Springe zu einem wichtigen Kapitel
Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit – Definition & Erklärung
Die lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren ist ein Thema in der Geometrie der Vektoren. Sie gibt Dir Auskunft darüber, wie zwei oder mehrere Vektoren im Raum zueinander stehen. Die lineare Abhängigkeit ist eine Eigenschaft, die eine gegebene Menge von Vektoren besitzt oder nicht besitzt.
Eine Menge von Vektoren heißt linear abhängig, wenn Du die Vektoren derart miteinander kombinieren kannst, dass Du zurück zum Ursprung gelangst. Das ist gleichbedeutend dazu, dass Du mindestens einen der Vektoren in Abhängigkeit der anderen Vektoren schreiben kannst.
Besitzt eine Menge von Vektoren diese Eigenschaft nicht, dann sind sie linear unabhängig.
Durch die Berechnung der linearen Abhängigkeit und Unabhängigkeit kannst Du beispielsweise erfahren, ob die Vektoren parallel sind, in eine Richtung verlaufen, oder in einer Ebene liegen.
Um die lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit berechnen zu können, ist der Begriff der Linearkombination relevant.
Der Term der Form heißt Linearkombination der Vektoren . Diese entsteht, wenn beliebige Vielfache von Vektoren addiert werden. sind dabei reelle Zahlen und werden Koeffizienten genannt.
Linearkombinationen sind in der Vektorrechnung unabdingbar und werden für die lineare Unabhängigkeit und Abhängigkeit gebraucht.
Im Artikel "Linearkombination" kannst Du das Thema nochmal nachlesen.
In diesem Artikel geht es um die lineare Unabhängigkeit und Abhängigkeit von genau drei Vektoren und . Zuerst lernst Du dabei die Bedingungen für die lineare Abhängigkeit von drei Vektoren und kennen. Die Berechnung der linearen Abhängigkeit unterscheidet sich, je nachdem ob zwei Vektoren und oder drei Vektoren und vorhanden sind. Außerdem gibt es verschiedene Berechnungsverfahren, die Du in diesem Kapitel kennenlernst.
Es macht Sinn, dass Du erst die lineare Abhängigkeit von zwei Vektoren verstehst und wiederholst. Deshalb findest Du im nächsten Abschnitt als erstes eine Wiederholung der linearen Abhängigkeit von zwei Vektoren und . Bei drei Vektoren kommt dann später noch ein Vektor mit Koeffizient in der Linearkombination dazu, weshalb Du das Prinzip bei zwei Vektoren bereits verstanden haben solltest.
Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von zwei Vektoren
Als erstes betrachtest Du die Zusammenhänge zwischen zwei Vektoren und .
Wenn zwei Vektoren und parallel zueinander sind, gilt, dass ein Vektor das Vielfache eines anderen Vektors darstellt. Somit gilt:
oder
Solche Vektoren werden auch kollinear genannt.
Die Gleichung lässt sich umformen in
und durch Einsetzen von als Linearkombination schreiben:
Wenn die Linearkombination als Summe den Nullvektor ergibt, sind beide Vektoren und kollinear. Daraus kannst Du die lineare Abhängigkeit herleiten.
Zwei Vektoren und sind linear abhängig, wenn sie kollinear, also parallel zueinander liegen. Sonst sind sie linear unabhängig.
Wenn die Summe der Linearkombination ergibt, sind beide Vektoren somit linear abhängig. Die Koeffizienten und sind dabei reelle Zahlen, dürfen aber nicht 0 sein. Die Gleichung lässt sich nach den Vektoren und auflösen.
In Abbildung 3 siehst Du zwei Beispiele für linear abhängige Vektoren: und sind linear abhängig, genauso wie und .
Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von drei Vektoren
Nun kannst Du die lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von drei Vektoren und betrachten.
Wenn drei Vektoren und in einer Ebene liegen, dann kann ein Vektor als Linearkombination der anderen beiden dargestellt werden:
Solche Vektoren heißen koplanar.Nach der Umformung der Gleichung nach demselben Vorgehen wie bei zwei Vektoren erhältst Du wieder eine Linearkombination:
Wenn die Linearkombination als Summe den Nullvektor ergibt, sind die drei Vektoren koplanar. Daraus kannst Du wieder die lineare Abhängigkeit herleiten.
Drei Vektoren und sind also linear abhängig, wenn sie koplanar, also in einer Ebene liegen. Sonst sind sie linear unabhängig.
Wenn die Summe der Linearkombination ergibt, sind beide Vektoren somit linear abhängig. , und sind dabei reelle Zahlen, dürfen aber nicht 0 sein. Die Gleichung lässt sich nach den Vektoren und auflösen.
Ein Beispiel für drei linear abhängige Vektoren und , die in einer Ebene liegen, findest Du in Abbildung 4.
Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von drei Vektoren - Beweis und Prüfung
Um die lineare Abhängigkeit von drei Vektoren und zu beweisen bzw. zu prüfen, gibt es mehrere Verfahren. Im Folgenden lernst Du zwei davon kennen: die Lösung eines linearen Gleichungssystems mittels Gauß-Verfahren und die Untersuchung der Determinante.
Die Untersuchung der Determinante geht deutlich schneller, allerdings kannst Du mit diesem Verfahren nur eine Aussage darüber treffen, ob die drei Vektoren und linear abhängig oder unabhängig sind. Das Verfahren über die Lösung eines linearen Gleichungssystems dauert länger und beinhaltet mehr Schritte. Allerdings gibt es auch Aufgabentypen, wo bei linearer Abhängigkeit eine mögliche Linearkombination als Lösung angegeben werden muss. Dies ist mithilfe des Gauß-Algorithmus machbar.
Lineares Gleichungssystem lösen
Die erste Möglichkeit, um die lineare Abhängigkeit von drei Vektoren und zu beweisen, ist das Lösen eines linearen Gleichungssystems (LGS). Auch für die Lösung des LGS gibt es unterschiedliche Verfahren, wie das Additionsverfahren, das Gleichsetzungsverfahren oder den Gauß-Algorithmus. Die Kenntnis dieser Möglichkeiten ist die Voraussetzung, um drei Vektoren und auf ihre lineare Abhängigkeit zu prüfen.
Falls du Dir unsicher bist, lese gerne im Artikel "LGS lösen" nochmal nach, welche Verfahren es gibt und wie diese Verfahren funktionieren.
In diesem Artikel wird der Gauß- Algorithmus angewendet. Das Gauß-Verfahren kannst Du meist dann benutzen, wenn Du ein Gleichungssystem mit mehr als zwei Unbekannten lösen musst. Dafür ist es wichtig, dass du den Gauß-Algorithmus kennst und auch anwenden kannst.
Wenn Du nochmal nachlesen möchtest, wie das Gauß-Verfahren funktioniert und dein Wissen vertiefen willst, dann kannst du im Artikel "Gauß-Algorithmus" vorbeischauen.
Gaußsches Eliminationsverfahren
Der Gauß-Algorithmus bietet, wie eben erwähnt, die Möglichkeit, lineare Gleichungssysteme zu lösen. Diese Gleichungssysteme kannst Du aus der gegebenen Linearkombination aufstellen. Die Bedingung für die lineare Abhängigkeit ist, dass die Summe der Linearkombination den Nullvektor ergibt:
Werden die Vektoren ausgeschrieben, so ergibt sich diese Form:
Werden die Vektoren und mit den Koeffizienten und multipliziert, so wird jede Koordinate der Vektoren und mit den jeweiligen Koeffizienten multipliziert:
Daraus kann ein lineares Gleichungssystem aufgestellt werden, indem jede Zeile einzeln betrachtet wird:
Dieses Gleichungssystem kannst Du jetzt mittels des Gaußschen Eliminationsverfahren lösen. Dafür musst Du ebenfalls eine Matrix aus den drei Vektoren nach folgendem Schema aufstellen:
Drei Vektoren und sind genau dann linear abhängig, wenn die Anwendung des Gauß-Algorithmus für die Lösung des linearen Gleichungssystems zu einer Nullzeile oder -spalte führt.
Wenn es für das Gleichungssystem nur eine einzige Lösung, nämlich gibt, sind die Vektoren stattdessen linear unabhängig. Eine einzige Lösung gibt es nur, wenn das Gleichungssystem nach Anwendung des Gaußschen Eliminationsverfahrens keine Nullzeile besitzt.
Eine Nullzeile ist eine Zeile, in der nur Nullen stehen. Ebenso ist eine Nullspalte eine Spalte, in der nur Nullen stehen.
Wenn bei der Lösung des LGS eine Nullzeile entsteht, gibt es nur zwei Gleichungen, aber drei Unbekannte. Somit ist das LGS nicht mehr direkt lösbar und immer von einer Variablen abhängig. Das Gleichungssystem besitzt also unendlich viele Lösungen und deshalb ist dadurch eine lineare Abhängigkeit gegeben.
Für die Anwendung des Gauß-Algorithmus zum Beweis der linearen Abhängigkeit oder Unabhängigkeit findest Du im Folgenden zwei Beispiele zur Beschreibung des Vorgangs:
Mithilfe des Gaußschen Eliminationsverfahren soll geprüft werden, ob die Vektoren , und linear abhängig oder unabhängig sind. Dafür sind die folgenden Vektoren gegeben:
Aus der Definition der Linearkombination ergibt sich nach dem Einsetzen der gegebenen Vektoren:
Daraus kann das lineare Gleichungssystem aufgestellt werden:
Jetzt wird das Gleichungssystem ohne Koeffizienten und Rechenoperatoren in eine Ergebnismatrix geschrieben. Links vom Strich findest Du die 3x3-Matrix aus Deinen Vektoren und auf der rechten Seite Dein Ergebnis von der rechten Seite der Gleichung, 0.
Zuerst wird in der 2. Zeile der 1. Spalte die Null berechnet. In der Matrix ist zu sehen, dass in der 1. Spalte sowohl in der 1. Zeile als auch in der 2. Zeile eine 2 steht. Also kann die 1. Zeile von der 2. Zeile subtrahiert werden.
Hier ist in der zweiten Zeile schon eine Nullzeile zu sehen. Wenn bei der Durchführung des Gaußschen Eliminationsverfahren eine Nullzeile entsteht, besitzt das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen. Dann sind die Vektoren linear abhängig. Da die 2. Zeile in diesem Beispiel ausschließlich aus Nullen besteht, sind die drei Vektoren linear abhängig.
In manchen Aufgabentypen ist es nicht nur gefordert, die Vektoren auf lineare Abhängigkeit zu prüfen, sondern ebenfalls die mögliche Linearkombination anzugeben.
Linearkombination angeben
Zur Angabe der möglichen Linearkombination kannst Du das Beispiel von gerade eben weiter rechnen. Du hast die drei Vektoren
auf lineare Abhängigkeit geprüft und dafür bei der Lösung des linearen Gleichungssystem
mittels des Gauß-Algorithmus eine Nullzeile erhalten, weswegen eine lineare Abhängigkeit bewiesen ist. Um nun eine Linearkombination anzugeben, musst Du das LGS nun vollständig mit den herkömmlichen Verfahren lösen. Damit kommst Du z. B. auf das Ergebnis:
Das LGS hat unendlich viele Lösungen, weswegen und als Vielfaches von angegeben werden können. Eine allgemein mögliche Linearkombination wäre dann
und eine beispielhafte Linearkombination für wäre
Im Folgenden siehst Du ein weiteres Beispiel zur Prüfung der linearen Abhängigkeit und Unabhängigkeit.
Die folgenden Vektoren sollen auf lineare Abhängigkeit oder Unabhängigkeit geprüft werden:
Aus der Definition der Linearkombination ergibt sich nach dem Einsetzen der gegebenen Vektoren wieder:
Daraus kann das lineare Gleichungssystem aufgestellt werden:
Jetzt wird das Gleichungssystem wieder in eine Ergebnismatrix geschrieben:
Jetzt fängst Du wieder an, das LGS mittels Gauß-Verfahren zu lösen. Durch elementare Umformschritte nach dem Gaußalgorithmus kommst Du schließlich zu dieser Matrix:
Jetzt stehen in der 3. Zeile zwei Nullen. Die Null in der 3. Zeile der dritten Spalte könnte zwar durch weitere Subtraktion erreicht werden, allerdings würden sich dann die bisher errechneten Nullen wieder ändern. Eine Nullzeile ist somit nicht möglich. Die drei Vektoren sind also linear unabhängig und die einzige Lösung ist . Eine Linearkombination kann deshalb nicht angegeben werden.
Damit hast Du gerade den Beweis für die lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit mittels Gaußschen Eliminationsverfahren gelernt. Nachfolgend wirst Du ein zweites Verfahren, die Untersuchung der Determinante, lernen.
Untersuchung der Determinante
Eine Alternative zur Prüfung der linearen Abhängigkeit und Unabhängigkeit von drei Vektoren und ist die Untersuchung der Determinante, die sich aus den drei Vektoren ergibt.
Drei Vektoren und sind linear abhängig, wenn ihre Determinante ergibt.
Ergibt die Berechnung der Determinante, sind die Vektoren linear unabhängig.
Alles zum Thema Determinante kannst Du im Artikel "Determinante" nachlesen.
Da die Aufstellung und Berechnung der Determinante für die Anwendung dieser Alternative essenziell ist, hast Du hier nochmal eine kleine Wiederholung. Deine drei Vektoren werden wieder wie in einer Matrix nebeneinander aufgestellt:
Die Formel zur Berechnung der Determinante von , bezeichnet als heißt Regel von Sarrus. Der Trick dabei ist, die ersten beiden Spalten neben die Determinante zu schreiben. Die Regel von Sarrus lautet:
Zur Veranschaulichung der Regel von Sarrus sind hier die Hauptdiagonalen in verschiedenen Farben dargestellt. Nun kannst Du in Farbe die Multiplikationsdrillinge der ersten Hälfte der Determinante sehen Die Reihenfolge der Multiplikation ist von oben nach unten.
Im Folgenden sind die Nebendiagonalen in verschiedenen Farben dargestellt. So kannst Du nun wieder die Multiplikationsdrillinge der zweiten Hälfte der Determinante sehen. Die Reihenfolge der Multiplikation ist von unten nach oben.
Um nun die Identifizierung der linearen Abhängigkeit und Unabhängigkeit dreier Vektoren anhand ihrer Determinante zu veranschaulichen, findest Du im Folgenden ein Beispiel:
Gegeben sind die drei Vektoren:
Diese sollen mithilfe der Berechnung ihrer Determinante auf lineare Abhängigkeit oder Unabhängigkeit untersucht werden.
Dazu wird als erstes die Matrix aufgestellt:
Nun kann die Determinante mithilfe der Regel von Sarrus berechnet werden:
Die Determinante ist also 32 und damit gilt . Die drei Vektoren und sind also linear unabhängig.
Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von 3 Vektoren - Aufgaben
Im Folgenden findest Du drei Aufgaben, wo Du das Prüfen von linearer Abhängigkeit und Unabhängigkeit von 3 Vektoren nochmal üben kannst.
Aufgabe 1
Prüfe mithilfe des Gaußschen Eliminationsverfahren, ob die Vektoren , und linear abhängig oder unabhängig sind. Dafür sind die Vektoren gegeben:
Lösung
Aus der Definition der Linearkombination ergibt sich nach dem Einsetzen der gegebenen Vektoren:
Daraus kannst Du das lineare Gleichungssystem aufstellen:
Jetzt schreibst Du das Gleichungssystem zuerst in Deine Ergebnismatrix :
Zuerst berechnest Du in der 2. Zeile der 1. Spalte die Null. Dafür kannst Du die 1. Zeile durch 3 teilen und dann die 1. Zeile von der 2. Zeile subtrahieren.
Nun berechnest Du in der 3. Zeile der 1. Spalte die Null. Dafür kannst Du die 1. Zeile wieder durch 3 Teilen und die 1. Zeile von der 3. Zeile subtrahieren.
Nun suchst Du die Null in der 3. Zeile der 2. Spalte. Dafür kannst Du die 2. Zeile mit dem Faktor 2 multiplizieren und von zu der 3. Zeile addieren.
Hier siehst Du in der 3. Zeile nun eine Nullzeile. Somit sind die drei Vektoren linear abhängig.
Aufgabe 2
Gegeben sind die drei Vektoren:
Untersuche diese mithilfe der Berechnung ihrer Determinante auf lineare Abhängigkeit oder Unabhängigkeit.
Lösung
Dazu stellst Du als erstes die Matrix auf:
Nun kannst Du die Determinante mithilfe der Regel von Sarrus berechnen:
Die Determinante ist also 0. Die drei Vektoren und sind also linear abhängig.
Aufgabe 3
Gegeben sind die drei Vektoren:
Untersuche diese mithilfe der Berechnung ihrer Determinante auf lineare Abhängigkeit oder Unabhängigkeit.
Lösung
Dazu stellst Du als erstes die Matrix aufgestellt:
Nun kannst Du die Determinante mithilfe der Regel von Sarrus berechnen:
Die Determinante ist also 35 und damit gilt . Die drei Vektoren und sind also linear unabhängig.
Lineare Unabhängigkeit von 3 Vektoren – Das Wichtigste
- Wenn die Linearkombination als Summe den Nullvektor ergibt, sind die drei Vektoren koplanar.
- Drei Vektoren und sind also linear abhängig, wenn sie koplanar, also in einer Ebene liegen, sonst sind sie linear unabhängig.
- Bei der Prüfung auf lineare Unabhängigkeit und Abhängigkeit gibt es zwei gängige Verfahren:
- Gauß-Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme
- Untersuchung der Determinante
- Drei Vektoren und sind linear abhängig, wenn die Anwendung des Gauß-Algorithmus für die Lösung des linearen Gleichungssystems zu einer Nullzeile oder -spalte führt.
- Wenn es für das Gleichungssystem nur eine einzige Lösung, nämlich gibt, sind die Vektoren stattdessen linear unabhängig.
- Drei Vektoren und sind linear abhängig, wenn ihre Determinante ergibt
- Ergibt die Berechnung der Determinante sind die Vektoren linear unabhängig.
Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Lineare Unabhängigkeit von 3 Vektoren
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Lineare Unabhängigkeit von 3 Vektoren
Wann sind drei Vektoren linear abhängig?
Drei Vektoren sind linear abhängig, wenn sie koplanar, also in einer Ebene liegen und nicht parallel zueinander liegen.
Wann sind drei Vektoren linear unabhängig?
Drei Vektoren sind linear unabhängig, wenn sie nicht koplanar sind, also nicht in einer Ebene liegen.
Wie zeigt man lineare Unabhängigkeit?
Die lineare Unabhängigkeit kann durch die Berechnung der Determinante gezeigt werden, die 0 ergeben muss. Zudem kann die lineare Unabhängigkeit durch die Lösung des linearen Gleichungssystems aus den drei Vektoren durch das gaußsche Eliminationsverfahren gezeigt werden. Die Lösung des linearen Gleichungssystems durch den Gauß-Algorithmus führt bei linearer Unabhängigkeit nicht zu einer Nullzeile oder Nullspalte.
Sind identische Vektoren linear abhängig?
Nein. Sind Vektoren identisch, so kann keine lineare Abhängigkeit bestehen. Sie sind einfach genau gleich.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr