Kathetensatz

Neben dem Satz des Pythagoras gibt es noch zwei weitere Sätze, die hilfreiche Aussagen über Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken liefern. Diese sind der Höhensatz und der Kathetensatz. Alle drei Sätze sind vom griechischen Mathematiker Euklid bereits im 3. Jahrhundert vor Christus erwähnt worden und seitdem auch für Alltagsaufgaben sehr hilfreich.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Kathetensatz Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Für den Satz des Pythagoras und den Höhensatz findest du ebenfalls Artikel im Kapitel die Satzgruppe des Pythagoras.

    Kathetensatz Einleitung StudySmarter

    Der Kathetensatz – Definition

    Der Kathetensatz setzt eine Kathete ins Verhältnis zum anliegenden Hypotenusen-Abschnitt. In anderen Worten ausgedrückt, besagt der Kathetensatz, dass das Quadrat über der Kathete genauso groß ist wie das Rechteck aus der Hypotenuse c und dem Hypotenusen-Abschnitt, der an der Kathete anliegt.

    Um das besser verstehen zu können, benötigen wir die Höhe des Dreiecks. Die Höhe h eines rechtwinkligen Dreiecks ist dabei das Lot, das aus dem rechten Winkel auf die gegenüberliegende Seite gefällt wird. Dabei teilt die Höhe die gegenüberliegende Seite, also die Hypotenuse, in zwei Abschnitte:

    Kathetensatz Definition StudySmarter

    Abbildung 1: Kathetensatz

    Die Höhe h teilt die Hypotenuse c in die zwei Abschnitte q und p. Wenn wir die Höhe h jetzt verlängern, teilen wir das Hypotenusen-Quadrat , welches unterhalb der Hypotenuse liegt, in zwei Teile.

    Die Flächen dieser Teile lassen sich mit q·c und p·c berechnen.

    Die Flächeninhalte dieser neuen Rechtecke entsprechen nun nach dem Kathetensatz den Flächeninhalten der Quadrate der beiden Katheten:

    Diese beiden Beziehungen werden Kathetensatz des Euklid genannt:

    Gegeben sei ein rechtwinkliges Dreieck ABC mit Katheten a und b sowie Hypotenuse c. Die Höhe h auf die Seite c zerlegt diese in zwei Teile p und q, wobei p an der Kathete a und q an der Kathete b anliegt.

    Dann gelten die Beziehungen:

    Der Kathetensatz – Beweis

    Um den Kathetensatz zu beweisen, benötigen wir ein wenig Vorwissen. Du musst dafür den Satz des Pythagoras und den Höhensatz des Euklid kennen.

    Höhensatz des Euklid: h2=p·q

    Satz des Pythagoras: a2+b2=c2

    Da die Höhe h unser ursprüngliches rechtwinkliges Dreieck wiederum in zwei kleinere Dreiecke teilt, haben wir am Ende insgesamt drei rechtwinklige Dreiecke:

    Kathetensatz Dreieck Beweis StudySmarter

    Abbildung 2: Die drei Dreiecke

    Das führt zu folgenden Beziehungen:

    • (1)
    • (2)
    • (3)

    Außerdem gilt die Beziehung:

    • (4)

    Beweis für

    Aus unseren aufgestellten Beziehungen wissen wir, dass gilt:

    lässt sich durch ersetzen (dies kommt aus dem Höhensatz):

    Durch Ausklammern von p erhalten wir die folgende Gleichung:

    Jetzt können wir durch ersetzen, da wir wissen, dass (4) gilt:

    Damit erhalten wir den Kathetensatz.

    Beweis für

    Wie bei unserem vorherigen Beweis, gelten auch hier die Beziehungen, die wir aufgestellt haben. Die Rechenschritte stimmen überein:

    Der Kathetensatz – Umkehrung

    Der Kathetensatz lässt sich auch umkehren. Durch die Umkehrung des Kathetensatzes lässt sich also beweisen, dass ein beliebiges gegebenes Dreieck rechtwinklig ist.

    Gegeben sei ein Dreieck ABC mit Seiten a, b und c, wobei c die längste Seite sei. Die Höhe hc auf die Seite c teilt diese in zwei Abschnitte p und q, wobei der Abschnitt p an der Seite a, der Abschnitt q an der Seite b anliegt.

    Gelten nun die Beziehungen a2=p·c und b2=q·c, dann ist das Dreieck ABC rechtwinklig mit rechtem Winkel am Punkt C.

    Haben wir also ein beliebiges Dreieck gegeben, können wir mithilfe von Flächenberechnungen überprüfen, ob das Dreieck rechtwinklig ist.

    Stimmen diese Flächenbeziehungen nicht überein, ist das gegebene Dreieck nicht rechtwinklig.

    Der Kathetensatz – Aufgaben

    Um den Kathetensatz einzuüben, kannst du folgende Aufgaben lösen:

    Aufgabe 1

    Berechne die Länge der Kathete a in einem rechtwinkligen Dreieck. Die Länge der Hypotenuse c beträgt 20 cm und die Länge des Hypotenusen-Abschnittes p beträgt 5 cm.

    Lösung

    Durch die Beziehung können wir den Flächeninhalt des Katheten-Quadrats an der Seite a berechnen:

    Wenn wir jetzt wissen wollen, wie lang die Seite a ist, müssen wir nur noch die Wurzel ziehen:

    Aufgabe 2

    In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Länge der Hypotenuse c mit 20 cm gegeben und die Länge der Kathete a mit 15 cm.

    Wie lang ist die Kathete b?

    Lösung

    Durch Umstellen der Gleichung a2=p·c können wir ermitteln, wie lang der Hypotenusen-Abschnitt p ist:

    p=a2 :cp=(15 cm)2 :20 cm=225 cm2 :20 cm=11,25 cm

    Im nächsten Schritt berechnen wir, wie lang der Hypotenusen-Abschnitt q ist:

    q=c-p=20 cm-11,25 cm=8,75 cm

    Nun nutzen wir die Gleichung , um die Länge der Seite b zu berechnen:

    b2=8,75 cm·20 cm=175 cm2b=175 cm213,23 cm

    Jetzt hast du alles Wichtige zum Kathetensatz des Euklid gelernt.

    Kathetensatz - Das Wichtigste

    • Der Kathetensatz besagt, dass das Quadrat über der Kathete genauso groß ist wie das Rechteck aus der Hypotenuse und dem Hypotenusen-Abschnitt, der an der Kathete anliegt.
    • Kathetensatz des Euklid: Gegeben sei ein rechtwinkliges Dreieck ABC mit Katheten a und b sowie Hypotenuse c. Die Höhe h auf die Seite c zerlegt diese in zwei Teile p und q, wobei p an der Kathete a und q an der Kathete b anliegt.
    • Dann gelten die Beziehungen:

      - Der Kathetensatz lässt sich nur in rechtwinkligen Dreiecken anwenden.

      - Der Kathetensatz gehört zu der Satzgruppe des Pythagoras.

      - Der Kathetensatz lässt sich umkehren.

    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Kathetensatz

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Kathetensatz
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Kathetensatz

    Was kann man mit dem Kathetensatz berechnen?

    Der Kathetensatz setzt eine Kathete ins Verhältnis zum anliegenden Hypotenusenabschnitt. In Worten ausgedrückt besagt der Kathetensatz, dass das Quadrat über der Kathete genauso groß ist wie das Rechteck aus der Hypotenuse c mal dem Hypotenusenabschnitt, der an der Kathete anliegt.

    Was sagt der Kathetensatz aus?

    Der Kathetensatz besagt, dass gilt:

    • a² = p ·  c
    • b² = q ·  c

    Was sind die Katheten?

    Die Katheten sind die beiden Seiten, in einem rechtwinkligen Dreieck, die den rechten Winkel einschließen.

    Wann verwendet man den Kathetensatz?

    Den Kathetensatz verwendet man zur Berechnung in rechtwinkligen Dreiecken.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 5 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren