In der Mathematik spielt das Verstehen und Anwenden von Ebenengleichungen eine wichtige Rolle, insbesondere in der Analytischen Geometrie. Du wirst in diesem Artikel eine detaillierte Erläuterung zum Thema Ebenengleichung finden, von grundlegenden Definitionen und Bedeutungen bis hin zu spezifischen Anweisungen zum Aufstellen und Umformen solcher Gleichungen. Es wird auch auf unterschiedliche Darstellungsformen eingegangen, um umfangreiches Wissen für diverse Problemlösungen zu bieten.
Was ist eine Ebenengleichung? Definition und Bedeutung
In der Mathematik wird oft das Konzept der Ebenen verwendet, um verschiedene Phänomene zu modellieren und darzustellen. Ein solches Modell ist die Ebenengleichung, die ein wichtiges Werkzeug in Bereichen wie Geometrie, Lineare Algebra und vieles mehr ist.
Eine Ebenengleichung ist eine mathematische Darstellung einer ebenen Fläche im dreidimensionalen Raum. Mit anderen Worten, sie stellt einen linearen Unterbereich in drei Dimensionen dar, der durch drei Punkte definiert ist, die nicht auf einer geraden Linie liegen.
Eine Ebenengleichung ist in der Parametrischen oder in der Koordinatenform zu finden.
Die Parametrische Form einer Ebenengleichung sieht wie folgt aus: \(v = a + r*b + s*c\), wobei \(a\), \(b\) und \(c\) Vektoren sind und \(r\) sowie \(s\) reale Zahlen sind.
Die Koordinatenform einer Ebenengleichung sieht so aus: \(A*x + B*y + C*z + D = 0\), wobei \(A\), \(B\), \(C\) und \(D\) Koeffizienten sind und \(x\), \(y\) und \(z\) die Punkte auf der Ebene im dreidimensionalen Raum darstellen.
Einführung in die Ebenengleichung Definition
Um das Konzept der Ebenengleichung weiter zu erklären, beginnen wir mit der Definition.
Eine Ebenengleichung ist eine algebraische Gleichung, die alle Punkte einer bestimmten Ebene im dreidimensionalen Raum repräsentiert. Sie kann mit drei nicht kollinearen Punkten oder mit einem Punkt und einem Normalvektor der Ebene dargestellt werden.
Es gibt drei Hauptformen, in denen eine Ebenengleichung dargestellt werden kann: Normalenform, Koordinatenform und Parametrische Form. Jede dieser Darstellungen hat ihre eigenen spezifischen Anwendungen und Verwendungen in verschiedenen mathematischen und wissenschaftlichen Kontexten.
Als Beispiel nehmen wir die Normalenform der Ebenengleichung, die als \(n*(r-a)=0\), geschrieben wird, wobei \(n\) der Normalvektor der Ebene und \(r\) und \(a\) Vektoren sind, die Punkte auf der Ebene repräsentieren. Wenn du beispielsweise einen Normalvektor von \(n = [1,3,2]\) und einen Punkt \(a = [1,2,1]\) hast, dann lautet die Gleichung der Ebene \(n*(r-a) = [1,3,2]*[x-1, y-2, z-1] = 0\).
Relevanz der Ebenengleichung in der Geometrie
Die Ebenengleichung spielt eine entscheidende Rolle in der Geometrie, vor allem in der Raumgeometrie und Analytischen Geometrie. Hierbei repräsentiert sie eine Fläche im dreidimensionalen Raum, die durch drei nicht kollineare Punkte definiert ist.
Wenn du dich mit geometrischen Formen wie Prismen, Pyramiden und Zylindern beschäftigst, werden oft Ebenengleichungen verwendet, um deren Flächen darzustellen. Außerdem beschäftigen sich viele geometrische Probleme damit, den Schnittpunkt von Linien und Ebenen zu finden - etwas, das ohne die Verwendung von Ebenengleichungen nicht möglich wäre.
Darüber hinaus ist die Ebenengleichung auch in der Linearen Algebra, in der Physik, im Maschinenbau und in anderen Wissenschafts- und Technikdisziplinen von großer Bedeutung. Zum Beispiel werden in der Computertomographie (CT) und in der Computergrafik Ebenengleichungen zur Darstellung dreidimensionaler Bilder verwendet.
Zusammengefasst, die Ebenengleichung ist ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Bereichen der Mathematik und andere Wissenschaften und hat unzählige Anwendungen, von der simplen Geometrie bis hin zur komplexen wissenschaftlichen Forschung.
Wie stellst du eine Ebenengleichung auf?
Das Aufstellen einer Ebenengleichung stellt eine der grundlegenden Methoden dar, um in der analytischen Geometrie eine Ebene zu beschreiben. Es gibt verschiedene Methoden, um eine Ebenengleichung aufzustellen, abhängig von den zur Verfügung stehenden Informationen. Manchmal hast du drei Punkte, manchmal einen Punkt und zwei Richtungsvektoren und manchmal einen Punkt und einen Normalvektor. Jede dieser Situationen erfordert einen anderen Ansatz zum Aufstellen der Ebenengleichung.
Anleitung zum Aufstellen einer Ebenengleichung
Das Aufstellen einer Ebenengleichung hängt sehr stark von den gegebenen Informationen ab. Um es so einfach wie möglich zu machen, unterscheiden wir zwischen verschiedenen Szenarien.
Zunächst einmal musst du bedenken, dass eine Ebene im Raum durch drei Punkte festgelegt wird, die nicht auf einer Linie liegen. Alternativ kann eine Ebene auch durch einen Punkt und zwei nicht parallele Richtungsvektoren oder durch einen Punkt und einen Normalvektor definiert werden.
Ebenengleichung aufstellen mit drei Punkten
Um eine Ebenengleichung mit drei gegebenen Punkten aufzustellen, verwendest du die Koordinatenform der Ebenengleichung. Hier sind die Schritte:
Du bezeichnest die gegebenen Punkte als \(A\), \(B\) und \(C\).
Du berechnest die Vektoren \(\overrightarrow{AB}\) und \(\overrightarrow{AC}\).
Du findest den Normalvektor \(n\) durch das Kreuzprodukt von \(\overrightarrow{AB}\) und \(\overrightarrow{AC}\).
Du setzt den Normalvektor \(n\) und einen der Punkte in die Normalenform der Ebenengleichung \(n*(r-a)=0\) ein, um die gesuchte Ebenengleichung zu erhalten.
Angenommen, du hast die Punkte \(A = (1,2,3)\), \(B = (2,3,4)\) und \(C = (3,4,5)\). Berechne dann die Vektoren \(\overrightarrow{AB}\) und \(\overrightarrow{AC}\). Das sind \(\overrightarrow{AB} = (1,1,1)\) und \(\overrightarrow{AC} = (2,2,2)\). Der Normalvektor \(n\) ist das Kreuzprodukt von \(\overrightarrow{AB}\) und \(\overrightarrow{AC}\), also \(n = (0,0,0)\). Setzt du \(n\) und \(A\) in die Normalenform der Ebenengleichung ein, erhältst du die Gleichung der Ebene durch die Punkte \(A\), \(B\) und \(C\) als \(0*(x-1, y-2, z-3) = 0\). Das bedeutet, dass die Punkte auf einer Linie liegen und keine Ebene bilden.
Ebenengleichung aufstellen mit Vektoren
Du kannst auch eine Ebenengleichung aufstellen, wenn du einen Punkt und zwei Richtungsvektoren gegeben hast.
Berechne den Normalvektor \(n\) durch das Kreuzprodukt der beiden gegebenen Richtungsvektoren.
Setze diesen Normalvektor \(n\) und den Punkt in die Normalenform der Ebenengleichung \(n*(r-a)=0\) ein, um die gesuchte Ebenengleichung zu bekommen.
Im Unterschied dazu, wenn du einen Punkt und einen Normalvektor hast, so kannst du den Normalvektor direkt zusammen mit dem Punkt in die Normalenform der Ebenengleichung einsetzen.
Angenommen, du hast einen Punkt \(P = (1,2,3)\) und zwei Richtungsvektoren \(d1 = (1,0,0)\) und \(d2 = (0,1,0)\). Dann ist der Normalvektor \(n=d1 x d2 = (0,0,1)\). Also lautet die Ebenengleichung \(n*(r-P)=0\), oder ausgeschrieben \((0,0,1)*(x-1, y-2, z-3) = 0\). Das vereinfacht sich zur Gleichung der Ebene \(z-3=0\).
Beachte dabei stets, dass du für das Aufstellen einer Ebenengleichung kein einheitliches Verfahren haben musst - es hängt immer von den gegebenen Informationen ab.
Unterschiedliche Darstellungsformen der Ebenengleichung
Die Ebenengleichung wird verwendet, um eine Ebene im dreidimensionalen Raum zu beschreiben, und kann in verschiedenen Darstellungsformen dargestellt werden. Jede dieser Formen hat ihre eigenen Vorteile und Bestimmungen. Die drei gängigsten Darstellungsformen sind die Parameterform, die Koordinatenform und die Normalenform.
Ebenengleichung in Parameterform
Die Parameterform einer Ebenengleichung ist besonders nützlich, wenn du die Gleichung einer Ebene aufstellen möchtest, die durch einen Punkt und zwei Richtungsvektoren definiert ist.
In der Parameterform wird die Ebenengleichung als \(v = a + r*b + s*c\) ausgedrückt, wobei \(a\) ein Ortsvektor und \(b\) und \(c\) zwei linear unabhängige Richtungsvektoren der Ebene sind und \(r\) und \(s\) die Parameter sind.
Die Parameter \(r\) und \(s\) können unterschiedliche Werte annehmen und repräsentieren die verschiedenen Punkte auf der Ebene. Du kannst dir die Parameter \(r\) und \(s\) als verschiedene Pfade oder 'Strecken' vorstellen, die du entlang der Richtungsvektoren \(b\) und \(c\) zurücklegst, um verschiedene Punkte auf der Ebene zu erreichen.
Angenommen, eine Ebene ist durch den Punkt \(A = (1,2,3)\) und die Richtungsvektoren \(b = [1,1,1]\) und \(c = [2,2,2]\) gegeben. Dann ist eine mögliche Parameterform dieser Ebene \(v = (1,2,3) + r*[1,1,1] + s*[2,2,2]\).
In der Praxis kann die Parameterform dazu verwendet werden, eine Ebene in einem Koordinatensystem darzustellen oder die räumliche Position einer Ebene in Bezug auf andere geometrische Elemente zu bestimmen. Diese Form der Darstellung wird oft in der Computergrafik und in der 3D-Modellierung verwendet, um Flächen für 3D-Objekte zu erzeugen.
Ebenengleichung in Koordinatenform
Die Koordinatenform einer Ebenengleichung ist bei der Darstellung einer Ebene nützlich, wenn die Koeffizienten der \(x\), \(y\) und \(z\)-Terme sowie der konstanteTerm bekannt sind.
Die Koordinatenform wird als \(Ax + By + Cz + D = 0\) ausgedrückt, wobei \(A\), \(B\), \(C\) und \(D\) konstante Koeffizienten sind und \(x\), \(y\) und \(z\) die Koordinaten irgendeines Punktes auf der Ebene repräsentieren.
In der Koordinatenform definiert die Ebene alle Punkte \(P = (x,y,z)\), die die Gleichung erfüllen. Dies ist sehr praktisch für analytische Methoden, bei denen du die Werte von \(x\), \(y\) und \(z\) herausfinden musst, die eine bestimmte Bedingung – in diesem Fall die Ebenengleichung – erfüllen.
Als Beispiel könnte die Koordinatenform der Ebenengleichung, die durch die Punkte \(A = (1,2,3)\), \(B = (2,3,4)\) und \(C = (3,4,5)\) gegeben ist, als \(x + 2y + 3z - 14 = 0\) ausgedrückt werden. Jeder Punkt \(P = (x,y,z)\), der diese Gleichung erfüllt, liegt auf der gegebenen Ebene.
Ebenengleichung in Normalenform
Schließlich gibt es die Normalenform, die die Ebenengleichung in Bezug auf einen Normalvektor und einen Punkt auf der Ebene darstellt.
Die Normalenform der Ebenengleichung wird als \(n*(r-a)=0\) ausgedrückt, wobei \(n\) der Normalvektor der Ebene und \(r\) und \(a\) Vektoren sind, die Punkte auf der Ebene repräsentieren.
Hierbei ist \(n\) der Normalvektor der Ebene, also ein Vektor, der stets senkrecht (also normal) auf der Ebene steht. Der Vektor \(r\) repräsentiert einen allgemeinen Punkt der Ebene und der Vektor \(a\) repräsentiert einen speziellen Punkt auf der Ebene.
Als Beispiel nehmen wir an, dass eine Ebene durch den Punkt \(P = (1,2,3)\) und den Normalvektor \(n = [1,3,2]\) gegeben ist. Die Normalenform der Ebenengleichung ist dann \(n*(r-P)=0\), das heißt \([1,3,2]*(x-1, y-2, z-3) = 0\). Das sind alle Punkte \((x,y,z)\), die diese Gleichung erfüllen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Darstellungsform eine Wahl ist, die je nach den gegebenen Informationen und den Anforderungen der jeweiligen Aufgabe getroffen werden sollte. Die Verwendung der Parameter-, Koordinaten- oder Normalenform kann je nach Situation die Lösung von Problemen deutlich erleichtern.
Transformation der Ebenengleichung
Die Transformation oder Umformung von Ebenengleichungen ist eine wichtige Technik in der analytischen Geometrie. Durch das Transformieren einer Ebenengleichung in eine andere Form kann man verschiedene Aspekte einer Ebene einfacher verstehen und interpretieren. Sowohl das Umformen von Gleichungen als auch das Übertragen von einer Darstellungsform in eine andere ist ein wesentlicher Bestandteil des mathematischen Verständnisses und-Umgangs mit Ebenengleichungen.
Dabei können verschiedene Techniken zum Einsatz kommen, die jeweils auf die speziellen Anforderungen des Problems abgestimmt sind. Die drei wichtigsten Transformationstechniken sind die Umformung in eine Normalenform, die Transformation in eine Koordinatenform und die Umstellung in eine Parameterform. Jede dieser Techniken hat ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche.
Techniken zum Umformen einer Ebenengleichung
Um eine Ebenengleichung erfolgreich zu transformieren, musst du zunächst die bestehende Darstellungsform der Ebenengleichung identifizieren. Danach musst du entscheiden, in welche Form du die Gleichung umwandeln möchtest und welche Methode du dafür verwenden willst.
Die Transformation einer Ebenengleichung bedeutet, die Gleichung von einer Darstellungsform in eine andere umzuformulieren. Dabei bleibt die grundlegende Beschreibung der Ebene erhalten, doch die Art der Darstellung unterscheidet sich.
Die Umformung in eine Normalenform ist sinnvoll, wenn man einen Normalenvektor der Ebene berechnen möchte. Die Transformation in eine Parameterform ist oftmals hilfreich, wenn man einen Punkt auf der Ebene und zwei Richtungsvektoren hat. Die Umformung in eine Koordinatenform ist nützlich, wenn man eine Ebenengleichung in der Form \(Ax + By + Cz + D = 0\) braucht.
Die Umstellung einer Ebenengleichung bedarf einiger Schritte:
Bestimme, welche Darstellungsform die Ebenengleichung aktuell hat und welche Informationen sie enthält.
Bestimme, welche Darstellungsform du erreichen möchtest und welche Informationen dafür benötigt werden.
Überlege dir, wie du die benötigten Informationen ermitteln kannst.
Stelle die Ebenengleichung unter Verwendung der neuen Informationen um.
Nehmen wir als Beispiel eine Ebenengleichung in Parameterform, gegeben als \(v = (1,2,3) + r*(2,3,4) + s*(3,4,5)\). Du möchtest diese in die Normalenform umwandeln. Zuerst ermittelst du die beiden Richtungsvektoren, die in der Parameterform gegeben sind, also \([2,3,4]\) und \([3,4,5]\). Mit dem Kreuzprodukt dieser beiden Vektoren bestimmst du den Normalenvektor \(n\) der Ebene. Anschließend setzt du den Normalvektor und den Stützvektor, der in der Parameterform gegeben ist, in die Normalenform der Ebenengleichung \(n*(r-a)=0\) ein. Damit hast du die Ebenengleichung erfolgreich von der Parameterform in die Normalenform umgewandelt.
Das Umformen von Ebenengleichungen ermöglicht es dir, verschiedene mathematische Probleme zu lösen, die in bestimmten Darstellungsformen einfacher zu handhaben sind. Das Verständnis und die Beherrschung dieser Transformationstechniken ist daher ein wichtiger Bestandteil des mathematischen Umgangs mit Ebenen und Ebenengleichungen.
Prozedur zum Bestimmen der Ebenengleichung
Die Bestimmung der Ebenengleichung ist ein zentraler Aspekt der analytischen Geometrie. Mehrere Methoden stehen zur Verfügung, abhängig von den gegebenen Informationen. Im Folgenden werden die Schritte zur Bestimmung einer Ebenengleichung detailliert erklärt.
Schritte zur Bestimmung einer Ebenengleichung
Zunächst ist es wichtig, die zur Verfügung stehenden Informationen zu identifizieren. Abhängig von diesen Informationen gibt es unterschiedliche Methoden zur Bestimmung der Ebenengleichung. Manchmal hast du genügend Informationen, um die Ebenengleichung direkt zu bestimmen. In anderen Fällen musst du zusätzliche Informationen berechnen.
Die Fähigkeit, Ebenengleichungen aufzustellen und zu lösen, ist ein wichtiges Werkzeug für Ingenieure, Architekten und andere Fachleute, die im Raum arbeiten. Es ermöglicht ihnen, dreidimensionale Strukturen und Muster zu analysieren und zu konstruieren.
Du kannst eine Ebenengleichung aufstellen, wenn du drei Punkte hast, die nicht auf einer Linie liegen. In diesem Fall verwendest du die Koordinatenform der Ebenengleichung und bestimmst den Normalvektor durch das Kreuzprodukt der beiden Vektoren, die durch die drei Punkte gebildet werden.
Wenn du einen Punkt und zwei nicht parallele Richtungsvektoren hast, verwendest du die Parameterform der Ebenengleichung. Hierbei berechnest du den Normalvektor durch das Kreuzprodukt der beiden Richtungsvektoren und verwendest die Normalenform, um die Ebenengleichung zu bestimmen.
Wenn du einen Punkt und einen Normalvektor hast, kannst du die Normalenform der Ebenengleichung direkt verwenden. In diesem Fall bildest du das Skalarprodukt des Normalenvektors mit dem Differenzvektor, der den gegebenen Punkt und einen allgemeinen Punkt auf der Ebene verbindet.
Jede dieser Methoden liefert eine gültige Darstellung der Ebenengleichung und kann in verschiedenen Situationen nützlich sein.
Praxisbeispiele: Ebenengleichung bestimmen in realen Szenarien
Die Bestimmung der Ebenengleichung basiert auf realen, praktischen Szenarien und wird oft in Wissenschaft und Technik angewendet. Hier findest du einige Beispiele dafür, wie die Ebenengleichung in der realen Welt verwendet wird.
Angenommen, du arbeitest als Architekt und du hast einen Grundriss mit genauen Maßen für ein neues Projekt. Möglicherweise hast du drei Punkte, die die Ecken des Gebäudes markieren. Um die Ebene des Grundrisses darzustellen, kannst du eine Ebenengleichung aufstellen, die diese drei Punkte enthält. Du könntest dann die Ebenengleichung verwenden, um Höheninformationen für das Gebäude zu berechnen, eine 3D-Visualisierung zu erstellen oder die Beziehung des Gebäudes zu anderen Objekten in der Umgebung zu analysieren.
In einem anderen Szenario arbeitest du vielleicht als Physiker und untersuchst die Bewegung eines Teilchens in einem elektrischen Feld. Du hast den Punkt, an dem das Teilchen startet, und die Richtungsvektoren, die die Bewegung des Teilchens repräsentieren. Du könntest eine Ebenengleichung aufstellen, die die Bahn des Teilchens durch den Raum darstellt, und diese verwenden, um die Position des Teilchens zu verschiedenen Zeiten zu bestimmen oder um Prognosen über seine zukünftige Bewegung zu treffen.
Schließlich könntest du als Kartograph arbeiten und versuchen, ein geographisches Merkmal wie einen Berg oder ein Tal auf einer Karte darzustellen. Du hast einen Punkt auf dem Merkmal und einen Normalvektor, der die Richtung der steilsten Steigung oder des steilsten Abhangs angibt. Du könntest eine Ebenengleichung aufstellen, die das geographische Merkmal repräsentiert, und diese verwenden, um verschiedene Aspekte des Merkmals zu analysieren, wie zum Beispiel seine allgemeine Form, seine Steigung oder seine Ausrichtung.
Die Fähigkeit, Ebenengleichungen in praktischen Anwendungen zu bestimmen und zu verwenden, ist eine wichtige Fertigkeit, die in vielen Bereichen von Technik und Wissenschaft eingesetzt wird.
Ebenengleichung - Das Wichtigste
Ebenengleichung repräsentiert Fläche im dreidimensionalen Raum definiert durch drei nicht kollineare Punkte
Ebenengleichung wird in mehreren Bereichen eingesetzt, einschließlich der Geometrie, Linearen Algebra, Physik und Computertomographie
Methoden zum Aufstellen von Ebenengleichungen variieren, abhängig von den verfügbaren Informationen wie Punkten, Richtungsvektoren oder Normalvektoren
Ebenengleichung kann in verschiedenen Darstellungsformen präsentiert werden, einschließlich der Parameterform, der Koordinatenform und der Normalenform
Transformation oder Umformung von Ebenengleichungen ermöglicht eine bessere Interpretation verschiedener Aspekte einer Ebene
Die Bestimmung der Ebenengleichung hängt von den zur Verfügung stehenden Informationen ab und kann mithilfe verschiedener Methoden erreicht werden
Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Ebenengleichung
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ebenengleichung
Welche Ebenengleichungen gibt es?
Es gibt mehrere Formen der Ebenengleichung in der Mathematik, darunter die Normalenform, die Parameterform, die Koordinatenform und die Hessesche Normalenform. Diese Formen unterscheiden sich in der Art, wie die Position und Orientierung der Ebene definiert sind.
Wie lautet die Gleichung der Ebene E?
Die Gleichung der Ebene E im dreidimensionalen Raum lautet normalerweise in der Form ax+by+cz=d, wo a, b und c sind die Richtungskoeffizienten des Normalenvektors der Ebene, und d ist der Abstand der Ebene vom Ursprung.
Wie bilde ich eine Ebene?
Eine Ebene in der Mathematik kann durch eine Punkt-Richtungs-Gleichung dargestellt werden. Für diese benötigst du einen Stützvektor (einen Punkt in der Ebene) und zwei Richtungsvektoren (zwei nicht kollineare, also nicht auf einer Geraden liegende, Vektoren). Die allgemeine Form einer Ebenengleichung ist r = p + s*r1 + t*r2.
Wie stellt man eine Ebenengleichung in Parameterform auf?
Eine Ebenengleichung in Parameterform wird mit einem Stützvektor und zwei Richtungsvektoren aufgestellt. Der Stützvektor stellt dabei den Ortsvektor eines Punktes auf der Ebene dar, während die beiden Richtungsvektoren die Ausrichtung und Ausdehnung der Ebene beschreiben. Die allgemeine Form lautet: r = r0 + s*a + t*b.
Wie kann man die Lagebeziehung von zwei Ebenen bestimmen?
Die Lagebeziehung von zwei Ebenen im Raum kann man durch Vergleich ihrer Normalenvektoren und Stützvektoren bestimmen. Sind die Normalenvektoren parallel, sind die Ebenen entweder parallel oder identisch. Sind sie nicht parallel, schneiden sich die Ebenen in einer Geraden. Durch Einsetzen eines Stützpunktes in die andere Ebenengleichung lässt sich unterscheiden, ob sie identisch oder parallel sind.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.