Winkel zwischen Vektoren

Angenommen, zwei Hunde laufen voneinander weg. Du könntest Dir nun die Frage stellen, in welchem Winkel sie voneinander weglaufen. 

Los geht’s

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Winkel zwischen Vektoren?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Winkel zwischen Vektoren Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Winkel zwischen Vektoren Hund StudySmarter

    Winkel zwischen Vektoren – Grundlagen

    Ein Vektor wird als gerichteter Pfeil gezeichnet, welcher in einem Koordinatensystem von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt zeigt. Sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Vektoren können anhand von Vektorkoordinaten definiert werden.

    Darstellung eines Vektors v durch seine Vektorkoordinaten v1 und v2 in der Ebene:

    v=v1v2

    Darstellung eines Vektors v durch seine Vektorkoordinaten v1, v2 und v3 im Raum:

    v=v1v2v3

    Ein Vektor besitzt sowohl einen Anfangspunkt als auch einen Endpunkt (Pfeilspitze). Sind diese angegeben, so kann der Vektor anhand dieser beiden Punkte berechnet werden.

    Hast Du beispielsweise einen Anfangspunkt A mit den Koordinaten A a1a2und einen Endpunkt B mit den Koordinaten B (b1b2)in einem Koordinatensystem vorliegen und möchtest den Vektor AB von A zu B berechnen, dann ist dies über die Koordinaten möglich. Dafür subtrahierst Du den Fuß des Vektors (Punkt A) von der Spitze des Vektors (Punkt B).

    Der Verbindungsvektor ABzwischen dem Anfangspunkt A a1a2und dem Endpunkt B b1b2 in der Ebene berechnet sich durch: "Spitze – Fuß"

    AB=b1-a1b2-a2

    Analog ist dieses Vorgehen zur Berechnung des Verbindungsvektors auch im Raum möglich.

    Der Vektorpfeil gibt in dieser Form mit seinen Vektorkoordinaten aber noch keinen Aufschluss darüber, wie lang dieser Pfeil überhaupt ist. Diese kann aber über den Vektor berechnet werden.

    Vektorlänge berechnen

    Die Vektorlänge eines Vektors wird berechnet, in dem die Zahlen zum Quadrat genommen und innerhalb einer Wurzel addiert werden. Die Wurzel muss gezogen werden und so wird die Vektorlänge berechnet.

    Berechnung der Vektorlänge b eines Vektors b im zweidimensionalen Koordinatensystem:

    b=b12+b22 mit b= b1b2

    Berechnung der Vektorlänge a eines Vektors a im dreidimensionalen Koordinatensystem:

    a=a12+a22+a32 mit a=a1a2a3

    Das Ergebnis der Berechnung ist eine skalare Größe. Kurz gesagt, ein Zahlenwert. Im folgenden Beispiel wird dies veranschaulicht:

    Aufgabe 1

    Berechne die Vektorlänge vom VektorAB.

    Winkel zwischen Vektoren Vektor Ebene StudySmarterAbbildung 1: Vektor in der Ebene

    Lösung

    Zunächst musst Du anhand der Punkte A und B den Vektor AB bestimmen.

    AB=2-14-1=13

    Jetzt nimmst Du die Vektorkoordinaten des Vektors AB zum Quadrat und addierst sie unterhalb der Wurzel. Danach ziehst Du die Wurzel.

    AB=12+32=1+9=103,16

    Die Vektorlänge AB des Vektors liegt bei etwa AB=3,16 LE.

    Die Vektorlänge wird zum Berechnen eines Winkels zwischen zwei Vektoren benötigt.

    Winkel zwischen zwei Vektoren – Erklärung und Formel

    Ein von zwei Vektorena und b eingeschlossener Winkel α in einem Koordinatensystem wird als der Winkel zwischen zwei Vektoren bezeichnet. Dabei kann dies beispielsweise auch der Winkel zwischen einem Vektor a mit seiner Koordinatenachse x, y oder z sein. Dies entspricht dem sogenannten Richtungswinkel.

    Der Winkel α, den zwei Vektoren a und b in einem Koordinatensystem einschließen, kann zwischen 0° und 180° groß sein. Ein zweiter Winkel β ergibt sich aus der Differenz von 360° und α:

    β=360°-α

    Ein Beispiel dafür wären etwa die folgenden Vektoren a und b in einem zweidimensionalen Koordinatensystem.

    Winkel zwischen Vektoren Beispiel Winkel zwischen Vektoren StudySmarterAbbildung 2: Winkel zwischen Vektoren

    Sie schließen einen Winkel α von α=131,5°ein. Der Winkel α bildet zusammen mit dem Winkel β=228,5° einen vollen Winkel von 360°.

    Wie lässt sich der Winkel α bestimmen? Durch Einzeichnen und Abmessen der Vektoren? Das ist leider nicht immer möglich. Daher kann der Winkel auch mithilfe einer Formel berechnet werden.

    Winkel zwischen zwei Vektoren – Formel und Herleitung

    Den eingeschlossenen Winkel zwischen zwei Vektoren kannst Du mithilfe des Skalarprodukts und der Vektorlängen ermitteln. Dazu benötigst Du folgende Formel, die sowohl für Vektoren in der Ebene als auch im Raum gilt.

    Berechnung des Winkels α zwischen zwei Vektoren a und b :

    α=cos-1aba·b

    Da die Formel mehrere Komponenten aufweist, die zunächst berechnet werden müssen, kannst Du Dich gerne an dieser Vorgehensweise orientieren. Natürlich kannst Du die Schritte auch vertauschen.

    1. Zuerst wird das Skalarproduktab zwischen den beiden gegebenen Vektorena und b berechnet.
    2. Als Nächstes werden die Vektorlängen a und b der Vektoren berechnet und multipliziert.
    3. Dann wird das Skalarproduktab der beiden Vektoren durch das Produkt der Vektorlängena·bgeteilt.
    4. Zuletzt wird der gewonnene Wert in cos-1( ) im Taschenrechner eingesetzt und Du erhältst die Größe des zu ermittelnden Winkels.

    Apropos Skalarprodukt: Was ist denn eigentlich das Skalarprodukt zweier Vektoren a und b?

    Das Skalarprodukt ab zweier Vektor a und b ist das Produkt der Vektorlängen a und b der Vektoren und dem Kosinus des Winkels α, den beide Vektoren einschließen.

    ab=a·b·cos(α)

    (0° α180°)

    Durch Umstellen dieser Beziehung ergibt sich die obige Formel zur Berechnung des Winkels α.

    ab=a·b·cosα : a·baba·b=cosα cos-1( )cos-1aba·b=α

    Damit Du dann direkt mit der Berechnung eines Winkels zwischen zwei Vektoren beginnen kannst, siehst Du hier noch einmal eine kurze Übersicht zur Berechnung des Skalarprodukts.

    Winkel zwischen zwei Vektoren – Skalarprodukt

    In der Ebene und im Raum lässt sich das Skalarprodukt wie folgt berechnen:

    Skalarprodukt der Vektoren a und b im zweidimensionalen Koordinatensystem:

    ab=a1a2b1b2=a1·b1+a2·b2

    Skalarprodukt der Vektoren a und b im dreidimensionalen Koordinatensystem:

    ab=a1a2a3b1b2b3=a1·b1+a2·b2+a3·b3

    Ein Skalarprodukt zweier Vektoren ist die Multiplikation zweier Vektoren miteinander. Dafür werden die jeweils gegenüberstehende Zahl der Vektoren multipliziert. Danach werden die Produkte addiert.

    Mehr Infos und Übungsbeispiele zum Skalarprodukt findest Du in der Erklärung "Skalarprodukt".

    Wenn ein Skalarprodukt zweier Vektoren gleich 0 ist, dann liegen diese Vektoren orthogonal (rechtwinklig) zueinander. Ihr Winkel ist also 90° groß, bedeutet, dass sie senkrecht aufeinander stehen.

    ab ab=0

    Der Grund dafür ist, dass cos(90°)=0 .

    Somit hast Du alle Grundlagen zur Berechnung eines Winkels zwischen zwei Vektoren zusammen. Wie wird dieser in der Ebene berechnet?

    Winkel zwischen zwei Vektoren berechnen – Beispiel in der Ebene

    Jetzt wird die oben genannte Formel angewandt, um den einschließenden Winkel zweier Vektoren a und bin der Ebene zu berechnen.

    Aufgabe 2Berechne den Winkel α zwischen den beiden Vektoren a=-42 und b=25.

    Lösung

    Die beiden Vektoren a und b werden zuerst in die Formel zur Winkelberechnung eingesetzt.

    cosα=aba·b

    cosα=-4225-42·25

    Danach berechnest Du das Skalarprodukt der Vektoren a=-42und b=25.

    ab=-4225=(-4)·2+2·5=(-8)+10=2

    Das Skalarprodukt der beiden Vektoren ab beträgt 2.

    Danach werden die Vektorlängen der Vektoren a und b berechnet und diese Längen werden miteinander multipliziert.

    a=(-4)2+22=16+4=20

    b=22+52=4+25=29

    a·b=20·29=2145

    Du teilst jetzt das Skalarprodukt durch den Wert, der bei der Multiplikation festgestellt wurde und setzt es bei cos-1( ) im Taschenrechner ein.

    cosα=22145

    α=cos-12214585,24°

    Der Winkel α zwischen den Vektoren a und b ist α=85,24°groß. In der folgenden Abbildung 3 sind die beiden Vektoren und der dazwischenliegende Winkel α beispielhaft mit Beginn im Ursprung eingezeichnet.

    Winkel zwischen Vektoren Winkel Alpha zwischen zwei Vektoren StudySmarterAbbildung 3: Winkel Alpha zwischen zwei Vektoren

    Ebenfalls bestimmt werden kann noch der Winkel β, der zusammen mit dem Winkel α einen vollen Winkel bildet.

    β=360°-αβ=360°-85,24°β=274,76°

    Wie bereits erwähnt, lassen sich durch die Winkelberechnung zwischen Vektoren auch die Richtungswinkel eines Vektors bestimmen.

    Richtungswinkel eines Vektors berechnen

    Ein Vektor kann eine beliebige Position in einem Koordinatensystem haben, solange er nicht ortsgebunden (wie der Ortsvektor) ist. Seine Richtung und sein Betrag ändern sich aber auch durch Verschieben nicht. In diesem Fall können demnach die Richtungswinkel bestimmt werden, die der Vektor mit seinen Koordinatenachsen einschließt.

    Richtungswinkel, die der Vektora im zweidimensionalen Koordinatensystem mit seinen Koordinatenachsen x und y einschließt.

    cosαx=axa·x und cosαy=aya·y

    Wie sich diese Richtungswinkel bestimmen lassen, siehst Du im folgenden Beispiel.

    Aufgabe 3

    Berechne die beiden Richtungswinkel αx und αy, die der Vektor a=21 mit den Koordinatenachsen einschließt.

    Winkel zwischen Vektoren Richtungswinkel Ebene StudySmarterAbbildung 4: Richtungswinkel

    Zum besseren Verständnis wird der Vektor mit Beginn im Ursprung eingezeichnet. Er muss aber nicht dort beginnen.

    Lösung

    Um einen Winkel zwischen zwei Vektoren berechnen zu können, benötigst Du zunächst zwei Vektoren. Der Vektor a ist bereits gegeben. Ohne einen zweiten Vektor kann keine Berechnung erfolgen.

    Um die Koordinatenachsen vektoriell zu beschreiben, lassen sich diese mit Einheitsvektoren vereinfacht abbilden.Es werden also Vektoren gebildet, die sich auf der Koordinatenachse befinden.

    Mehr zu den Einheitsvektoren kannst Du im entsprechenden Artikel Einheitsvektor nachlesen.

    Für die beiden Koordinatenachsen können somit folgende Vektoren gebildet werden:

    x=10 und y=01

    Es muss sich nicht um einen Einheitsvektor handeln, sondern ist beispielsweise für den Vektor in Richtung x-Achse auch möglich:

    x=20 oder x=30

    Jetzt hast Du also insgesamt drei Vektoren a, x und y und kannst die Richtungswinkel αx und αy bestimmen.

    Für den Richtungswinkel αx, den der Vektor mit der x-Achse einschließt, gilt:

    cosαx=axa·x

    cosαx=211021·10

    Zuerst wird das Skalarprodukt der Vektoren a und x berechnet.

    ax=2110=2·1+1·0=2+0=2

    Hier erkennst Du, dass nur die Vektorkoordinatea1 relevant ist, die Vektorkoordinate a2 fällt durch Multiplikation mit der Null weg.

    Als Nächstes werden die Vektorlängen der Vektoren a und x berechnet und miteinander multipliziert.

    a=21=22+12=4+1=5

    x=10=12+02=1+0=1=1

    a·x=5·1=5

    Nun werden die Werte in die Formel eingesetzt.

    cosαx=25

    Danach wird der Wert in cos-1( ) eingesetzt, um die Winkelgröße zu berechnen.

    αx=cos-12526,6°

    Analog wird mit der Berechnung des Richtungswinkels αy verfahren.

    αy=cos-1aya·y

    Nach Berechnung des Skalarprodukts und der Vektorlängen ergibt sich:

    ay=2101=2·0+1·1=1a·y=22+12 · 02+12=5·1=5

    Jetzt noch in die Formel einsetzen und für den Richtungswinkel αy erhältst Du:

    αy=cos-115=63,4°

    Da in der Rechnung öfter die Null auftaucht und somit zum Teil Zahlen wegfallen, kann die Berechnung der Richtungswinkel verkürzt werden.

    Verkürzte Berechnung der Richtungswinkel, die der Vektor a mit seinen Koordinatenachsen in der Ebene einschließt:

    cosαx=a1a mit a=a1a2cosαy=a2a mit a=a1a2

    Nicht nur in der Ebene lässt sich ein Winkel zwischen Vektoren bestimmen. Dies ist auch im dreidimensionalen Koordinatensystem möglich.

    Winkel zwischen zwei Vektoren bestimmen – Beispiel im Raum

    Damit Du Dir besser vorstellen kannst, wie eine Winkelberechnung zweier Vektoren a und b im Raum aussieht, ist im Folgenden eine Rechnung des Beispiels der beiden voneinander weglaufenden Hunde aus der Einleitung aufgeführt.

    Aufgabe 4

    Berechne den Winkel α zwischen den beiden weglaufenden Hunden anhand der folgenden Vektoren a und bsowie den Winkel β, der zusammen mit α einen vollen Winkel bildet.

    a=122 und b=3-23

    Lösung

    Zuerst setzt Du die beiden Vektoren der Laufrichtung der Hunde in die Formel zur Winkelberechnung ein.

    cosα=aba·b

    cosα=1223-23122·3-23

    Danach berechnest Du das Skalarprodukt der Vektoren a=122und b=3-23.

    ab=1223-23=1·3+2·(-2)+2·3=3+(-4)+6=5

    Das Ergebnis musst Du durch die multiplizierte Vektorlänge teilen. Diese wird jetzt berechnet.

    a=122=12+22+22=1+4+4=9=3

    b=3-23=32+(-2)2+32=9+4+9=22

    a·b=3·22=322

    Nun teilst Du das Skalarprodukt durch die Zahl 322.

    cosα=5322

    Diese Zahl setzt Du nun in cos-1( )ein und berechnest die Größe des Winkels.

    α=cos-1532269,2°

    Der Winkel α zwischen den Laufrichtungen der beiden Hunden beträgt demnachα=69,2°. Der Winkel β kann schließlich noch durch Subtraktion gebildet werden:

    β=360°-αβ=360°-69,2°β=290,8°

    Die folgende Abbildung 5 zeigt dabei beispielhaft die Vektoren a und b mit Beginn im Ursprung und die beiden Winkel α und β.

    Winkel zwischen Vektoren Winkel im Raum StudySmarterAbbildung 5: Winkel zwischen Vektoren im Raum

    Nicht nur in der Ebene, auch im Raum können Richtungswinkel berechnet werden.

    Richtungswinkel im Raum berechnen

    Hier ist es ebenfalls möglich, die Richtungswinkel mit den Koordinatenachsen x, y und z zu bestimmen, indem für die jeweilige Koordinatenachse ein Vektor gebildet wird. Wie Du im Kapitel zur Ebene schon gesehen hast, sind die Richtungswinkel auch mit einer verkürzten Formel berechenbar.

    Verkürzte Berechnung der Richtungswinkel, die der Vektor a mit seinen Koordinatenachsen im Raum einschließt:

    cosαx=a1a cosαy=a2a mit a=a1a2a3cosαz=a3a

    Wie die Berechnung bei einem beliebigen Vektora im Raum aussieht, siehst Du im nächsten Beispiel.

    Aufgabe 5

    Berechne die Richtungswinkel, die der Vektor a mit den Koordinatenachsen x, y und z einschließt.

    a=412

    Lösung

    Für die drei Winkel gilt:

    cosαx=a1a cosαy=a2a cosαz=a3a

    Aus der Angabe des Vektors können die Komponenten a1, a2 und a3 bestimmt werden.

    a=412=a1a2a3

    Nun wird die Vektorlänge des Vektors a berechnet.

    a=412=42+12+22=16+1+4=21

    Somit kannst Du direkt die drei Richtungswinkel αx, αy und αz bestimmen.

    αx=cos-1421=29,2°αy=cos-1121=77,4°αz=cos-1221=64,1°

    Fragst Du Dich, wie sich das Ganze bildlich darstellen lässt? In der Abbildung 6 kannst Du den Vektor beispielhaft mit Beginn im Ursprung sehen und die drei zugehörigen Richtungswinkel.

    Winkel zwischen Vektoren Richtungswinkel Vektor Raum StudySmarterAbbildung 6: Vektor mit Richtungswinkel

    Möchtest Du jetzt noch ein paar Aufgaben berechnen, um Dein Wissen zu festigen? Dann sieh Dir die nachfolgenden Übungsaufgaben an.

    Winkel zwischen zwei Vektoren – Aufgaben

    Falls Du die Formeln zur Berechnung der Winkel nicht auswendig wissen musst, kannst Du sie Dir aufschreiben und zur Übung danebenlegen.

    Aufgabe 6

    Berechne den Winkel α und den Winkel β zwischen den Vektoren a und b.

    a=212 und b=52,53

    Lösung

    Die Vektoren werden in die Formel zur Winkelberechnung eingesetzt.

    cosα=21252,53212·52,53

    Zuerst wird das Skalarprodukt der beiden Vektoren a und b berechnet.

    ab=21252,53=2·5+1·2,5+2·3=10+2,5+3=15,5

    Nun werden die Vektorlängen der Vektoren a und bausgerechnet und miteinander multipliziert.

    a=212=22+12+22=4+1+4=9=3

    b=52,53=52+2,52+32=25+6,25+9=1612

    a·b=3·1612=31612

    Das Skalarprodukt wird jetzt durch dieses Produkt geteilt.

    cosα=15,531612=313161

    Zum Schluss wird die Zahl noch in cos-1( ) eingesetzt, um den Grad des Winkels α zu berechnen.

    α=cos-1313161=35,5°

    Somit ist der Winkel α=35,5° groß. Für die Winkel β muss der Winkel α lediglich vom vollen Kreis abgezogen werden.

    β=360°-35,5°β=324,5°

    Aufgabe 7

    Gegeben sind drei Punkte A(3|-2) ; B(1|4) ; C(5|3). Berechne zuerst die beiden Vektoren AB und ACund danach den Winkel α zwischen diesen beiden Vektoren.

    Lösung

    Zuerst berechnest Du die beiden Vektoren AB und AC über "Spitze minus Fuß“.

    AB==1-34--2=-26AC=5-33--2=25

    Diese beiden Vektoren werden jetzt in die Formel zur Winkelberechnung eingesetzt.

    cosα=ABACAB·AC

    cosα=-2625-26·25

    Danach wird das Skalarprodukt der beiden Vektoren AB und AC berechnet.

    ABAC=-2625=(-2)·2+6·5=-4+30=26

    Jetzt werden die Vektorlängen der Vektoren AB und AC berechnet und miteinander multipliziert.

    AB=(-2)2+62=4+36=40

    AC=22+52=4+25=29

    AB·AC=40·29=2290

    Die multiplizierte Vektorlänge liegt bei 2290. Diese wird wieder in die Formel eingesetzt.

    cosα=262290

    Das Ergebnis setzt Du jetzt in cos-1( ) ein und berechnest die Winkelgröße mit dem Taschenrechner.

    α=cos-1262290=40,2°

    Die Größe des Winkels zwischen VektorAB und AC beträgt α=40,2°.

    Aufgabe 8

    Berechne den Winkel αy zwischen dem Vektor a und der y-Achse.

    a=22-6

    Lösung

    Da der Richtungswinkel zwischen dem Vektor und der y-Achse gesucht ist, kann die verkürzte Formel genutzt werden.

    cosαy=a2a

    In diesem Fall gilt a2=2. Nun berechnest Du den Betrag des Vektors a.

    a=22-6=22+22+(-6)2=4+4+36=44

    Diese Werte werden nun wieder in die Formel eingesetzt.

    cosαy=244

    Den gewonnenen Wert setzt Du in cos-1( )und berechnest somit den Winkel.

    αy=cos-1244=72,5°

    Der Winkel zwischen Vektor a und z-Achse ist αy=72,5° groß.

    Winkel zwischen Vektoren – Das Wichtigste

    • Der Winkel α, der von zwei Vektoren a und b eingeschlossen wird, kann zwischen 0° und 180° liegen.
    • Zusammen mit dem Winkel β wird ein voller Kreis gebildet. Daher gilt: β=360°-α.
    • Ein Winkelα zwischen zwei Vektoren a und bwird anhand der Formel berechnet:

    α=cos-1aba·b

    • Für die Berechnung der Richtungswinkel zwischen einem Vektor a und seinen Koordinatenachsen kann eine verkürzte Formel genutzt werden:

    cosαx=a1acosαy=a2a mit a=a1a2a3cosαz=a3a

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Winkel zwischen Vektoren

    Wie wird der Winkel zwischen zwei Vektoren berechnet?

    Der Winkel zwischen zwei Vektoren berechnet sich aus dem Arkuskosinus, dem Skalarprodukt beider Vektoren und dem Produkt ihrer Vektorlängen.

       

    cos(α) = Skalarprodukt / Produkt Vektorlängen

    Wann sind 2 Vektoren senkrecht zueinander?

    Zwei Vektoren sind senkrecht/orthogonal zueinander, wenn ihr Skalarprodukt gleich 0 ist und ihr Winkel 90° groß ist.

    Was ist, wenn das Skalarprodukt nicht null ist?

    Wenn das Skalarprodukt nicht 0 ist, dann ist der Winkel α zwischen zwei Vektoren nicht 90° groß, sondern besitzt einen beliebigen anderen Winkel zwischen 0° und 180°.

    Was ist das Skalarprodukt von Vektoren?

    Das Skalarprodukt zweier Vektoren ergibt als Ergebnis eine skalare (reelle) Zahl. Es entspricht dem Produkt der Vektorlängen beider Vektoren und dem Kosinus des eingeschlossenen Winkels.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren