Umkreis Dreieck

Dreiecke haben viele Eigenschaften und können mit vielen anderen Figuren der Geometrie verbunden werden. Eine Verbindung von Dreieck und Kreis sind die Kreise eines Dreiecks, welche gleichzeitig auch besondere Eigenschaften haben. In diesem Artikel soll es jedoch nur um einen dieser Kreise gehen, um genauer zu sein den Umkreis eines Dreiecks.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Umkreis Dreieck Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.09.2022
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.09.2022
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wo liegt der Umkreismittelpunkt eines rechtwinkligen Dreiecks?

1/3

Wo liegt der Umkreismittelpunkt eines spitzwinkligen Dreiecks?

1/3

Wo liegt der Umkreismittelpunkt eines stumpfwinkligen Dreiecks?

Weiter

Umkreis Dreieck – Grundlagenwissen

Um den Umkreis eines Dreiecks zu berechnen und zu konstruieren, benötigst Du allgemeines Wissen über die beiden wichtigen Figuren der Geometrie, den Kreis und das Dreieck.

Mehr zu diesen geometrischen Figuren erfährst Du in den Erklärungen "Dreieck" und "Kreis".

Dreieck

Ein Dreieck hat drei Ecken, welche durch drei Strecken miteinander verbunden werden.

Das Dreieck ABC ist eine geometrische Figur, bei welcher drei Punkte verbunden werden. Die drei Punkte dürfen dabei nicht auf einer Geraden liegen. Die Verbindungsstrecken zwischen den Punkten heißen Dreiecksseiten a, b und c.

Umkreis Dreieck Dreieck StudySmarterAbbildung 1: Dreieck

Die Verbindungsstrecken werden nach dem gegenüberliegendem Eckpunkt benannt.

Kreis

Als Kreis wird eine runde Linie verstanden, wobei diese Linie an jedem Punkt denselben Abstand zu dem Kreismittelpunkt hat, welcher nicht auf der Linie liegt.

Die Menge aller Punkte der Ebene, die von einem gegebenen Punkt M denselben Abstand r haben, heißt Kreis. Dieser hat den Mittelpunkt M und den Radius r. Der Mittelpunkt M ist dabei kein Punkt des Kreises.

Umkreis Dreieck Kreis StudySmarterAbbildung 2: Kreis

Die doppelte Länge des Radius wird Durchmesser genannt und ist die maximale Entfernung zweier Punkte auf einem Kreis.

Umkreis Dreieck – Erklärung

Der Umkreis ist ein Kreis um das Dreieck.

Der Umkreis eines Dreiecks ABC ist der Kreis U, welcher durch alle drei Eckpunkte verläuft.

Sein Mittelpunkt M ist der Schnittpunkt der drei Mittelsenkrechten ma, mb und mc der Dreiecksseiten a, b und c.

Die Mittelsenkrechten sind Geraden, welche senkrecht auf einer Strecke stehen und durch den Mittelpunkt der Strecke verlaufen.

Der Umkreismittelpunkt hat zu jedem Eckpunkt des Dreiecks denselben Abstand. Der Abstand zwischen dem Umkreismittelpunkt und den Eckpunkten ist der Umkreisradius.

Umkreis Dreieck Umkreis Dreieck StudySmarterAbbildung 3: Umkreis Dreieck

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Umkreis Dreieck

Umkreise verschiedener Dreiecke

Da verschiedene Dreiecksarten existieren, sehen Umkreis nicht immer gleich aus. Wo die Umkreismittelpunkte liegen, ist abhängig von den Winkeln des Dreiecks.

Umkreis – spitzwinkliges Dreieck

Wenn ein Dreieck spitzwinklig ist, so liegt der Umkreismittelpunkt innerhalb des Dreiecks.

Ein Dreieck ist spitzwinklig, wenn für alle Winkel des Dreiecks gilt: 0°<α <90°.

Umkreis Dreieck Umkreis Dreieck StudySmarterAbbildung 4: Umkreis spitzwinkliges Dreieck

Umkreis – stumpfwinkliges Dreieck

Wenn ein Dreieck stumpfwinklig ist, so liegt der Umkreismittelpunkt außerhalb des Dreiecks.

Ein Dreieck ist stumpfwinklig, wenn für einen Winkel α gilt: 90°<α<180°.

Umkreis Dreieck Umkreis stumpfwinkliges Dreieck StudySmarterAbbildung 5: stumpfwinkliges Dreieck

Umkreis – rechtwinkliges Dreieck

Wenn ein Dreieck rechtwinklig ist, so liegt der Umkreismittelpunkt auf der längsten Seite des Dreiecks. Diese liegt dem rechten Winkel gegenüber. Der Mittelpunkt bildet in diesem Fall nicht nur den Mittelpunkt des Umkreises U, sondern ist gleichzeitig auch Mittelpunkt der Hypotenuse.

Umkreis Dreieck Umkreis rechtwinkliges Dreieck StudySmarterAbbildung 6: rechtwinkliges Dreieck

Umkreis Dreieck berechnen

Den Radius kannst Du natürlich messen. Dafür nimmst Du ein Lineal oder Geodreieck und legst es bei null an den Umkreismittelpunkt und misst bis zu einem Eckpunkt. Hierfür musst Du das Dreieck und den Umkreis vorher gezeichnet haben. Stattdessen kannst Du den Radius auch berechnen ohne zeichnen zu müssen. Zwei Formel gibt es zur Berechnung des Umkreisradius.

Du kannst den Radius mithilfe der Winkel des Dreiecks berechnen.

r=a2·sinα=b2·sinβ=c2·sinγ

Dabei sind α,β,γdie Winkel des Dreiecks und a,b,c die Seiten des Dreiecks. Wenn Du diesen Wert mit zwei dividierst, erhältst Du den Radius des Kreises.

Du kannst den Radius mithilfe des Flächeninhalts des Dreiecks berechnen.

r=a·b·c4·A

Dabei sind a,b,c die Dreiecksseiten und A der Flächeninhalt des Dreiecks.

Mit diesen Formeln kannst Du auch die Seitenlängen, Winkel oder den Flächeninhalt von einem Dreieck bestimmen.

Aufgabe 1

Berechne den Radius des Umkreises des Dreiecks mit den Seitenlängen a=6cmund c=7cm. Die Winkel sind α=58,7° und β=34,8° groß. Ermittle anschließend die dritte Dreiecksseite.

Lösung

Als Erstes setzt Du die Werte in die Gleichung ein. Sinnvoll ist es, den Teil der Gleichung zu nutzen, für welche Du bereits alle Werte gegeben hast.

r=a2·sinαr=62·sin58,7°

Berechne nun den Radius.

Denke daran Deinen Taschenrechner richtig einzustellen.

r=62·sin58,7°r=3,51cm

Jetzt berechnest Du die fehlende Dreiecksseite b. Dafür stellst Du die Gleichung nach b um.

a2·sinα=b2·sinβ|·2·sinβb=a2·sinα·2·sinβb=a·sinβsinα

Setze die Werte ein und berechne b.

b=a·sinβsinαb=6·sin34,8°sin58,7°b=4cm

Der Radius des Umkreises beträgt 3,51cm und die fehlende Seite b ist 4cm lang.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Umkreis Dreieck

Konstruktion – Umkreis Dreieck

Für die Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks benötigst Du ein Lineal und einen Zirkel.

BeschreibungKonstruktionsschritte
Zuerst brauchst Du ein Dreieck. Wenn Du keins vorgegeben hast, dann zeichne Dir ein beliebiges Dreieck und beschrifte es.

Umkreis Dreieck Umkreiskonstruktion StudySmarterAbbildung 7: Umkreiskonstruktion

Schritt 1:Als Nächstes konstruierst Du alle drei Mittelsenkrechten ma, mb und mc der Dreiecksseiten a, b und c.

Ließ im Artikel Mittelsenkrechte konstruieren nach, wenn Du nicht mehr weißt, wie man diese konstruiert.

Umkreis Dreieck Umkreiskonstruktion StudySmarterAbbildung 8: Umkreiskonstruktion

Schritt 2:Du bestimmst jetzt den Schnittpunkt M der Mittelsenkrechten.

Umkreis Dreieck Umkreiskonstruktion StudySmarterAbbildung 9: Umkreiskonstruktion

Schritt 3:Der Mittelpunkt des Umkreises ist der Schnittpunkt M der Mittelsenkrechten und der Radius des Umkreises ist der Abstand vom Umkreismittelpunkt und einem Eckpunkt des Dreiecks. Mit diesen Angaben kannst Du nun den Umkreis U konstruieren.

Umkreis Dreieck Umkreiskonstruktion StudySmarterAbbildung 10: Umkreiskonstruktion

Zusammenhang zwischen Umkreis und Inkreis

Ein besonderes Dreieck ist das gleichseitige Dreieck. Bei diesem Dreieck ist der Umkreismittelpunkt gleichzeitig auch der Inkreismittelpunkt. Die Mittelsenkrechten der Seiten sind gleich der Winkelhalbierenden der Ecken.

Umkreis Dreieck Umkreis, Inkreis gleichseitiges Dreieck StudySmarterAbbildung 11: Umkreis, Inkreis gleichseitiges Dreieck

Für dieses Dreieck gilt:

Bei einem gleichseitigen Dreieck ist der Radius des Inkreises halb so groß wie der Radius des Umkreises. Die Radien stehen im Verhältnis 1 zu 2 zueinander.

Einen Zusammenhang zwischen Inkreis und Umkreis stellt der Satz von Carnot in jedem Dreieck dar.

Satz von Carnot

Der Satz von Carnot beschäftigt sich mit dem allgemeinen Verhältnis zwischen Inkreisradius und Umkreisradius.

Der Umkreismittelpunkt M und dessen Abstand zu den Mittelpunkten der Seiten ergeben addiert die Summe des Radius des Umkreises und Inkreises.

Es gilt:

OM¯+PM¯+QM¯=rU+rI

In spitzwinkligen Dreiecken darfst Du den Satz so anwenden, ohne die Formel anpassen zu müssen.

Umkreis Dreieck spitzwinkliges Dreieck StudySmarterAbbildung 12: spitzwinkliges Dreieck

Für das rechtwinklige Dreieck gilt P=M. Dementsprechend kannst Du die Formel vereinfachen zu OM¯+QM¯=rU+rI.

Umkreis Dreieck rechtwinkliges Dreieck StudySmarterAbbildung 13: rechtwinkliges Dreieck

Das stumpfwinklige Dreieck ist ein Sonderfall. Für dieses Dreieck rechnest Du OM¯-PM¯+QM¯=rU+rI statt OM¯+PM¯+QM¯=rU+rI. Du subtrahierst, da der Umkreismittelpunkt außerhalb des Dreiecks liegt.

Umkreis Dreieck stumpfwinkliges Dreieck StudySmarterAbbildung 14: stumpfwinkliges Dreieck

Aufgabe 2

Berechne mithilfe des Satzes von Carnot den Radius des Umkreises von einem spitzwinkligem Dreieck. Gegeben sind Dir die Strecken OM¯=1cm, PM¯=1,58cm und QM¯=0,71cm sowie der Radius des Inkreises .

Lösung

Als Erstes stellst Du die Formel nach rU um.

rU+rI=OM¯+PM¯+QM¯|-rIrU=OM¯+PM¯+QM¯-rI

Jetzt setzt Du alle Werte ein.

rU=1+1,58+0,71-1,1

Zum Schluss berechnest Du noch rU.

id="2811396" role="math" rU=1+1,58+0,71-1,1rU2,24cm

Der Radius des Umkreises beträgt rund 2,24cm.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Umkreis Dreieck

Umkreis Dreieck Übungsaufgaben

Hier kannst Du Dein Wissen testen.

Aufgabe 3

Berechne den Radius des Dreiecks mit den Seitenlängen a=3cm, b=4,19cm und c=5cm sowie dem Flächeninhalt A=6,28cm2.

Lösung

Als Erstes setzt Du die gegebenen Werte in die Gleichung ein.

r=abc4Ar=3·4,19·54·6,28

Jetzt berechnest Du den Radius.

r=3·4,19·54·6,28r=2,5cm

Der Radius des Umkreises ist 2,5cm lang.

Aufgabe 4

Ein gleichseitiges Dreieck hat einen Inkreisradius von 5cm. Berechne den Umkreisradius und anschließend die Länge der Seiten.

Lösung

In einem gleichseitigen Dreieck ist der Inkreisradius rI halb so groß wie der Umkreisradius rU. Du verdoppelst den Inkreisradius und erhältst den Umkreisradius.

Dieser Zusammenhang gilt NUR im gleichseitigen Dreieck.

rU=2·rIrU=2·5rU=10cm

Der Umkreisradius beträgt 10cm.

Als Nächstes berechnest Du die Seitenlängen des Dreiecks.

In jedem gleichseitigen Dreieck sind alle Winkel 60° groß und alle Seiten sind gleichlang.

Zuerst stellst Du die Formel nach einer Seitenlänge um, da alle Seiten gleich lang sind, ist es egal nach welcher Seite Du umstellst.

r=a2·sinα|·(2·sinα)a=r·2·sinα

Jetzt setzt Du die Werte für das Dreieck ein.

a=r·2·sinαa=10·2·sin60°

Zum Schluss berechnest Du die Seite.

a=10·2·sin60°a=17,32cm

Die Seiten des Dreiecks sind 17,32cm lang.

Umkreis Dreieck - Das Wichtigste

  • Der Umkreis eines Dreiecks ABC ist der Kreis U, welcher durch alle drei Eckpunkte verläuft. Sein Mittelpunkt M ist der Schnittpunkt der drei Mittelsenkrechten ma, mb und mc der Dreiecksseiten a, b und c. Die Mittelsenkrechte ist eine Gerade, die senkrecht auf einer Strecke steht und durch den Mittelpunkt der Strecke verläuft.
  • Die Lage des Umkreismittelpunkts ist abhängig von den Winkeln des Dreiecks:
    • Wenn ein Dreieck spitzwinklig ist, so liegt der Umkreismittelpunkt innerhalb des Dreiecks.
    • Wenn ein Dreieck stumpfwinklig ist, so liegt der Umkreismittelpunkt außerhalb des Dreiecks.
    • Wenn ein Dreieck rechtwinklig ist, so liegt der Umkreismittelpunkt auf der längsten Seite des Dreiecks. Diese liegt dem rechten Winkel gegenüber.
  • Mit der Formel r=a2·sinα=b2·sinβ=c2·sinγ kannst Du den Radius eines Umkreises und nicht gegebene Winkel und Seiten berechnen.
  • Mit der Formel r=abc4Akannst Du den Radius eines Umkreises berechnen.

Nachweise

  1. Kürpig; Niewiadomski (1992). Grundlehre Geometrie : Begriffe, Lehrsätze, Grundkonstruktionen. Vieweg Braunschweig.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Umkreis Dreieck

Wie findet man den Umkreis eines Dreiecks?

Der Umkreismittelpunkt ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Seiten. Von dort zeichnest Du einen Kreis durch die Eckpunkte des Dreiecks und erhältst den Umkreis des Dreiecks.

Wie konstruiert man den Umkreis eines Dreiecks?

Als erstes musst Du die Mittelsenkrechten der Seiten konstruieren. Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten ist der Umkreismittelpunkt. Um diesen zeichnest Du einen Kreis durch die Eckpunkte des Dreiecks. 

Wie findet man den Umkreismittelpunkt?

Der Umkreismittelpunkt ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Seiten. Diese musst Du konstruieren, um den Mittelpunkt zu erhalten.

Wo liegt der Umkreismittelpunkt bei einem rechtwinkligen Dreieck?

Bei einem rechtwinkligen Dreieck liegt der Umkreismittelpunkt auf der längste Seite des Dreiecks. Die längste Seite liegt immer dem rechtwinkligen Winkel gegenüber.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren