2:

K12=H2-K22|SubtrahiereK22K1=H2-K22|ZiehedieWurzelx=b2-f22|SetzedieVariablenanstellevonK1,K2undHein

Schritt 3:

e=x+ye=b2-f22+y

Somit kann folgendes ausgesagt werden:

Die Diagonale e kann mithilfe der Seite b, der Diagonale f und der Teilstrecke y mit folgender Formel berechnet werden:

e=b2-f22+y

Drachenviereck Diagonale f berechnen – Mithilfe der Strecke x und der Seite b

Unter Anwendung des Satzes nach Pythagoras kann im rechtwinkligen Dreieck der folgenden Abbildung zuerst die Hälfte der Diagonale f berechnet und diese dann mit zwei multipliziert werden.

Diagonale Drachenviereck Satz des Pythagoras StudySmarterAbbildung 11: Satz des Pythagoras

Um nun die Kathete K2, also die Teilstrecke f2, dieses Dreiecks berechnen zu können, wird wie folgt vorgegangen:

Schritt 1:

K12+K22=H2|stelledenSatzdesPythagorasnachK2um

Schritt 2:

K22=H2-K12|SubtrahiereK12K2=H2-K12|ZiehedieWurzelf2=b2-x2|SetzedieVariabelnanstellevonK1,K2undHein

Schritt 3:

f=b2-x2·2|MultiplizieredieGleichungmit2

Somit kann folgendes ausgesagt werden:

Die Diagonale f kann mithilfe der Seite b und der Teilstrecke x mit folgender Formel berechnet werden:

f=b2-x2·2

Diagonale Drachenviereck berechnen – Übungsaufgabe

Versuche Dich einmal selbst an dieser Übungsaufgabe! Die Formeln und Angaben aus dieser Erklärung werden Dir dabei helfen.

Aufgabe 2

Berechne die Diagonalen eines Drachenvierecks, welches folgende Werte aufweist:

b=8cma=10cmx=4cm

Diagonale Drachenviereck Skizze StudySmarterAbbildung 12: Skizze

Hinweis: Die Diagonale e stellt die gesamte Strecke von Eckpunkt A bis C und die Diagonale f die gesamte Strecke von B bis D dar.

Lösung

Wird das folgende rechtwinklige Dreieck untersucht, wird festgestellt, dass mithilfe des Satzes nach Pythagoras bereits die fehlende Seite, f2 berechnet werden kann.

Diagonale Drachenviereck Satz des Pythagoras StudySmarterAbbildung 13: Satz des Pythagoras

Da die Formel für die Berechnung der Diagonale f, wenn x und b gegeben sind, in diesem Beitrag definiert wurde, können die Werte lediglich in diese eingesetzt werden.

f=b2-x2·2|SetzedieWertefürbundxeinf=64cm2-16cm2·2|Subtrahiere16cm2von64cm2f=48cm2·2|ZiehedieWurzelvon48cm2f=6,93cm·2|Multipliziere6,93cmmitzweif=13,86cm

Unter Anwendung des Satzes nach Pythagoras kann mithilfe der Diagonale f und der Seite a jetzt die Teilstrecke y berechnet werden. Im Anschluss daran kann die Diagonale e berechnet werden, welche sich aus der Summe der beiden Teilstrecken x und y ergibt.

Diagonale Drachenviereck Satz des Pythagoras StudySmarterAbbildung 14: Satz des Pythagoras

Hierbei wird die gelernte Formel verwendet, die Werte eingesetzt und die Gleichung gelöst:

e=a2-f22+x|SetzedieWerteanstellederVariableneine=10cm2-13,86cm22+4cm|LösedenBruchauf;Dividiere13,86durchzweie=10cm2-6,93cm2+4cm|BerechnediePotenzenvon10cmund6,93cme=100cm2-47,61cm2+4cm|Subtrahiere47,61cm2von100cm2e=52,49cm2+4cm|ZiehedieWurzelvon52,49cm2e=7,24cm+4cm|Addiere7,24cmund4cme=11,24cm

Somit weisen die Diagonalen dieses Drachenvierecks folgende Werte auf: e=11,24cm und f=13,86cm.

Diagonale Drachenviereck – Das Wichtigste

  • Jeweils zwei angrenzende Seiten des Drachenvierecks sind immer gleich lang, wobei die Diagonalen jedoch unterschiedlich lang sind.
  • Der Winkelβ und der Winkelδ sind immer gleich groß
  • Die Diagonalen werden aus der Fläche wie folgt berechnet: e=2·Afundf=2·Ae
  • Die Diagonale e wird wie folgt berechnet: e=a2-f22+xodere=b2-f22+y
  • Die Diagonale f wird wie folgt berechnet: f=b2-x2·2
  • Die Strecke e kann in x und y unterteilt werden: e=x+y

Nachweise

  1. Simon (2013). Mathematik für Techniker. Vieweg.
  2. Grillmayer (2009). Im Reich der Geometrie: Teil I: Ebene Geometrie. Books on Demand GmbH.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Diagonale Drachenviereck

Wie berechnet man die Diagonalen eines Drachenvierecks? 

Berechnung der Diagonalen aus der Fläche:

  e = (2 · A) : f            oder            f = (2 · A) : e

Berechnung mithilfe Teilstrecken und Seiten:

e = √ (a² - (f : 2)²) + x       oder     e = √ (b² - (f : 2)²) + y 

f = √ (b² -  x²)  ·  2     

Wie viele Diagonalen hat ein Drachenviereck?

Ein Drachenviereck hat immer zwei Diagonalen, welche als e und f bezeichnet werden.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren