Ortskurve

Ortskurve, Ortslinie, geometrischer Ort … all diese Begriffe hast Du vielleicht schon einmal gehört. Dabei haben Ortskurven nichts mit einem Ort zu tun, den Du auf einer Karte finden kannst. Sie beschreiben eine bestimmte Menge von Punkten in der Mathematik. Doch bevor Du lernen kannst, was für Punkte das genau sind, kannst Du Dir hier noch mal ein paar Grundlagen ansehen, die für das Thema wichtig sind.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Ortskurve Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Ortskurve – Wiederholung der Grundlagen

    Ortskurven sind sowohl in der Geometrie als auch in der Analysis ein wichtiger Begriff. Deshalb werden hier Grundlagen aus beiden Bereichen, die für den Begriff der Ortskurve bedeutsam sind, kurz wiederholt.

    Geometrischer Ort – Definition

    Ein geometrischer Ort ist eine Teilmenge der Ebene oder des Raums, die gewisse Bedingungen erfüllt. Die Ebene beziehungsweise der Raum besteht aus mathematischer Sicht einfach aus ganz vielen Punkten.

    Ein geometrischer Ort ist eine Menge von Punkten, die eine bestimmte geometrische Eigenschaft erfüllen.

    Eine Eigenschaft kann dabei etwa sein, dass ein geometrischer Ort einen bestimmten Abstand zu etwas hat.

    Funktionsschar – Definition

    Neben dem Bereich der Geometrie tritt der Begriff Ortskurve auch in der Analysis auf, nämlich bei den Funktionsscharen. Eine Funktionsschar ist eine Funktion, die zusätzlich zur Funktionsvariablen (meist ist das x) noch einen weiteren Parameter enthält.

    Ein Funktionsterm, der zusätzlich zur Funktionsvariablen noch mindestens einen weiteren Parameter (z. B. k) enthält, definiert mehrere Funktionen gleichzeitig. Die Menge dieser Funktionen wird als Funktionsschar, Kurvenschar oder Funktionenschar bezeichnet.

    Alles Wichtige zu Funktionsscharen findest Du in der Erklärung Funktionsschar.

    Ortskurve – Erklärung

    Was genau eine Ortskurve ist und welche Ortskurven oder Ortslinien es gibt, erfährst Du in diesem Kapitel.

    Ortskurve – Definition

    Du weißt nun wieder, was ein geometrischer Ort ist. Eine Ortskurve ist eine spezielle Form des geometrischen Orts.

    Wenn alle Punkte, die auf einer Kurve liegen, eine bestimmte Bedingung erfüllen, die alle anderen Punkte nicht erfüllen, so heißt die Kurve Ortskurve dieser Punkte. Sie wird oft auch Ortslinie genannt.

    Wenn die Punkte eine Fläche bilden, wird der geometrische Ort Ortsbereich genannt.

    Ortskurven können dabei verschiedene Formen haben. Ein paar wichtige Beispiele lernst Du in den folgenden Unterkapiteln kennen.

    Ein geometrischer Ort kann zum Beispiel auch aus nur einem Punkt bestehen, während eine Ortskurve aus unendlich vielen Punkten besteht, die auf einer Linie liegen.

    Ortslinie Kreis

    Die Kreislinie bildet eine Ortslinie bzw. Ortskurve. Doch welche Bedingung erfüllt die Kreislinie?

    Die Kreislinie ist die Ortskurve aller Punkte, die von einem Punkt die gleiche Entfernung haben.

    In der Mathematik wird es so ausgedrückt: k(M;r)=P|PM¯=r.

    Ist also ein Punkt M gegeben, so ist der Kreis k um den Mittelpunkt M mit Radius r die Ortskurve von M. Der Kreis besteht demnach aus allen Punkten P, bei denen die Strecke PM¯ die Länge r besitzt.

    Ortskurve Kreislinie StudySmarterAbbildung 1: Ortskurve Kreislinie

    Andere wichtige Ortskurven

    Zusätzlich zu der Kreislinie gibt es noch andere wichtige geometrische Ortskurven bzw. Ortslinien.

    Ortskurve Parallelenpaar

    Das Parallelenpaar (p1,p2) bildet die Ortskurve der Punkte, die den gleichen Abstand

    zu einer Geraden m haben.

    Ortskurve Parallelenpaar StudySmarterAbbildung 2: Ortskurve Parallelenpaar

    Ortskurve Mittelsenkrechte

    Die Mittelsenkrechte m zur Strecke AB¯ ist die Ortskurve aller Punkte, die von zwei Punkten A und B die gleiche Entfernung haben.

    Ortskurve Mittelsenkrechte StudySmarterAbbildung 3: Ortskurve Mittelsenkrechte

    Ortskurve Winkelhalbierende

    Die Winkelhalbierende w bildet die Ortskurve aller Punkte, die von den beiden Schenkeln den gleichen Abstand haben.

    Ortskurve Winkelhalbierende StudySmarterAbbildung 6: Ortskurve Winkelhalbierende

    Ortkurve Mittelparallele

    Die Mittelparallele m zweier paralleler Geraden g und h ist die Ortskurve aller Punkte, die denselben Abstand zu den beiden Geraden haben.

    Ortskurve Mittelparallele StudySmarterAbbildung 5: Ortskurve Mittelparallele

    Außerdem ist die Mittelparallele m die Ortskurve aller Mittelpunkte von Kreisen, die die parallelen Geraden g und h berühren, sie aber nicht schneiden.

    Ortskurve Mittelparallele StudySmarterAbbildung 6: Ortskurve Mittelparallele

    Alle diese Ortskurven besitzen eigene Erklärungen, die Du Dir ansehen kannst. Schau dazu unter den Erklärungen Parallelenpaar, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende und Mittelparallele.

    Geometrische Örter, die keine Ortskurven sind

    Ja, es heißt tatsächlich „geometrische Örter“ im Plural. Doch welche davon sind keine Ortskurven?

    Es gibt einige geometrische Örter, die keine Ortskurven sind. Ein paar davon lernst Du hier in Kurzform kennen.

    • Der Umkreis- und Inkreismittelpunkt eines Dreiecks sind geometrische Örter, die aus nur einem Punkt bestehen.
      • Der Mittelpunkt M1des Inkreises ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden des Dreiecks. Sein Radius ist der Abstand vom Mittelpunkt zu jeder der Seiten.
      • Der Mittelpunkt M2{"x":[[366,363,363,363,359,359,358,358,358,358,358,358,359,359,360,362,363,365,366,368,369,371,372,373,374,375,377,382,384,388,390,392,395,399,402,408,411,414,419,430,433,437,441,448,451,453,457,458,460,461,462,463,464,465,465,465,465,465,463,462,461,460,459,458,458,458],[499,502,504,507,511,515,524,526,528,528,528,527,522,519,509,506,500,497,495,495,497,500,510,515,525,530,535]],"y":[[339,350,361,374,402,415,427,445,454,464,467,464,458,450,440,418,405,375,362,340,332,322,319,317,316,316,316,325,331,348,357,366,375,392,397,403,404,404,404,392,386,379,371,355,347,341,333,332,331,331,331,331,337,342,358,369,379,392,414,424,433,440,445,451,452,453],[423,424,424,424,424,425,429,430,434,435,438,440,447,450,460,463,467,469,471,472,472,472,472,472,471,470,470]],"t":[[0,38,41,52,72,73,84,103,107,126,131,172,181,191,198,218,224,245,252,270,276,294,298,316,324,331,342,364,371,389,391,398,408,427,432,451,457,465,480,499,507,515,524,544,548,558,580,587,605,607,615,624,644,648,667,673,685,696,714,715,723,732,741,762,765,787],[1008,1064,1074,1082,1091,1101,1127,1132,1152,1157,1165,1175,1198,1207,1227,1234,1252,1257,1265,1275,1314,1326,1346,1349,1367,1374,1382]],"version":"2.0.0"} des Umkreises ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Dreiecksseiten. Sein Radius ist der Abstand vom Mittelpunkt zu jedem der Eckpunkte.

    Ortskurve Inkreis Dreieck StudySmarterAbbildung 7: Inkreis DreieckOrtskurve Umkreis Dreieck StudySmarterAbbildung 8: Umkreis Dreieck

    • Der geometrische Ort aller Punkte, deren Abstand vom Punkt M kleiner ist als eine feste Zahl r ist eine offene Kreisscheibe um M mit Radius r. Dabei bedeutet offen, dass die Kreislinie nicht mit dazu gehört. Hier handelt es sich also um einen Ortsbereich.
    • Genau so gibt es noch andere Ortsbereiche, etwa den Bereich, in dem alle Punkte liegen, deren Abstand zu einer Gerade größer als eine feste Zahl a{"x":[[691,686,670,662,639,632,624,617,602,596,590,579,579,579,580,584,594,600,615,623,632,641,667,675,681,685,691,693,695,697,697,697,697,697,697,697,697,697,697,697,699,700,704,707,709,713,716]],"y":[[324,322,320,318,317,317,320,324,336,343,351,383,394,412,420,426,436,439,442,442,440,435,413,405,396,388,371,362,353,338,331,324,320,317,319,323,329,336,363,375,389,401,423,431,438,450,456]],"t":[[0,7,32,39,59,66,74,85,104,107,116,142,149,167,174,184,203,208,225,232,241,256,274,284,291,300,319,324,333,355,362,380,385,404,440,449,457,472,493,500,507,517,536,541,550,571,578]],"version":"2.0.0"} ist. Sie liegen dann außerhalb des Parallelenpaars, mit Abstand a{"x":[[637,632,616,610,600,595,585,580,576,571,562,558,555,552,551,551,551,553,555,559,564,573,578,583,595,600,605,616,621,626,633,637,638,640,641,641,641,641,641,641,642,642,645,646,647,650,651,652,656,658,660,665,669,673,678]],"y":[[331,326,313,310,307,306,306,308,312,317,331,339,348,369,380,392,415,426,435,443,451,460,462,464,464,463,459,447,439,429,410,399,390,373,365,358,345,339,335,331,334,338,351,359,368,389,402,413,434,442,448,458,462,465,468]],"t":[[0,9,32,40,59,63,81,89,96,106,124,130,139,157,164,176,192,196,205,213,224,241,246,256,273,280,289,307,313,322,341,346,356,373,380,389,407,413,423,441,480,489,508,513,522,540,546,555,574,580,589,608,613,622,641]],"version":"2.0.0"}.

    Sieh Dir zum letzten Punkt gerne die Erklärung Parallelenpaar an.

    Ortskurve Funktionsschar berechnen & bestimmen

    Du kannst in der Analysis die Ortskurve von bestimmten Punkten einer Funktionsschar bestimmen. Diese Punkte können z. B. Extrempunkte, Scheitelpunkte, Wendepunkte oder Ähnliches sein. Dabei sollst Du meist eine Funktionsgleichung angeben. Wie das geht, erfährst Du hier.

    Ortskurve aufstellen – Anleitung

    Wie Du die Funktionsgleichung für eine Ortskurve einer gegebenen Funktionenschar aufstellst, erfährst Du in folgender Schritt-für-Schritt-Anleitung.

    Gegeben ist also eine Funktionenschar in Abhängigkeit von einem Parameter. Dieser heißt hier k.

    1. Zuerst bestimmst Du die gesuchten Punkte in Abhängigkeit vom Parameter k.
    2. Dann stellst Du zwei Gleichungen auf, indem Du die in Schritt 1. gefundene x-Koordinate mit x gleichsetzt sowie die y-Koordinate mit y.
    3. Als Nächstes löst Du die erste der Gleichungen nach k auf und setzt diese in die zweite Gleichung für k ein.
    4. Die Gleichung, die Du dann erhältst, ist die gesuchte Ortslinie. Es ist möglich, dass Du sie noch ordnen oder vereinfachen kannst.

    Damit Du Dir besser vorstellen kannst, wie das Ganze konkret funktioniert, findest Du nachfolgend ein Beispiel dazu.

    Ortskurve der Hochpunkte & Tiefpunkte aufstellen

    Anhand der Ortskurve der Extrempunkte einer bestimmten Funktionenschar wird hier das Vorgehen am Beispiel erläutert.

    Gesucht ist die Ortskurve der Extrempunkte der folgenden Funktionenschar:

    fk(x)=12x2+kx.

    In folgender Tabelle kannst Du das Vorgehen anhand des Beispiels verfolgen.

    VorgehenBeispiel
    1. Die gesuchten Punkte in Abhängigkeit vom Parameter k bestimmen.Die Extrempunkte der Funktionenschar befinden sich in den Punkten Ek -k|-12k2.
    2. Mit den Koordinaten zwei Gleichungen für x und y aufstellen.Du setzt jetztx=-ky=-12k2
    3. Erste Gleichung nach k auflösen und diese in die zweite Gleichung für k einsetzen.Du erhältst zunächst die Gleichungk=-x{"x":[[447,444,444,444,445,445,445,445,445,445,442,439,434,433,432,432,432,434,443,447,451,463,469,477,493,500,507,516,519,520,521,519,515,503,497,491,479,475,473,476,480,486,498,507,514,531,538,546,561,568,574,585],[579,584,589,594,616,620,624],[577,579,584,590,596,616,620],[671,677,682,688,717,723],[773,779,783,788,794,817,821,825,833,836,839,841,843],[828,819,816,813,811,800,794,789,784,772,767,761]],"y":[[229,239,247,256,300,318,333,349,364,376,387,396,408,411,412,410,403,394,372,361,349,328,320,313,306,304,304,304,304,307,314,320,326,339,346,353,365,369,372,372,372,372,374,376,379,387,392,396,406,409,412,417],[365,366,366,366,369,370,370],[336,333,333,334,335,337,338],[349,350,350,351,354,354],[318,322,327,333,339,360,364,367,373,376,378,379,379],[320,320,322,326,332,351,358,364,369,379,384,390]],"t":[[0,18,27,36,61,68,77,85,93,102,110,120,141,143,162,184,193,203,222,227,236,254,260,269,287,294,303,321,327,336,355,360,369,388,394,403,421,427,436,467,477,486,505,510,520,538,544,553,572,577,586,605],[826,868,877,888,920,927,937],[1088,1127,1136,1144,1154,1180,1186],[1409,1452,1461,1472,1503,1511],[1768,1810,1821,1828,1839,1870,1878,1888,1910,1911,1919,1928,1937],[2097,2127,2137,2145,2155,2182,2186,2195,2204,2224,2228,2237]],"version":"2.0.0"}und setzt diese für k in y ein:y=12(-x)2.
    4. Die Gleichung gegebenenfalls vereinfachen.Vereinfacht erhältst Du folgende Funktionsgleichung für die Ortskurve:

    y=-12x2{"x":[[131,131,131,131,131,131,131,132,133,133,135,136,138,140,142,144,146,149,151,152,154,155,155,156,156,156,156,157,158,159,160,161,163,164,165,165,164,162,159,156,153,150,147,144],[176,177,180,183,186,190,193,196,199,200,201,202,203,204],[181,177,177,176,176,177,179,181,184,188,191,193],[232,233,234,236,239,242,245],[289,288,288,287,288,289,291,292,294,295,296,296,297,297,298,299,300,301,301,301,302,303,304,305,307,308,308],[281,281,282,284,287,292,298,304,310,315,318,319],[350,351,351,352,354,356,360,364,367,370,373,375,376,378,379,379,380],[369,369,368,367,366,364,362,360,358,355,352,349,347,346],[383,384,388,389,391,392,393,394,395,396,396,396,397,396,396,395,394,393,391,389,387,386,385,385,385,386,388,391,395,399,404],[298,297,296,296,296,297,298,300,300,301,303,304,306,307,309,310,312,313,314,314,315,315,316,316,315,314,312,309,307,304,302,300,298,297,295,294,294,293,292,292,291,291,291,292,293,294,295,296,297,298,300,302,305,308,311,314,318]],"y":[[415,416,418,421,425,430,435,440,444,448,450,452,453,453,453,453,451,448,445,441,436,433,429,426,424,422,421,423,426,432,438,446,454,463,471,478,482,486,490,493,495,496,496,496],[449,449,448,448,447,446,445,444,444,444,443,443,442,442],[435,435,436,436,437,438,438,439,439,438,438,437],[437,437,437,437,437,437,437],[432,431,430,428,426,421,417,412,408,404,401,398,396,394,395,396,399,402,404,406,410,414,418,422,425,428,429],[450,451,451,451,451,450,449,447,446,444,443,443],[432,433,434,435,437,440,443,446,449,451,453,454,455,456,456,457,457],[431,432,434,435,436,438,441,445,449,452,456,459,461,461],[409,408,405,405,405,404,404,404,405,405,406,408,409,411,413,415,416,419,422,425,427,429,431,432,433,433,434,434,434,433,432],[473,473,473,472,471,469,468,466,465,464,463,462,461,461,461,461,462,464,466,467,468,471,473,475,477,479,482,484,487,489,491,493,495,496,498,499,500,500,500,499,498,497,496,495,494,493,492,492,492,492,492,493,494,495,496,496,496]],"t":[[0,30,37,47,60,65,75,80,90,97,107,113,123,130,139,146,155,163,172,180,189,197,206,213,222,229,237,263,270,280,290,297,306,313,323,331,337,347,356,363,373,380,389,397],[642,671,680,687,699,704,716,721,732,738,738,749,754,762],[911,921,925,932,940,954,965,971,983,988,999,1004],[1318,1338,1347,1354,1366,1371,1383],[1651,1661,1665,1671,1681,1688,1698,1705,1716,1722,1733,1738,1747,1755,1788,1798,1805,1816,1822,1822,1830,1838,1849,1855,1866,1872,1879],[2055,2064,2068,2080,2088,2099,2105,2115,2122,2132,2138,2155],[2843,2855,2859,2864,2872,2882,2889,2899,2905,2916,2922,2934,2939,2951,2956,2968,2972],[3127,3137,3141,3142,3148,3155,3165,3172,3182,3189,3201,3206,3218,3222],[3430,3451,3469,3473,3481,3489,3499,3506,3516,3522,3533,3539,3549,3556,3566,3572,3573,3583,3589,3600,3606,3617,3622,3633,3639,3650,3656,3666,3672,3683,3689],[11260,11271,11278,11287,11293,11304,11310,11321,11327,11327,11339,11344,11352,11360,11371,11377,11389,11394,11406,11411,11412,11423,11427,11439,11452,11453,11460,11477,11477,11485,11494,11503,11510,11521,11527,11537,11544,11554,11571,11588,11604,11610,11621,11627,11638,11644,11655,11660,11671,11677,11688,11694,11706,11711,11722,11727,11739]],"version":"2.0.0"}

    Wie oben schon erwähnt, kannst Du die Ortskurve auch für Wendepunkte, Scheitelpunkte und ähnliche Punkte einer Funktionenschar bestimmen. Dies funktioniert exakt wie in der Tabelle beschrieben, nur dass Du in Punkt 1. entsprechend die gesuchten Punkte (z. B. die Wendepunkte) berechnest.

    Ein weiteres Beispiel dazu findest Du in der Aufgabe 3. Dort kannst Du ausprobieren, ob Du das Prinzip verstanden hast und Dir dann die Lösungen dazu ansehen.

    Ortskurve zeichnen

    In manchen Aufgaben sollst Du Ortskurven zeichnen. Die Anleitungen für die Konstruktionen der hier genannten Ortskurven bzw. Ortslinien findest Du unter folgenden Erklärungen:

    • Wie Du eine Kreislinie mit gewissem Radius und Mittelpunkt konstruierst, findest Du in der Erklärung zum Kreis.
    • Wie Du Inkreise und Umkreise konstruierst, findest Du in den Erklärungen Inkreis Dreieck konstruieren und Umkreis Dreieck.
    • Die Anleitung für die Konstruktion eines Parallelenpaars findest Du unter der Erklärung zum Parallelenpaar.
    • Ebenfalls in der Erklärung zum Parallelenpaar findest Du eine kleine Beschreibung dazu, wie Du eine Mittelsenkrechte konstruierst.
    • Wie Du Winkelhalbierende konstruierst, erfährst Du in der Erklärung Winkelhalbierende
    • Die Konstruktion der Mittelparallele wird Dir in der Erklärung zur Mittelparallele gezeigt.

    In Kurvendiskussionen von Funktionenscharen kann es ebenfalls vorkommen, dass Du die Ortskurve zeichnen sollst. Wenn Du eine Funktionsgleichung als Ortskurve gegeben oder berechnet hast, kannst Du in der Erklärung Graphen zeichnen nachsehen, wie Du diese Funktion einzeichnest. Nachfolgend findest Du die Ortskurve des obigen Beispiels.

    Die Ortskurve der Extrempunkte der Funktionenschar

    fk(x)=12x2+kx

    hat den Funktionsterm

    -12x2.

    Auf der folgenden Abbildung siehst Du beispielhaft drei Kurven der Funktionenschar (k=2, k=0, k=-3) sowie die Ortskurve der Extrempunkte eingezeichnet. Die Extrempunkte der jeweiligen Funktionenscharen liegen auf der Ortskurve.

    Ortskurve Ortskurve der Extrema der Funktionenschar StudySmarterAbbildung 9: Ortskurve der Extrema der Funktionenschar

    Ortskurve Aufgaben

    Hier findest Du nun Aufgaben zum Zeichnen und Berechnen von Ortskurven, mit denen Du üben kannst.

    Aufgabe 1

    Zeichne zwei beliebige Punkte A und B in Dein Heft. Konstruiere die Ortskurve aller Punkte, die den gleichen Abstand zu beiden Punkten haben.

    Lösung

    Für die Konstruktion dieser Ortskurve konstruierst Du die Mittelsenkrechte m zur Strecke AB¯. Das könnte ungefähr so aussehen:

    Ortskurve Lösung Aufgabe 1 StudySmarterAbbildung 10: Lösung Aufgabe 1

    Aufgabe 2

    Bestimme die Ortskurve der Wendepunkte für die Funktionenschar fk(x)=2x3+kx2.

    Lösung

    Am besten gehst Du hier wie oben in der Tabelle vor.

    Schritt 1

    Zunächst bestimmst Du die Wendepunkte der Funktionenschar. Wie das allgemein geht, erfährst Du in der Erklärung Wendepunkt berechnen.

    Zuerst werden dazu die erste bis dritte Ableitung bestimmt:

    fk(x)=2x3+kx2fk'(x)=6x2+2kxfk''(x)=12x+2kfk'''(x)=12

    Dann wird das notwendige Kriterium geprüft:

    fk''(x)=012x+2k=0

    Hier ergibt sich die Lösung x=k6{"x":[[286,293,297,302,308,313,327,331,335,338,344,347],[342,331,327,324,312,306,298,294,287,285,284],[391,394,398,402,423,427,430,434,435,436],[396,397,401,405,423,428,434,439,444],[527,521,521,521,522,522,523,523,523,523,522,522,522,522,523,525,529,531,535,538,541,544,552,555,558,563,564,565,565,565,563,559,557,555,551,549,547,544,543,542,543,546,553,557,562,572,576,580,586],[505,515,522,529,557,567,576,584,599,606,619,624],[565,556,554,545,542,539,537,533,532,531,531,531,531,531,534,536,543,547,551,556,561,567,576,580,583,587,587,587,585,582,577,569,563,559,551,547]],"y":[[352,359,362,367,372,376,388,392,395,399,405,408],[355,355,359,362,375,380,389,394,403,407,410],[384,385,385,385,385,385,385,384,383,380],[363,362,362,362,364,365,365,365,365],[263,263,267,272,298,304,310,319,322,328,329,331,332,333,333,330,323,318,308,303,298,294,289,288,287,287,287,289,292,294,296,300,302,303,306,307,308,309,310,310,311,311,313,315,316,321,322,324,324],[367,367,367,367,363,361,358,356,352,350,348,348],[403,396,396,398,400,404,409,420,427,434,441,450,457,465,477,482,489,492,494,494,494,494,489,486,483,475,471,468,463,461,460,459,459,459,460,462]],"t":[[0,15,22,30,38,49,74,80,91,98,117,122],[317,363,372,383,412,415,437,440,459,468,484],[805,846,856,867,899,906,916,937,940,959],[1116,1164,1173,1183,1213,1214,1222,1233,1255],[1604,1647,1656,1667,1698,1706,1716,1738,1740,1760,1764,1773,1781,1798,1822,1833,1853,1856,1875,1881,1889,1899,1917,1923,1933,1951,1956,1966,1984,1990,1999,2018,2023,2033,2051,2056,2066,2084,2090,2099,2139,2149,2168,2173,2183,2201,2206,2216,2234],[2516,2547,2557,2567,2592,2598,2607,2617,2638,2641,2660,2665],[2952,2990,3003,3032,3032,3040,3051,3073,3073,3082,3090,3098,3107,3117,3137,3140,3159,3165,3174,3182,3190,3200,3218,3224,3233,3252,3257,3267,3285,3290,3300,3318,3324,3333,3351,3357]],"version":"2.0.0"}.

    Als Nächstes überprüfst Du die hinreichende Bedingung:

    fk'''(k6)=120

    Das bedeutet, dass an der Stelle x=k6 die Wendepunkte der Funktionenschar liegen.

    Du setzt diesen Wert dann für x in fk(x) ein und erhältst

    fk(k6)=2k63+kk62=2k3216+k336=k3108+3k3108=4k3108=k327.

    Deine Wendepunkte sind also Wk k6 k327.

    Schritt 2

    Nun bildest Du die beiden Gleichungen

    x=k6y=k327.

    Schritt 3

    Dann stellst Du die erste Gleichung nach k um und setzt diese in y ein:

    k=6xy=(6x)327

    Schritt 4

    Am Ende vereinfachst Du die Gleichung noch zu

    y=(6x)327y=8x3

    Das ist dann die fertige Funktionsgleichung zur Ortskurve aller Wendepunkte der Funktionenschar.

    Aufgabe 3

    Zeichne ein beliebiges Dreieck. Konstruiere einen Kreis, der alle drei Seiten berührt.

    Lösung

    Dieser Kreis bildet den Inkreis des Dreiecks. Der Mittelpunkt M des Kreises ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden. Zuerst zeichnest Du also die Winkelhalbierenden ein, dann fällst Du ein Lot auf eine der Seiten zum Mittelpunkt M. Die Länge des Lots ist dann Dein Radius, mit dem Du den Kreis um M zeichnen kannst. Das kann dann wie folgt aussehen:

    Ortskurve Aufgabe 3 Lösung StudySmarterAbbildung 11: Lösung Aufgabe 3

    Ortskurve – Das Wichtigste

    • Wenn alle Punkte, die auf einer Linie liegen, eine bestimmte Bedingung erfüllen, die alle anderen Punkte nicht erfüllen, so heißt die Linie Ortskurve oder Ortslinie dieser Punkte.
    • Die Kreislinie ist die Ortskurve aller Punkte, die von einem Punkt die gleiche Entfernung haben. Die mathematische Definition lautetk(M;r)=P|PM¯=r.
    • Das Parallelenpaar bildet die Ortskurven der Punkte, die den gleichen Abstand

      zu einer Geraden haben.

    • Die Mittelsenkrechte ist die Ortskurve aller Punkte, die von zwei Punkten die gleiche Entfernung haben.

    • Die Winkelhalbierende bildet die Ortskurve aller Punkte, die von den beiden Schenkeln den gleichen Abstand haben.

    • Die Mittelparallele zweier paralleler Geraden ist die Ortskurve aller Punkte, die denselben Abstand zu den beiden Geraden haben. Zudem ist die Mittelparallele die Menge aller Mittelpunkte von Kreisen, die die parallele Gerade berühren, sie aber nicht schneiden.

    • Inkreis und Umkreis im Dreieck sind geometrische Örter:
      • Der Mittelpunkt M1 des Inkreises ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden des Dreiecks. Er bildet einen geometrischen Ort, da er den gleichen Abstand zu allen Dreiecksseiten hat.
      • Der Mittelpunkt M2{"x":[[319,315,315,314,314,314,315,318,320,323,325,328,330,331,331,332,332,332,332,332,332,330,330,330,330,330,330,330,330,331,332,334,336,338,339,341,342,344,345,347,349,352,354,357,360,362,365,368,371,374,378,380,383,385,388,392,396,400,405,410,415,421,425,429,433,436,438,440,442,443,443,444,445,445,446,447,447,449,450,452,453,454,455,455,456,456,457,457,457,457,459],[503,503,506,510,515,519,524,528,532,535,538,539,541,541,541,541,541,539,535,531,525,514,509,505,501,498,496,495,495,495,496,500,505,510,517,524,532,541,548,555,563,569,573,578]],"y":[[344,353,362,375,390,407,425,441,458,475,488,499,507,513,516,517,513,506,497,487,474,462,450,434,420,405,391,378,367,355,346,338,331,326,322,320,319,319,319,319,324,331,339,350,362,375,389,402,414,425,433,439,443,445,446,446,446,445,440,433,426,418,409,400,391,382,374,367,360,356,353,353,355,360,367,375,384,394,406,420,433,445,459,470,480,489,496,501,506,509,511],[465,462,462,462,462,462,462,463,464,467,469,472,474,476,479,481,483,486,490,495,500,510,515,520,524,529,533,536,539,541,542,542,542,542,542,542,542,540,539,537,536,535,535,534]],"t":[[0,20,27,37,52,55,71,71,78,87,99,103,116,120,132,137,164,178,187,200,203,216,220,232,237,249,253,266,270,282,287,299,304,316,320,332,338,344,353,361,370,383,387,400,404,416,420,433,437,451,454,466,470,483,487,500,504,511,520,534,537,544,553,561,569,578,587,594,603,611,620,628,661,670,678,687,695,704,711,721,728,737,745,754,761,772,778,789,795,805,811],[1108,1173,1187,1195,1204,1212,1220,1228,1239,1245,1256,1262,1273,1278,1289,1295,1306,1312,1323,1328,1337,1359,1362,1371,1378,1388,1395,1404,1412,1421,1428,1438,1445,1455,1462,1472,1478,1488,1495,1505,1512,1523,1529,1537]],"version":"2.0.0"} des Umkreises ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Dreiecksseiten. Dieser ist ein geometrischer Ort mit gleichem Abstand zu allen Ecken.
    • Eine Ortskurve zu gegebener Funktionenschar berechnest Du wie folgt:

      1. Gesuchte Punkte in Abhängigkeit von k bestimmen.

      2. Zwei Gleichungen aufstellen, bei denen x gleich der x-Koordinate und y gleich der y-Koordinate der Punkte gesetzt wird.

      3. Erste Gleichung nach k auflösen und in zweite Gleichung einsetzen.

      4. Gleichung ggf. vereinfachen.


    Nachweise

    1. Fricke (2020). Mathematik verstehen Band 1: Von den Grundlagen bis zum Integral. BoD - Books on Demand.
    2. Gernerth (1880). Grundlehren der ebenen Geometrie. 4. Aufl. Carl Gerold's Sohn.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Ortskurve

    Was ist eine Ortskurve in der Mathematik?

    Eine Ortskurve ist eine Menge von Punkten, die auf einer Kurve liegen und eine bestimmte Bedingung erfüllen. Sie wird dabei auch oft Ortslinie genannt.

    Was bringt die Ortskurve?

    Die Ortskurve kann Dir Auskunft darüber geben, wo alle Extrempunkte, Wendepunkte, Scheitelpunkte etc. einer Funktionsschar liegen. 

    Welche Ortskurven gibt es?

    Es gibt viele verschiedene Ortskurven. Die bekanntesten Ortskurven sind dabei die Ortskurven von bestimmten Punkten (Extrema, Wendepunkte etc.) einer Funktionsschar sowie die Kreislinie, das Parallelenpaar, die Mittelsenkrechte, die Winkelhalbierende und die Mittelparallele.

    Wie macht man eine Ortskurve?

    Die Ortskurve bestimmter Punkte einer Funktionsschar kannst Du wie folgt aufstellen: 

    1. Gesuchte Punkte in Abhängigkeit des Parameters bestimmen.

    2. Zwei Gleichungen aufstellen, bei denen x gleich der x-Koordinate und y gleich der y-Koordinate der Punkte gesetzt wird.

    3. Erste Gleichung nach k auflösen und in zweite Gleichung einsetzen.

    4. Gleichung ggf. vereinfachen.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren