Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Benthal Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.05.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.05.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Benthal Definition

Das Benthal ist die gesamte Bodenzone eines Meeres oder eines stehenden Binnengewässers. Abgegrenzt wird das Benthal durch die Freiwasserzone, das Pelagial.

Die im Benthal lebenden Organismen werden allgemein als Benthos zusammengefasst. Dabei kann zwischen dem pflanzlichen Benthos (Phytobenthos) und dem tierischen Benthos (Zoobenthos) unterschieden werden.

Benthal des Sees

Das Benthal wird in Seen in eine bewachsene Uferzone, das Litoral und eine lichtlose Tiefenzone, das Profundal unterteilt. Dazwischen liegt die Kompensationsebene. In der Kompensationsebene ist die Nettoproduktion durch Photosynthese gleich der Nettozehrung durch Zellatmungsprozesse. Der entscheidende abiotische Faktor für die Trennung der Zonen ist also die Verfügbarkeit von Licht.

Das Litoral

Im Litoral wachsen viele verschiedene Pflanzenarten. Es beginnt außerhalb des Wassers in der Baumzone, die Bruchwaldzone genannt wird. Es reicht von dort bis zu einer Wassertiefe, in der nur noch Algen Photosynthese betreiben können. Alle hier siedelnden Primärproduzenten innerhalb und außerhalb des Wassers produzieren durch Photosynthese eigene Biomasse und Sauerstoff. Das Litoral ist also ein Teil der euphotischen (lichtdurchfluteten)- und trophogenen (nährstoffproduzierenden) Zone des Sees.

Typische Organismen des Litorals sind

  • Vögel (z. B. Graureiher, Stockente),
  • Amphibien (z. B. kleiner Wasserfrosch, Kammmolch),
  • Insekten (z. B. Libelle, Seerosenblattkäfer),
  • Fische (z. B. Hecht, Karpfen),
  • Schnecken (z. B. Teich-Napfschnecke),
  • Muscheln (z. B. Teichmuschel) und
  • Krebstiere (z. B. diverse Flohkrebse und Ruderfußkrebse).

Die Gliederung des Litorals

Das Litoral ist die artenreichste Region des Sees. Der Artenreichtum an Pflanzen und Tieren führt zu einer Vielzahl von Nahrungsbeziehungen innerhalb der Biozönose. Eine besondere Stellung haben hier die Primärproduzenten. Im Litoral des Sees werden die verschiedenen Zonen nämlich nach den vorherrschenden Pflanzengemeinschaften unterteilt. Sie bieten einerseits eine Nahrungsgrundlage und andererseits einen vielseitigen Lebensraum für Tiere in der Luft, an Land und im Wasser.

Angefangen von der Baumzone außerhalb des Sees gliedern sich die Zonen in die:

  1. Bruchwaldzone
  2. Riedgraszone
  3. Röhrichtzone
  4. Schwimmblattzone
  5. Tauchblattzone
  6. Algenzone

Wenn du mehr über die einzelnen Zonen, die biotopbildenden Pflanzenarten und deren tierische Bewohner lernen möchtest, dann schaue dir unseren Artikel zum Thema Litoral genauer an.

Das Profundal

Im Gegensatz zum Litoral steht das Profundal. Dieser Teil des Seebodens ist dauerhaft ohne Licht. Aus der Nährschicht des Sees sinkt kontinuierlich abgestorbenes organisches Material und anorganische Partikel auf den Gewässerboden. Das abgelagerte organische Material wird am Grund des Sees von Destruenten abgebaut. Durch die fehlenden Primärproduktion ist das Profundal also ein Teil der tropholytischen (nährstoffzehrenden) Schicht in einem See.

Zu den charakteristischen Bewohnern zählen Würmer und verschiedene Mikroorganismen (Bakterien und Archaen).

Übersicht zum Profundal

Das Profundal ist der lichtlose Teil des Benthals. Hier findet keine Photosynthese durch photoautotrophe Organismen statt. Es reicht von der Kompensationsebene abwärts über den gesamten lichtlosen Gewässerboden. Es umfasst jedoch nur den Bodenbereich und eine geringe Wasserschicht darüber.

Wie du bereits gelernt hast, ist das Profundal hauptsächlich eine Zone des Stoffabbaus durch Destruenten. Allerdings bilden sie auch eine Nahrungsgrundlage für Konsumenten. Fische wie der Karpfen, oder die Brachse durchwühlen den Seeboden nach Würmern, Schnecken und kleinen Krebsen die in diesen sauerstoffarmen Sedimenten überleben können.

Das Profundal ist besonders wichtig für das Ökosystem eines Sees. Durch den Abbau der organischen Materie werden Pflanzennährmineralien freigesetzt. Diese Nährstoffe werden mit der nächsten Vollzirkulation des Wasserkörpers den Produzenten zur Verfügung gestellt.

Unser Artikel zum Thema Profundal beschäftigt sich eingehender mit der Abbauzone des Sees.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Benthal

Benthal des Meeres

Das Benthal des Meeres unterscheidet sich in seiner Zonierung zu dem Benthal des Sees. Die Uferzone wird nach anderen abiotischen Faktoren gegliedert. Außerdem fallen höhere Pflanzen bei der Zonierung nicht ins Gewicht. Zusätzlich zu der Verfügbarkeit von Licht spielt der Einfluss der Gezeiten eine entscheidende Rolle.

Wenn du dir die Uferzone eines Meeres genauer anschauen möchtest, können wir dir den Artikel zum Litoral empfehlen.

Das Litoral eines Meeres wird in folgende Zonen unterteilt:

  1. Supralitoral (Spritzwasserzone)
  2. Eulitoral (Gezeitenzone)
  3. Sublitoral

Jenseits des Sublitorals wird das Benthal nach der Form des Meeresbodens gegliedert. Man spricht hier von einer geomorphologischen Unterteilung. In der Meereskunde wird das Ende des Sublitorals mit dem Ende des Festlandsockels gleichgesetzt, auf den ein Kontinentalabhang folgt. Das Benthal erstreckt sich ab dem Ende der kontinentalen Platte lichtlos in die Tiefe des Meeres. Für einen besseren Überblick kannst du dir die benthischen Zonen an einer beispielhaften Skizze in Abbildung 1 anschauen.

Benthal Benthal Meer StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 1: Das Benthal und Pelagial des Meeres

Das Bathyal

Der auf den Kontinentalrand folgende Kontinentalabhang ist das Bathyal. Es reicht ungefähr 200 bis 4000 Meter in die Tiefe. Es findet keine Photosynthese statt. Das Bathyal beschreibt den Übergang zur Tiefsee. Es verläuft oberhalb entlang der 5 °C- und unterhalb an der 2 °C Thermoklinen.

Eine Thermokline (oder Sprungschicht) beschreibt eine Übergangszone zwischen zwei Wasserschichten mit unterschiedlichen Temperaturen.

Neben dem hohen Druck sind die Temperaturen und der Salzgehalt im Bathyal annähernd konstant. Der für die hier lebenden Organismen entscheidende Faktor ist die Wasserbewegung. Sie reguliert die Nahrungsverfügbarkeit durch Stoffströme an organischem Material. Die im Bathyal lebenden Organismen-Gemeinschaften sind somit auf Biomasse aus dem Litoral und dem Epipelagial angewiesen. Der Kontinentalabhang endet auf einer marinen Kontinentalplatte und bildet zusammen mit den Tiefseeböden und den Tiefseebergen die nächste Zone des marinen Benthals aus.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Benthal

Das Abyssal

Das Abyssal umfasst die Region des Kontinentalfußes, der Meeresböden in der Tiefsee sowie der Tiefseeberge. Grob gesagt umfasst es den Meeresboden in einer Tiefe zwischen 900 und 6000 Metern. Alle Bewohner der Tiefseeböden im Abyssal zeigen bestimmte Anpassungen an das Leben unter einer geringen Nahrungsverfügbarkeit.

Schätzungen nach erreicht weniger als 2 g Kohlenstoff einen Quadratmeter der Tiefsee pro Jahr aus dem Pelagial. Durch diese Knappheit an Biomasse zeigen die Organismen der Tiefsee stark verringerte Stoffwechsel und Wachstumsraten.

Anpassung der Organismen

Viele Räuber der Tiefsee locken ihre Beute durch Biolumineszenz und verharren schwebend oder liegend auf dem Meeresgrund. Eine kontinuierliche Suche nach Beute wäre zu energieaufwendig. Aasfressende Tiere verfügen über einen stark ausgeprägten Geruchssinn und können Nahrung über weite Entfernungen aufspüren.

Eine besondere Region der Tiefsee, die sich von den sonstigen Meeresböden der Tiefsee unterscheidet, sind die Bereiche der hydrothermalen Quellen. Sie bilden eigene kleine Biotope im Benthal der Tiefsee und unterscheiden sich grundlegend von den beschriebenen Umweltbedingungen im Benthal.

Im Gegensatz zu den restlichen Böden im Abyssal sind diese Regionen dicht von verschiedenen Organismengruppen (Muscheln, Würmer, Fische, Krebstiere und Schnecken) besiedelt. Sie sind speziell an den Lebensraum um die heißen Quellen angepasst und sind häufig nur in diesen Regionen zu finden.

Auf dem Meeresboden der Tiefsee bilden sich eigene Biotope um hydrothermale Quellen. Das Leben an diesen "Hotspots" basiert auf dem kontinuierlichen Ausstrom von gelösten anorganischen Substanzen. Anaerobe chemoautotrophe Mikroorganismen verwenden sie für den Aufbau von eigener Biomasse. Sie dienen damit als Nahrungsgrundlage für das Biotop.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Benthal

Das Hadal

Die am tiefsten gelegene Bodenzone im Meer ist das Hadal. Es definiert den Meeresboden in den Tiefseegräben unterhalb von 6000 Meter Tiefe. Der tiefste bekannte Tiefseegraben ist der Marianengraben mit einer Tiefe von ungefähr 11000 Metern.

Im Hadal herrscht ein so großer Druck, dass das Leben an seine biochemischen Grenzen gelangt. Ab einer Tiefe von ungefähr 8500 Meter wird vermutet, dass kein Leben mehr möglich ist. Das Hadal beschreibt also einen der lebensfeindlichsten Orte auf der Erde.

Auch wenn das Leben in diese Bereiche der Tiefsee wahrscheinlich nicht vordringen kann, so wurde auf dem Grund des Marianengrabens schon Mikroplastik gefunden.

Benthal - Das Wichtigste

  • Das Benthal eines Sees beschreibt die gesamte Bodenregion, die einen See umfasst. Dazu gehört der Uferbereich und der Seeboden.
  • Das Benthal des Sees ist in die Uferzone (Litoral) und die lichtlose Tiefenzone (Profundal) unterteilt.
  • Das Litoral wird in die Bruchwaldzone, Riedgraszone, Röhrichtzone, Schwimmblattzone, Tauchblattzone und Algenzone gegliedert.
  • Im Litoral wird Biomasse und Sauerstoff erzeugt, im Profundal wird Biomasse abgebaut und Sauerstoff verbraucht.
  • Das Benthal des Meeres umfasst das Litoral, Bathyal, Abyssal und das Hadal.
  • Das Litoral des Meeres wird in das Supralitoral, Eulitoral und das Sublitoral gegliedert.
  • Stoffströme aus den produktiven Bereichen des Meeres ernähren die Organismen der Tiefsee.
  • Organismen der Tiefsee zeigen geringere Raten biologischer Prozesse (Wachstum, Stoffwechsel und Fortpflanzung), im Vergleich mit Organismen aus dem Epipelagial, bei gleichen Temperaturen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Benthal

Was ist das Benthal?

Das Benthal ist die Bodenzone eines Meeres oder eines stehenden Binnengewässers. Es bildet die Grenze zu dem Freiwasserkörper, dem Pelagial. 

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Biologie Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren