Vierfeldertafel

Mobile Features AB

In deiner Jahrgangsstufe sind ungefähr 100 Schüler*innen. Heute habt ihr einen Jahrgangsstufentest in Mathe geschrieben. 30 % der Schüler in deiner Stufe sind richtig gut in Mathe, davon waren aber nur 40 % auf den Test vorbereitet. Von den restlichen Schülern haben 70 % für Mathe gelernt.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Vierfeldertafel Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.12.2022
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.12.2022
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Wenn du wissen möchtest, wie viele Schüler insgesamt auf den Test vorbereitet waren, hilft dir eine Vierfeldertafel.

    Vierfeldertafel – Vorbereitung mit einem Baumdiagramm

    Bevor du eine Vierfeldertafel erstellen kannst, solltest du erst ein Baumdiagramm zeichnen. Das verschafft dir einen Überblick über die Zahlen und du kannst die fehlenden einfach ergänzen, bevor du sie in die Vierfeldertafel überträgst.

    Ein Baumdiagramm ist ein Weg, mehrstufige Zufallsexperimente visuell darzustellen. Dabei wird jede Stufe einzeln behandelt, sodass die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten übersichtlich aufeinander aufbauen.

    Mehr zum Baumdiagramm findest du im gleichnamigen Artikel.

    Im folgenden Bild siehst du ein allgemeines Schema, wie dein Baumdiagramm aussehen sollte.

    Vierfeldertafel, Baumdiagramm, StudySmarterAbbildung 1: Aufbau Baumdiagramm

    Dabei ist:

    • A: Ereignis A
    • A: Gegenereignis von A
    • B: Ereignis B
    • B: Gegenereignis von B
    • p1 bis p6: Wahrscheinlichkeiten der jeweiligen Ereignisse

    Ein Gegenereignis ist das Gegenteil von einem bestimmten Ereignis. Es wird mit einem Querbalken über dem Buchstaben geschrieben und umfasst alle Ereignisse, die nicht das gewünschte Ereignis sind.

    Wenn du wissen willst, wie viele Schüler aus deiner Stufe für den Mathetest gelernt haben, dann trägst du erst die gegebenen Zahlen in dein Baumdiagramm ein:

    Möchtest du Prozent in eine Dezimalzahl umrechnen, musst du das Komma um 2 Stellen nach links verschieben. Zum Beispiel entsprechen 40 % der Dezimalzahl 0,4.

    Vierfeldertafel, Baumdiagramm mit gegebenen Werten, StudySmarterAbbildung 2: Baumdiagramm mit gegebenen Werten

    In diesem Baumdiagramm steht A für "Mathe-Ass" beziehungsweise A für das Gegenereignis, also "kein Mathe-Ass". G steht für "gelernt" beziehungsweise G für "nicht gelernt".

    Meistens fehlen noch einige Zahlen, um das Baumdiagramm zu vervollständigen. Die kannst du aber ganz einfach ausrechnen, denn alle Äste, die vom gleichen Punkt ausgehen, müssen zusammen immer 1 ergeben.

    Wenn 30 % der Schüler sehr gut in Mathe sind, dann rechnest du1-0,3=0,7. Also sind 70 % der Schüler durchschnittlich gut in Mathe. Das kannst du dann auf dem rechten Ast eintragen, der zu A zeigt.

    Genauso rechnest du den Rest aus und trägst die Zahlen auf den jeweiligen Ästen ein.

    Vierfeldertafel Baumdiagramm StudySmarterAbbildung 3: Baumdiagramm mit allen Werten

    Jetzt hast du alle Zahlen, die du benötigst und kannst mit der Vierfeldertafel anfangen.

    Mit einer Vierfeldertafel kannst du die Zusammenhänge zwischen zwei Ereignissen und deren Ausprägungen untersuchen. Sie ist ein wichtiges Instrument in der bedingten Wahrscheinlichkeit.

    Vierfeldertafel erstellen

    Eine Vierfeldertafel ist aufgeteilt in zwei Spalten für die Ereignisse und zwei Zeilen für deren Ausprägungen. In den vier Feldern multipliziert man die Wahrscheinlichkeiten der jeweiligen Ereignisse.

    Also schreibst du in die rechte Spalte und untere Zeile jeweils die Wahrscheinlichkeit aus der jeweiligen Zeile oder Spalte. Ganz unten rechts kommt dann noch die Summe aus allen Ereignissen dazu, die immer 1 ergeben muss!

    AA
    BP(A)·P(B)P(A)·P(B)P(B)
    BP(A)·P(B)P(A)·P(B)P(B)
    P(A)P(A)Summe

    Hier wird ein großes P verwendet, weil es sich um eine bedingte Wahrscheinlichkeit handelt

    Jetzt überträgst du die Wahrscheinlichkeiten, die du mit dem Baumdiagramm ausgerechnet hast, in die Vierfeldertafel und multiplizierst sie miteinander. Die Summe unten rechts muss für die angrenzende Zeile und Spalte jeweils 1 ergeben. Daran erkennst du, dass du richtig gerechnet hast.

    AA
    G0,3·0,4=0,120,7·0,7=0,490,12+0,49=0,61
    G0,3·0,6= 0,180,7·0,3=0,210,18+0,21=0,39
    0,12+0,18=0,30,49+0,21=0,70,3+0,7=10,61+0,39=1

    Deine Vierfeldertafel ist nun vollständig. Jetzt kannst du die Wahrscheinlichkeiten ablesen.

    Möchtest du also wissen, wie viele von den Mathe-Profis auch gelernt haben, dann liest du das Feld ab, in dem sich A und G treffen, also 12 %. Von den 100 Schülern sind das100·0,12=12Schüler.

    Bisher waren das alles relative Häufigkeiten.

    Eine relative Häufigkeit gibt an, wie groß der Anteil der absoluten Häufigkeiten an der Gesamtzahl der Ereignisse ist.

    Man rechnet die relative Häufigkeit so aus:

    relative Haufigkeit hn=absolute Häufigkeit HnAnzahl der Ereignisse n

    Aus diesem Grund ist die relative Häufigkeit nie größer als 1, weil 100 % das Maximum ist.

    Die absolute Häufigkeit ist die Anzahl der gewünschten Ereignisse. Sie kann maximal so groß werden, wie es Ereignisse gibt.

    Wenn du die relativen Häufigkeiten hast, kannst du deine Vierfeldertafel auch einfach in absolute Häufigkeiten umrechnen. Dann weißt du gleich auf einen Blick, wie oft die Ereignisse eintreffen.

    Dazu rechnest du die relative Häufigkeit mal die Gesamtzahl der Ereignisse.

    Im Fall des Mathetests kannst du dann ganz einfach die Anzahl der Schüler ablesen.

    AA
    G0,12·100=120,49·100=4949+12=61
    G0,18·100=180,21·100=2118+21=39
    12+18=3049+21=7061+39=10030+70=100

    Vierfeldertafel - Stochastische Unabhängigkeit

    Die Vierfeldertafel ist grundsätzlich aus stochastisch voneinander unabhängigen Ereignissen aufgebaut.

    Stochastische Unabhängigkeit sagt aus, dass zwei Ereignisse unabhängig voneinander eintreten können und sich durch das Eintreten eines Ereignisses die Wahrscheinlichkeiten nicht verändern. Die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Ereignisse werden einfach miteinander multipliziert.

    Im Beispiel des Mathetests beeinflusst die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schüler gut in Mathe ist, nicht die Wahrscheinlichkeit, dass er auch für den Test gelernt hat. Diese Ereignisse sind also voneinander unabhängig.

    Möchtest du ausdrücken, dass 2 voneinander unabhängige Ereignisse gleichzeitig eintreffen, dann kannst du dafür das Schnittmengenzeichen verwenden.

    Die Schnittmenge beschreibt die gemeinsame Menge mehrerer Elemente.

    Sie sagt also aus, wann beispielsweise A und B gleichzeitig eintreffen. Das heißt, P(A)·P(B) ist gleichwertig zu AB.

    Möchtest du also das Ereignis darstellen, dass ein zufällig ausgewählter Schüler gut in Mathe ist und für den Test gelernt hat, dann schreibst du AG, also die Schnittmenge von A und G.

    Eine Vierfeldertafel mit den Ereignissen A und B und deren Gegenereignisse kannst du also so schreiben:

    AA
    BABABP(B)
    BABABP(B)
    P(A)P(A)Summe

    Neben der Schnittmenge gibt es noch das Vereinigungszeichen . Es beschreibt die Menge von A und/oder B, sprich neben der gemeinsamen Menge von A und B kann auch nur A oder B eintreffen.

    Für die Vierfeldertafel ist es allerdings nicht relevant.

    Noch mehr zum Thema stochastische Unabhängigkeit erfährst du im gleichnamigen Artikel auf StudySmarter.

    Vierfeldertafel – Aufgaben

    Zum Abschluss findest du hier Aufgaben, mit denen du dein Wissen überprüfen kannst.

    Aufgabe 1

    In einer Eisdiele sind 30 Gäste. 20 davon bestellen ein Eis in der Waffel, der Rest einen Eisbecher. Davon sind 10 Eiswaffeln in der Sorte Erdbeere, sowie auch 5 Eisbecher. Berechne die fehlenden Zahlen mit einem Baumdiagramm.

    Lösung

    Zuerst trägst du die gegebenen Zahlen in ein Baumdiagramm ein. Hier steht W für "Waffel", W als Gegenereignis für "keine Waffel". Genauso ist es mit dem E für "Erdbeere".

    Vierfeldertafel Baumdiagramm StudySmarterVierfeldertafel, Baumdiagramm Aufgabe 1, StudySmarterAbbildung 4: Baumdiagramm Aufgabe 1

    Dann kannst du die fehlenden Zahlen einfach ausrechnen.

    Vierfeldertafel, Baumdiagramm Lösung, StudySmarterAbbildung 5: Baumdiagramm Aufgabe 1

    Aufgabe 2

    Übertrage nun die absoluten Häufigkeiten aus Aufgabe 1 in eine Vierfeldertafel.

    Lösung

    WW
    E10515
    E10515
    201030

    Aufgabe 3

    Rechne die absoluten Häufigkeiten aus Aufgabe 2 in relative Häufigkeiten um und trage sie in die Vierfeldertafel ein.

    Lösung

    Um die relativen Häufigkeiten zu berechnen, teilst du die absolute Häufigkeit durch die Anzahl der Gäste, also 30:

    WW
    E1030=13530=1613+16=12
    E1030=13530=1613+16=12
    13+13=2316+16=131

    Vierfeldertafel - Das Wichtigste

    • Bevor du mit deiner Vierfeldertafel beginnst, solltest du dir ein Baumdiagramm skizzieren. Damit kannst du dir einen Überblick verschaffen, welche Zahlen du gegeben hast und eventuell fehlende einfach ausrechnen.
    • Die Vierfeldertafel besteht immer aus zwei Ereignissen und deren Gegenereignissen. Diese werden mit einem Querbalken über der Bezeichnung geschrieben.
    • Da die Wahrscheinlichkeiten in der Vierfeldertafel immer stochastisch voneinander unabhängig sind, kannst du die Produktregel anwenden und die Wahrscheinlichkeiten miteinander multiplizieren.
    • Stochastische Unabhängigkeit bedeutet, dass zwei Ereignisse sich nicht gegenseitig beeinflussen. Möchtest du also ausdrücken, dass zwei Ereignisse gleichzeitig eintreffen, nutzt du die Schnittmenge . P(A)·P(B)=AB
    • Du kannst mit relativen oder absoluten Häufigkeiten rechnen. Die relative Häufigkeit gibt das Verhältnis der Anzahl des Ereignisses zur Gesamtzahl an und die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft das Ereignis eingetreten ist.
    Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Vierfeldertafel

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Vierfeldertafel
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Vierfeldertafel

    Wie viele Felder hat eine Vierfeldertafel?

    Die klassische Vierfeldertafel hat - wie der Name schon sagt - 4 Felder, da sie aus 2 Ereignissen und deren Gegenereignisse, also insgesamt 4 Ereignissen aufgebaut ist.

    Wie rechnet man eine Vierfeldertafel?

    Die Vierfeldertafel ist aufgebaut aus stochastisch unabhängigen Ereignissen. Du kannst also die Produktregel anwenden und rechnest einfach die Wahrscheinlichkeit aus der Spalte mal die Wahrscheinlichkeit aus der Zeile.

    Wann ist eine Vierfeldertafel sinnvoll?

    Die Vierfeldertafel ist ein einfaches Hilfsmittel um unabhängige bedingte Wahrscheinlichkeiten auszurechnen. Wenn du also 4 Ereignisse hast, die sich nicht gegenseitig beeinflussen, ist die Vierfeldertafel sehr hilfreich.

    Wie macht man eine Vierfeldertafel?

    Für eine Vierfeldertafel brauchst du eine Tabelle mit 2 Zeilen und 2 Spalten. Über die Spalten schreibst du dein 1. Ereignis und sein Gegenereignis und links neben die Zeilen dein 2. Ereignis und sein Gegenereignis. In der Tabelle selbst multiplizierst du die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten miteinander. Alle zusammen müssen immer 1 ergeben.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren