Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Beim Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung handelt es sich um die Verbindungsstelle zwischen der Integralrechnung und der Differentialrechnung. Aber was hat der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung mit der Berechnung von Flächen zu tun? Kann man diesen Satz überhaupt im Alltag anwenden? 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Hauptsatz der Differential und Integralrechnung?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Die Fläche unter Funktionsgraphen geometrische Begründung

    Ein großer Teil der Integralrechnung beschäftigt sich mit der Flächenberechnung von Funktionen. Um zu verstehen, was der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung überhaupt besagt, findest du nachfolgend zwei Beispiele mit Veranschaulichungen.

    Im ersten Beispiel kannst du die schraffierte Fläche mit deinen bisherigen geometrischen Kenntnissen berechnen.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Fläche unter Funktionsgraphen StudySmarterAbbildung 1: Die gesuchte Fläche unterhalb des Funktionsgraphen

    Gegeben ist eine Fläche, die vom Funktionsgraphen f(x) und der x-Achse nach oben und unten beschränkt ist. Nach links und rechts ist die Fläche durch ein vorgegebenes Intervall beschränkt. Wenn du die gesuchte Fläche nun berechnen möchtest, dann kannst du zuerst die gesamte Fläche ausrechnen, so wie in Abbildung 2 dargestellt.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung gesamte Fläche unter Funktionsgraphen StudySmarterAbbildung 2: Die gesamte Fläche unterhalb des Funktionsgraphen

    Anschließend kannst du die kleinere Fläche berechnen, die du in Abbildung 3 erkennen kannst!

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung kleine Dreiecksfläche unterhalb des Graphen von f(x) StudySmarterAbbildung 3: Kleine Dreiecksfläche unterhalb des Graphen von f(x)

    Wenn du jetzt die kleinere Fläche aus Abbildung 3 von der größeren Fläche aus Abbildung 2 abziehst, erhältst du die gesuchte Fläche unter der Funktion f(x) aus Abbildung 1.

    Sicherlich ist dir schon aufgefallen, dass die gesuchten Flächen beide rechtwinklige Dreiecke sind. Wir schauen uns das jetzt zusammen genauer an!

    Zur Erinnerung: Bei rechtwinkligen Dreiecken ergibt sich die Fläche indem du die beiden Katheten multiplizierst und den Wert durch 2 teilst.

    Schau' dir das große Dreieck genauer an und überlege dir wie lang die Katheten sind. Die Längeneinheiten vernachlässigen wir der Einfachheit halber! Die eine Kathete entspricht einem Abschnitt der x-Achse. Vom Ursprung bis zum Punkt B hat diese die Länge 5. Die andere Kathete entspricht dem Abschnitt auf der y-Achse, auch hier wieder vom Ursprung und diesmal bis zu dem Punkt f(b).

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung gesamte Fläche unter Funktionsgraphen StudySmarter

    Abbildung 4: Die Gesamtfläche mit Punkt f(B)

    Nun kannst du diese beiden Werte in die Formel zur Flächenberechnung rechtwinkliger Dreiecke einsetzen:

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Flächeninhalt StudySmarter

    Analog kannst du das für das kleinere Dreieck tun. Graphisch sieht das dann wie folgt aus:

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung kleine Fläche unter Funktionsgraphen StudySmarter

    Abbildung 5: Die kleinere Fläche unterhalb des Funktionsgraphen

    Auch hier kannst du wieder die Werte in die Formel einsetzen und die Fläche des Dreiecks berechnen.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Flächeninhalt StudySmarter

    Ganz am Anfang hatten wir gesagt, dass sich die Fläche daraus ergibt, wenn wir den größeren Flächeninhalt vom kleineren abziehen.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Flächeninhalt StudySmarter

    Vielleicht ist dir in dieser Berechnung schon etwas aufgefallen. Die Berechnung des Minuenden und des Subtrahenden sehen sich sehr ähnlich und entsprechen der Stammfunktion von f. Merk dir diese Fläche von 12, wir kommen weiter unten nochmal hierauf zurück!

    Im ersten Beispiel konntest du die Fläche mithilfe deines Vorwissens aus der Geometrie berechnen. Nun weißt du aber auch, dass Funktionen nicht immer linear sind und das die Flächenberechnung nicht immer ganz so einfach funktioniert.

    Stelle dir vor du bist im Auto deiner Eltern unterwegs und siehst nur das Tachometer. Du kannst also sehen wie schnell deine Eltern zu jedem Zeitpunkt fahren und schreibst dies auf. Nun möchtest du wissen, wie weit ihr gefahren seid.

    Das könntest du in Form einer Wertetabelle machen und würde dann ungefähr so aussehen:

    Zeit in s012345678910
    Geschwindigkeit in m/s091621242524211690
    Tabelle 1: Einfache Wertetabelle

    Du kannst die Punkte auch in einem Koordinatensystem abtragen, wobei die x-Achse der Zeit entspricht und die Geschwindigkeit auf der y-Achse eingetragen wird.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Punkte im Koordinatensystem StudySmarterAbbildung 6: Die Punkte der Tabelle 1 in einem Koordinatensystem

    Da sich das Auto nicht ruckartig bewegt sondern flüssig, ist der Graph auch durchgezogen und ohne zacken.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Punkte und Kurve im Koordinatensystem StudySmarterAbbildung 7: Die Punkte durch eine Funktionsgleichung beschreiben die obige Kurve

    Der Graph der Funktion entspricht der Formel:

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Funktion StudySmarter

    Dies sollen die Voraussetzungen sein. Wahrscheinlich fragst du dich jetzt: Und was hat die Geschwindigkeit nun mit einer Flächenberechnung zu tun bzw. Und wie weiß ich jetzt wie weit wir gefahren sind?

    Aus der Physik weißt du vielleicht, dass die Geschwindigkeit der Quotient aus dem zurückgelegten Weg und der verbrauchten Zeit ist. Das Problem besteht aber darin, dass du nicht weißt, wie weit du gefahren bist, sondern nur die Zeit und die Geschwindigkeit gegeben hast. Nun könntest du die Formel einfach umstellen:

    Einfaches Einsetzen würde aber zum falschen Ergebnis führen, da deine Eltern nicht die gleiche Geschwindigkeit über die gesamte Zeit beibehalten haben. Du kannst das Ergebnis aber erst einmal annähern. Aus unserer Tabelle hast du jede Sekunde die Geschwindigkeiten aufgeschrieben. Also kannst du für für jede Sekunde den Weg mit der entsprechenden Geschwindigkeit berechnen.

    Zeit in s012345678910
    Geschwindigkeit in m/s091621242524211690
    Weg in m091621242524211690
    Tabelle 2: Wertetabelle mit dem zurückgelegten Weg

    Insgesamt habt ihr also 165 Meter zurückgelegt. Den Graphen der Funktion haben wir vorhin nicht ohne Grund gezeichnet. Anschaulich hast du gerade das hier berechnet:

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Approximation der Fläche mit Rechtecken StudySmarter

    Abbildung 8: Die errechnete Fläche ist hier orange dargestellt

    Der Weg in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Zeit entspricht der Fläche unterhalb des Funktionsgraphen. Es entstehen 10 verschiedene Rechtecke. Der Flächeninhalt von Rechtecken wird berechnet indem du rechnest. In diesem Fall entspricht , da der Abstand der Zeit auf der x-Achse immer 1 Sekunde entspricht. Die andere Variable b ist abhängig vom Funktionswert (siehe Tabelle 1).

    Um den Weg etwas genauer zu berechnen, musst du also die Fläche unterhalb des Graphens besser approximieren. Das kannst du tun, indem du die Rechtecke kleiner wählst, also du nicht jede Sekunde auf das Tachometer schaust, sondern beispielsweise jede halbe Sekunde.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Approximation der Fläche mit Rechtecken StudySmarter

    Abbildung 9: Die approximierte Fläche, wenn der Zeitabstand kleiner gewählt wird

    Dir fällt sicherlich auf, dass nun deutlich weniger Fläche frei geblieben ist und du fast alles an Fläche erwischt hast. Auch hier kannst du alles in einer Wertetabelle aufschreiben und schlussendlich aufaddieren.

    Zeit in s00,511,522,533,544,55
    Geschwindigkeit in m/s04,75912,751618,752122,752424,7525
    Weg in m02,3754,56,37589,37510,511,3751212,37512,5
    Tabelle 3: Wertetabelle mit dem zurückgelegten Weg von 0 bis 5 Sekunden
    Zeit in s5,566,577,588,599,510
    Geschwindigkeit in m/s24,752422,752118,751612,7594,750
    Weg in m12,3751211,37510,59,37586,3754,52,3750
    Tabelle 4: Wertetabelle mit dem zurückgelegten Weg von 5,5 bis 10 Sekunden

    Der zurückgelegte Weg (Die Addition aller türkis hinterlegten Strecken) entspricht 166,25m. Merken wir uns diesen Wert ebenso für später!

    Deine erste Approximation ist also gar nicht soweit weg von der neuen Annäherung. Umso geringer du die Zeitabstände also wählst, desto genauer wird die Berechnung des zurückgelegten Weges.

    Die Berechnung der Fläche unterhalb eines Funktionsgraphen kann also durch die Berechnung von Rechtecken vereinfacht werden. Im Prinzip kann das Integralzeichen als eine komplexere Form des Summenzeichens verstanden werden, wobei das dx am Ende des Integrals die Abstände auf der x-Achse darstellt. Diese Abstände werden dann verschwindend klein.

    Damit du bei deiner nächsten Klausur nicht stundenlang verschiedene kleine Flächen ausrechnen musst, kannst du den folgenden Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung benutzen. Übrigens ist es unmöglich die komplette Fläche exakt durch Rechtecke auszurechnen, da du diese unendlich klein wählen müsstest.

    In den gewählten Beispielen wurden die Flächen durch Dreiecke oder Rechtecke approximiert. Es gibt aber auch Näherungsformen die Trapeze oder sogar andere Funktionen nutzen. In der Mathematik gibt es nicht einen richtigen Weg, sondern mehrere!

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Einfach erklärt

    Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung wird gerne mit HDI abgekürzt bzw. auch Fundamentalsatz der Analysis genannt. Der HDI verknüpft die Differentialrechnung mit der Integralrechnung, indem dieser die Berechnung bestimmter Integrale auf die Berechnung unbestimmter Integrale zurückführt.

    Es gibt einen ersten und einen zweiten Teil des Satzes.

    Der erste Teil des HDI

    Der erste Teil des HDI beweist die Existenz von Stammfunktionen und den Zusammenhang von Differential- und Integralrechnung, genauer von Ableitungen und Integralen.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Formel zum Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung StudySmarter

    Diese Definition ist natürlich sehr mathematisch. Einfacher gesagt ist die Integralfunktion differenzierbar, wenn die Funktion, die integriert werden soll, differenzierbar ist. Genau diese Integralfunktion nennt man auch Stammfunktion.

    Der zweite Teil des HDI

    Der zweite Teil des HDI beschreibt die Berechnung von Integralen.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Stammfunktion StudySmarter

    Der zweite Teil besagt also, dass das bestimmte Integral berechnet werden kann indem du die Differenz der Stammfunktion an der oberen und unteren Integrationsgrenze berechnest.

    Als Erinnerung: Das bestimmte Integral ist die eingeschlossene Fläche des Funktionsgraphen mit der x-Achse und den Intervallgrenzen a und b.

    Anwendung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung Beispiel

    Wenn dir bis hierhin noch nicht klar geworden ist, wie und wann du den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verwenden kannst, dann ist dieser Abschnitt genau richtig für dich! Dazu greifen wir nochmal auf die zwei Beispiele von oben zurück.

    Gegeben war die lineare Funktion und die Intervallgrenzen a und b. Gesucht ist der Flächeninhalt der schraffierten Fläche.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung gesamte Fläche unter Funktionsgraphen StudySmarter

    Abbildung 10: Die gesuchte Fläche unterhalb des Funktionsgraphen

    Nun können wir den Hauptsatz verwenden. Dazu überprüfst du zuerst ob du ein abgeschlossenes Intervall gegeben hast. In unserem Fall ist dies das Intervall .

    Außerdem ist jede Potenzfunktion stetig und differenzierbar. Die lineare Funktion ist somit auch differenzierbar und wir dürfen den Hauptsatz verwenden!

    Du weißt jetzt, dass eine Stammfunktion existiert. Falls du vergessen hast, wie du eine Stammfunktion bildest, dann solltest du dir unbedingt den Artikel Stammfunktion bilden anschauen!

    Das Bilden der Stammfunktion ist die Umkehrung des Differenzierens, also des Ableitens. Daher erhöhen wir den Exponenten der Funktion um 1 und multiplizieren das Reziproke, also den Kehrwert als Faktor vor unsere Basis, damit folgt also:

    Nun kannst du den zweiten Teil des Hauptsatzes verwenden indem du nur noch einzusetzen brauchst:

    Jetzt setzt du die Intervallgrenzen a und b in die Stammfunktion ein und errechnest den Flächeninhalt.

    Wenn du das Ergebnis mit dem Eingangsbeispiel oben in diesem Artikel vergleichst, wird dir sicherlich auffallen, dass es gleich ist.

    Wenn du den Hauptsatz zur Berechnung von Flächen verwendest, kannst du die additive Konstante C beim Integrieren auch vernachlässigen. Du siehst ja, dass diese bei der Differenz immer "rausfliegt".

    Bei dem zweiten Beispiel konnten wir noch keinen genauen Wert ausrechnen, da wir die Intervallgrenzen nicht unendlich klein gewählt haben. Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung erspart dir dies auch.

    Gegeben ist also wieder die Funktion von oben.

    Schau dir jetzt wieder an, ob die gegebene Funktion auf einem Intervall begrenzt und differenzierbar ist. Bei der gegebenen Funktion handelt es sich um eine quadratische Funktion, welche zu den Potenzfunktionen gehören. Diese sind differenzierbar. Außerdem ist noch das Intervall von 0 bis 10 vorgegeben. Also existiert eine Stammfunktion.

    Das heißt, dass die Stammfunktion existiert und diese lautet:

    Nun kannst du alles in den zweiten Teil des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung einsetzen. Die Fläche berechnet sich durch:

    Vorhin ist uns aufgefallen, dass in diesem Fall die Fläche unterhalb des Funktionsgraphen, dem zurückgelegten Weg entspricht. Um das Beispiel von oben also nun abzuschließen: Ihr habt 166,67 Meter zurückgelegt.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Übungen

    Zum Abschluss kannst du dein Wissen an den weiterführenden Aufgaben testen!

    Aufgabe

    1. Sind die Funktionen differenzierbar?
    2. Berechne die Fläche der Funktion f(x) und g(x) im abgeschlossenen Intervall!

    Lösung

    Die Funktionen in Aufgabe 1 sind differenzierbar, denn f(x) ist eine Polynomfunktion und g(x) ist eine Wurzelfunktion. Von beiden Funktionstypen wissen wir, dass diese differenzierbar sind. Die Lösung dieser Aufgabe nehmen wir als Grundlage für die Berechnung der zweiten Aufgabe. Die Funktionen sind differenzierbar und wir betrachten das abgeschlossene Intervall . Demnach ist der erste Teil des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung erfüllt und zur Berechnung der Fläche können wir den zweiten Teil des Hauptsatzes benutzen! Bei den Stammfunktionen haben wir die additive Konstante C=0 gewählt. Wie du oben ja gesehen hast, fliegen die Konstanten beim Hauptsatz sowieso raus.

    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung – Das Wichtigste auf einen Blick

    • Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (kurz: HDI) verknüpft die Differentialrechnung mit der Integralrechnung
    • Das bestimmte Integral wird berechnet durch die Differenz der Stammfunktion an der oberen und unteren Integrationsgrenze
    • Die Bedingung dafür ist, dass die gegebene Funktion differenzierbar ist und dass das Intervall abgeschlossen ist
    Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Hauptsatz der Differential und Integralrechnung
    Lerne mit 0 Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

    Was besagt der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung?

    Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung besagt, dass das Integral einer differenzierbaren Funktion berechnet werden kann. Dazu wird die obere und untere Integrationsgrenze in die Stammfunktion eingesetzt und das Ergebnis voneinander subtrahiert.

    Was berechnet man mit dem Hauptsatz der Integralrechnung?

    Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung wird genutzt, um die Fläche eines Funktionsgraphen in einem vorgegebenen Intervall und der x-Achse zu berechnen.

    Was ist der Unterschied zwischen Integral- und Differentialrechnung?

    Der Unterschied zwischen Integral- und Differentialrechnung ist, dass diese beiden Themengebiete ihre jeweilige Umkehrung sind. Die Integralrechnung wird bspw. zur Flächenberechnung genutzt oder für Bestandsfunktionen. Die Differentialrechnung wird bspw. zur Berechnung der Steigung oder für Änderungsfunktionen genutzt.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren